Rheder (Brakel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
'''[[Rheder (Brakel)]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
{{Stub}}
 
{{Begriffsklärungshinweis|Rheder|Rheder}}


<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
Zeile 19: Zeile 9:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen]] {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen)]] > [[Rheder (Brakel)|Rheder]]
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel (Westfalen)
 
==Einleitung==
 
</br>
 
{{Vorlage:Navigationsleiste Brakel (Westfalen)}}
 
</br>
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
* ca. 1120 „[[villa]] Riethene";


===Mühle===
1249 „[[molendinum]] in Redere"


<!--
===Grundherrschaft===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* ca. 1120 hatte [[Kloster Helmarshausen]] hier Besitz
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* 1249 bestätigte Simon, [[Elekt]] von Paderborn, dem [[Kloster Gehrden]] die von seinem Vorgänger, Bernhard IV., diesem Kloster überwiesene Mühle in Rheder.
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
** 1726 Das Fürstbistum Paderborn erteilt dem Müller zu Rheder die Erlaubnis, aus Istrup Getreide zum Mahlen per Wagen an seine Mühle zu bringen.
|}
-->


== Einleitung ==
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
<!--
* 1779 [[Rheder (Brakel)|Rheder]]
=== Wappen ===
** [[Explication]] (Status): [[Dorf]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Geheimrat]] von Mengersen
Hier: Beschreibung des Wappens
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Dringenberg (historisch)|Dringenberg]]
-->
** [[Distrikt]]: [[Distrikt Brakel (historisch)|Brackelscher District]]
* 1779 darinnen ([[Haus Rheder]])
** [[Explication]] (Status): [[Rittergut (Westfalen)|1 adeliches Haus]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Geheimrat]] von Mengersen


=== Allgemeine Information ===
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
===[[Provinz Westfalen]]===
* 1832/35 [[Amt Brakel]] 6.741 Einwohner, davon
** Rheder 232 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]


== Politische Einteilung ==
===Verwaltungseinbindung 1895===
<!--
* Rheder, Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Höxter]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Brakel (Westfalen), Postbezirk Brakel
|---- bgcolor="#FFFFFF"
** Einwohner:  255 
<center>
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===Infrastruktur 1931===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Amt Brakel]],  [[Kreis Höxter]], [[Regierungsbezirk Minden]],
=== Katholische Kirchen ===
* ''' [[Rheder (Brakel)|Gemeinde Rheder]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bröker, Ortsklasse  D
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
** Einwohner: 330, Kath.  328, Ev.  2
== Geschichte ==
** Gesamtfläche: 887 ha
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Eisenbahnstation Brakel 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Wasserversorgung(Wasserwerk d. Stadt Brakel), Autoverbindung
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
*** Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Kommunale Neugliederung ===
=== Genealogische Quellen ===
* 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]], [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''.
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,       -->
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
===Kirchenbücher===
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* Kirchenbücher (rk.) seit 1659
* Rheder, St. Katharina, katholisch, Matrikel, 1659 - 1998, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11010/ Digitalisate] online bei Matricula
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [[Rheder (Brakel)|Rheder]], Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
* [[Rheder (Brakel)|Rheder]], Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
 
===Mormonenabschriften===
* [[Rheder (Brakel)/Batchnummern]]         
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==Kirchenwesen==
===Pfarrei (rk.)===
* In der Katharinenkapelle wird 1434 durch Hermann von Mengersen ein Altar dotiert und von ihm die Abpfarrung von Brakel betrieben.
====Kirchen u. Kapellen====
Pfarrkirche St Katharina (1716/18 von Schlaun), Kirchenstuhl des Patrons, hervorragende Barockausstattung, Flucht nach Ägypten (Gemälde v 1635),
* Oratorium im Schloß (1750).
* Heiligenhäuschen:
** Münkhoffsche Kapelle (1680),
** Krögersche Kapelle (1750).
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Rheder}}
<!-- * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Bewermeier, Christoph: [[Rheder (Brakel), OFB|Ortsfamilienbuch Rheder]] : Online-OFB.
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Weitere Bibliografie ===
==== In der Digitalen Bibliothek ====
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 189f
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
 
