Google Buchsuche: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Querverweis auf Zusammenstellung)
(Codex diplomaticus Brandenburgensis)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Google Buchsuche'''
'''Google bücher''' (auch: ''Google Buchsuche'', engl. ''Google books'' oder ''Google book search'') ist eine Internetplattform von Google. Google stellt seit dem Jahre 2005 digitalisierte Bücher ins Netz, die über [http://books.google.de/ books.google.de] bzw. [http://books.google.com/ books.google.com] gesucht und durchsucht werden können. In vielen Fällen ist ein Herunterladen (Download) einer PDF-Datei des Scans des Buches möglich.
Man kann zwischen den Ansichten "Alle Bücher"', "Eingeschränkte Vorschau"' und "Vollständige Ansicht" wählen. Empfehlenswert ist es, die Ansicht "Alle Bücher" zu nutzen, um zu sehen, ob ein Vollzugriff auf das gesamte Werk (bzw. auf das Digitalisat) möglich ist.
<!--
Anfangs waren einige Scans von sehr schlechter Qualität. Es kam vor, dass Seiten fehlten. Es kam vor, dass ein falscher Buchtitel angezeigt wurde. Ein (inzwischen korrigiertes) Beispiel sei genannt: * {{Books.google|9yEEAAAAYAAJ|Chronik der Stadt Arendsee in der Altmark, auf Anregung und unter Beistand ... Von A. Friedrich L. Felcke}}, es wurde aber: ''Arnold, L. R.: Erfurt mit seinen Merkwürdigkeiten und Alterthümern'' angezeigt.
-->


Google stellt seit etwa 2005 Digitalisierte Bücher ins Netz, die über [http://books.google.de/ books.google.de] (Google Buchsuche) gesucht werden können. Die Qualität der Scans sind teilweise von sehr schlechter Qualität. Es kommt ebenfalls vor, dass Seiten fehlen.
== Vollansicht für Bücher im Zeitraum von ca. 1870 bis ca. 1910/1923 ==
Es besteht die Suche '''"Suche alle Bücher"''' und '''"Bücher mit Vollansicht"'''.
Empfehlenswert ist es erst die erste Möglichkeit zu nutzen und zu sehen welche Literatur digitalisiert wurde und ob ein Vollzugriff auf das gesamte Werk möglich ist.


Ein gutes Beispiel ist die Urkundensammlung zur Geschichte der Mark Brandenburg.
Deutschen Benutzern (d.h. zu Anfragen über eine deutsche IP-Adresse) werden in der Regel Suchergebnisse zu Büchern im Zeitraum von ca. 1870 bis ca. 1910/1923 nur in eingeschränkter Ansicht angezeigt. Oft ist jedoch die Vollansicht (und damit die Möglichkeit eines Downloads) über einen US-Proxy möglich.


Adolph Friedrich Johann '''Riedel''': '''Codex diplomaticus Brandenburgensis'''.
Siehe hierzu:
Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle Landesgeschichte. 1.-25.Bd. 1838-1863.--2.Hauptth. Urkunden-Sammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse. 1.-6.Bd. 1843-1858.--3.Hauptth.
* [http://de.wikisource.org/wiki/Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys Nutzung eines US-Proxys] auf [http://de.wikisource.org de.wikisource.org]
* [http://archiv.twoday.net/stories/4748288/ Google Books mit US-Proxy leicht gemacht] auf [http://archiv.twoday.net Archivalia]


Was über die normale Suche von Google-Books gefunden wird, variiert im Lauf der Zeit. Während Ende 2005 über 30 Bände ausgewiesen wurden, waren es im März 2007 nur noch drei (die anderen waren noch vorhanden, sie sind wohl ziemlich vollständig über http://pdbooks.zuhause.org/display.html?sort=&title=diplomaticus&author=&submit=submit auffindbar.
Ein sehr bequeme (und bis jetzt auch für den Download ohne Probleme funktionierende) Möglichkeit ist mit Hilfe des Firefox-Add-ons '''Google Sharing''' gegeben. Hierzu sind folgende Schritte erforderlich:
# Installation bzw. Nutzung des Browsers '''Mozilla Firefox'''
# Installation bzw. Nutzung des Firefox-Add-ons '''Google Sharing''' Siehe hierzu: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/googlesharing/
##Zur Beachtung: ''GoogleSharing'' ist mit neueren Firefox-Version (ab 6.0) nicht kompatibel. Man kann es trotzdem nutzen, wenn man außerdem das Add-On '''[https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/add-on-compatibility-reporter/ Compatibility Reporter 0.9]''' installiert. Ggfs. muss man der Installation Firefox noch zwei mal neu starten, damit GoogleSharing wieder wirksam wird.
# Verwendung der .com URL statt der .de URL der Google Buchsuche (also: books.google.'''com''' statt books.google.'''de''')


Bei Büchern nach 1864 (und vor 1923) muss man einen US-Proxy benutzen. Dazu kann man beispielsweise www.proxyguy.com verwenden.
Die [[Vorlage:GBS|GenWiki-Vorlage GBS]] verwendet bereits die .com URL, sodass mit '''Firefox & Google sharing''' die (mit dieser Vorlage bereitgestellten) Links zu (existenten) Digitalisten die maximal mögliche Funktionalität bieten.