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/Brakel/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Archive in NRW, Brakel (Westfalen) ]


== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.brakel.de www.brakel.de  Stadtverwaltung Brakel]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Zufallsfunde-Link}}


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|RHEDERJO41NQ|Rheder}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>RHEDERJO41NQ</gov>
<gov>RHEDERJO41NQ</gov>


 
[[Kategorie:Brakel (Westfalen)|Rheder]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:46 Uhr

Rheder (Brakel): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Disambiguation notice Rheder ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rheder.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel (Westfalen) > Rheder

Einleitung[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ortsteile der Stadt Brakel (Westfalen)  -   ( Kreis Höxter )  -  ( Regierungsbezirk Detmold )

Auenhausen    |    Beller    |    Bellersen   |    Bökendorf    |    Erkeln    |    Frohnhausen    |    Gehrden   |     Hembsen   |     Istrup   |    Rheder   |    Riesel   |     Schmechten   |     Siddessen   |    


Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • ca. 1120 „villa Riethene";

Mühle[Bearbeiten]

1249 „molendinum in Redere"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • ca. 1120 hatte Kloster Helmarshausen hier Besitz
  • 1249 bestätigte Simon, Elekt von Paderborn, dem Kloster Gehrden die von seinem Vorgänger, Bernhard IV., diesem Kloster überwiesene Mühle in Rheder.
    • 1726 Das Fürstbistum Paderborn erteilt dem Müller zu Rheder die Erlaubnis, aus Istrup Getreide zum Mahlen per Wagen an seine Mühle zu bringen.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Brakel, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden,

  • Gemeinde Rheder: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bröker, Ortsklasse D
    • Einwohner: 330, Kath. 328, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 887 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Eisenbahnstation Brakel 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Wasserversorgung(Wasserwerk d. Stadt Brakel), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) seit 1659
  • Rheder, St. Katharina, katholisch, Matrikel, 1659 - 1998, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Rheder, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Rheder, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Mormonenabschriften[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

  • In der Katharinenkapelle wird 1434 durch Hermann von Mengersen ein Altar dotiert und von ihm die Abpfarrung von Brakel betrieben.

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten]

Pfarrkirche St Katharina (1716/18 von Schlaun), Kirchenstuhl des Patrons, hervorragende Barockausstattung, Flucht nach Ägypten (Gemälde v 1635),

  • Oratorium im Schloß (1750).
  • Heiligenhäuschen:
    • Münkhoffsche Kapelle (1680),
    • Krögersche Kapelle (1750).

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 189f

Archiv[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rheder (Brakel)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rheder (Brakel) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RHEDERJO41NQ
Name
  • Rheder
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3491 (1961 - 1969-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4321

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gerden, Gerden (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 102 Nr. 9

Brakel (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Brakel (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 52/53 Nr. 62

Brakel (1843-12-19 - 1969-12-31) ( Amt) Quelle 1844 S. 12 Nr. 23 Quelle § 3 Abs. 2 Quelle S. 52/53 Nr. 62

Brakel Amt, Brakel-Land (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 31 Quelle S. 52/53 Nr. 62

Rheder (St. Katharina) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 52/53 Nr. 62

Höxter (1832-01-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 3 Abs. 1 Quelle 1831 Stück 59 S. 384 Nr. 683 III Ziff. 8 Quelle S. 52/53 Nr. 62

Brakel (1816-11-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle 1831 Stück 59 S. 384 Nr. 683 III Ziff. 8

Brakel (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 52/53 Nr. 62

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rheder
         Adeliges Gut
object_1198280
Rheder
         Schloss
object_1198281
Antoinettenburg
         Vorwerk
ANTURGJO41OQ (1816-11-01 -)
Rheder
         DorfOrtsteil
RHEDE1JO41NQ (- 1969-12-31)