== Zusammenstellung genealogisch relevanter Literatur in der Google Buchsuche ==
== Zusammenstellung genealogisch relevanter Literatur in der Google Buchsuche ==
siehe: [[Bücher in der Google Buchsuche]]
siehe: [[Bücher in der Google Buchsuche]]
Ein Beispiel für genealogische Literatur ist die ''Urkundensammlung zur Geschichte der Mark Brandenburg'' - Adolph Friedrich Johann '''Riedel''': '''Codex diplomaticus Brandenburgensis'''.
Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle Landesgeschichte. 1.-25.Bd. 1838-1863.--2.Hauptth. Urkunden-Sammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse. 1.-6.Bd. 1843-1858.--3.Hauptth.
Was über die Suche von Google books gefunden wird, variiert im Lauf der Zeit. Während Ende 2005 über 30 Bände ausgewiesen wurden, waren es im März 2007 nur noch drei, später waren es wieder mehr. Details siehe [[Codex diplomaticus Brandenburgensis]] bzw. [http://pdbooks.zuhause.org/display.html?sort=&title=diplomaticus&author=&submit=submit http://pdbooks.zuhause.org].
== GenWiki-Vorlage ==
Mit der [[:Vorlage:GBS]] werden Links zu Digitalisaten der Google Buchsuche eingebunden.
== Siehe auch ==
{{Kategorieverweis|Digitalisierte Literatur der Google Buchsuche}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia-Link|Google_bücher|Google bücher}}
* {{Wikisource-Link|Google_Book_Search|Google Book Search}}
* [http://archiv.twoday.net/stories/1959783/ Googles stattliche Online-Bibliothek] (Artikel in der Computergenealogie 2006/1) auf [http://archiv.twoday.net Archivalia]
* [http://wiki.netbib.de/coma/GooglePrint Google Print und Google Library näher betrachtet]


*http://wiki.netbib.de/coma/GooglePrint
[[Kategorie:Google Buchsuche|!]]
*http://archiv.twoday.net/stories/1959783/ Artikel in der Computergenealogie 2006/1
 
[[Kategorie:Forschungstipps]]
[[Kategorie:Bibliothek]]

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 03:56 Uhr

Google bücher (auch: Google Buchsuche, engl. Google books oder Google book search) ist eine Internetplattform von Google. Google stellt seit dem Jahre 2005 digitalisierte Bücher ins Netz, die über books.google.de bzw. books.google.com gesucht und durchsucht werden können. In vielen Fällen ist ein Herunterladen (Download) einer PDF-Datei des Scans des Buches möglich.

Man kann zwischen den Ansichten "Alle Bücher"', "Eingeschränkte Vorschau"' und "Vollständige Ansicht" wählen. Empfehlenswert ist es, die Ansicht "Alle Bücher" zu nutzen, um zu sehen, ob ein Vollzugriff auf das gesamte Werk (bzw. auf das Digitalisat) möglich ist.

Vollansicht für Bücher im Zeitraum von ca. 1870 bis ca. 1910/1923[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Deutschen Benutzern (d.h. zu Anfragen über eine deutsche IP-Adresse) werden in der Regel Suchergebnisse zu Büchern im Zeitraum von ca. 1870 bis ca. 1910/1923 nur in eingeschränkter Ansicht angezeigt. Oft ist jedoch die Vollansicht (und damit die Möglichkeit eines Downloads) über einen US-Proxy möglich.

Siehe hierzu:

Ein sehr bequeme (und bis jetzt auch für den Download ohne Probleme funktionierende) Möglichkeit ist mit Hilfe des Firefox-Add-ons Google Sharing gegeben. Hierzu sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Installation bzw. Nutzung des Browsers Mozilla Firefox
  2. Installation bzw. Nutzung des Firefox-Add-ons Google Sharing Siehe hierzu: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/googlesharing/
    1. Zur Beachtung: GoogleSharing ist mit neueren Firefox-Version (ab 6.0) nicht kompatibel. Man kann es trotzdem nutzen, wenn man außerdem das Add-On Compatibility Reporter 0.9 installiert. Ggfs. muss man der Installation Firefox noch zwei mal neu starten, damit GoogleSharing wieder wirksam wird.
  3. Verwendung der .com URL statt der .de URL der Google Buchsuche (also: books.google.com statt books.google.de)

Die GenWiki-Vorlage GBS verwendet bereits die .com URL, sodass mit Firefox & Google sharing die (mit dieser Vorlage bereitgestellten) Links zu (existenten) Digitalisten die maximal mögliche Funktionalität bieten.

Zusammenstellung genealogisch relevanter Literatur in der Google Buchsuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe: Bücher in der Google Buchsuche

Ein Beispiel für genealogische Literatur ist die Urkundensammlung zur Geschichte der Mark Brandenburg - Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle Landesgeschichte. 1.-25.Bd. 1838-1863.--2.Hauptth. Urkunden-Sammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse. 1.-6.Bd. 1843-1858.--3.Hauptth.

Was über die Suche von Google books gefunden wird, variiert im Lauf der Zeit. Während Ende 2005 über 30 Bände ausgewiesen wurden, waren es im März 2007 nur noch drei, später waren es wieder mehr. Details siehe Codex diplomaticus Brandenburgensis bzw. http://pdbooks.zuhause.org.

GenWiki-Vorlage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit der Vorlage:GBS werden Links zu Digitalisaten der Google Buchsuche eingebunden.

Siehe auch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Digitalisierte Literatur der Google Buchsuche

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]