Gassner (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
(→Literaturhinweise: Tobias Teyke: ''Die Ahnen des Nellenburgischen Forstmeistergeschlechts Gassner in Liptingen'') |
||
(75 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | [[Image:Gassnerallee beide.jpg|thumb|200px|right|Die Gaßnerallee in Mainz<ref>Koordinaten: [http://maps.google.com/maps?ll=50.021472,8.251389&spn=0.1,0.1&t=h&q=50.021472,8.251389 50° 1' 17.3" N, 8° 15' 5.0" E]</ref> ist nach dem Oberbürgermeister Heinrich Gassner benannt.]] | ||
[[Image:Wegweiser gassneralpe.jpg|thumb|200px|right|Wegweiser zur Gaßneralpe und zum Gaßnerberg im Großen Walsertal]] | |||
== Herkunft und Bedeutung == | |||
Die Literatur scheint sich im wesentlichen einig zu sein: Der '''Gassner''' ist derjenige, der an der Gasse wohnt<ref name=bahlow>Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7</ref><ref name=duden>Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN 3-411-70851-4</ref><ref name=naumann>Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref> ([[Wohnstättenname]]), oder der '''Gassner''' kommt aus [[Gaß]] ([[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]]), oder aus [[Gasse]] (Baden-Württemberg, [[Bayern]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Sachsen]]), der Gassen kommt aus [[Gassen]] (Bayern, Baden-Württemberg, [[Hessen]], [[Schlesien]], [[Österreich]])<ref name=duden /> ([[Herkunftsname]]). | |||
Auch ein Sprachwissenschaftliches Gutachten zur Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Gaßner der [[Gesellschaft für Namenkunde]]<ref>Gesellschaft für Namenkunde e.V., Namenberatungsstelle der Universität Leipzig (http://www.gfn.name)</ref> kommt zu dem Ergebnis, das der Name Gaßner entweder als ein süddeutscher Wohnstättenname in der Bedeutung "der an der Gasse wohnende", oder aber ein Herkunftsname zu einem Ort Gaß, Gasse, oder Gassen zu interpretieren sei. | |||
== | Doch es gibt alternative Meinungen und Erklärungen: | ||
* Der Name '''Gassner''' leitet sich in der [[Schweiz]] vom Geißhirten ab.<ref name=vilmar>August Friedrich Christian Vilmar: Deutsches Namenbüchlein - Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen, 6. Auflage, Elvertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1898: {{GBS|dd4qAAAAMAAJ|Kat=no}}</ref><ref>Josef Karlmann Brechenmacher: Deutsche Sprachkunde, III. Band: Deutsches Namenbuch, Verlag von Adolf Bonz & Comp, Stuttgart 1928, Seite 237</ref>. | |||
* Herbert Hilbe schrieb auf seine Homepage im Kapitel "Personennamen in unseren Flurnamen", das ihn eine Erklärung des Namens '''Gassner''' mit Gasse nicht zu befriedigen vermag. Zitat: "Sowohl die Aussprache am Triesenberg (Gaasner) und in Triesen (Goosner), wie aber auch die Schreibweisen in den Urkunden (z.B. 1403, 1406 Gasner, 1482 Ganssner, 1482 Gaussner) weisen eindeutig auf ein langes a und einen Zusammenhang mit 'Gans', in unserer Mundart früher Gaas gesprochen, hin. Allenfalls in Frage kommt noch eine Verkürzung des Namens Sarganser zu Ganser. Der Name ist in den Formen Gansner und Gassner in unserer Nachbarschaft (Graubünden und Vorarlberg) sehr häufig."<ref>www.supra.net/haebi/pub_p_pn.htm (2002), die Homepage ist allerdings vom Netz genommen und nur noch über www.archive.org zu erreichen. (16.9.2007)</ref> | |||
=== Früheste Nennungen === | |||
* Arnold in der gassen 1266 Ober-Alpfen, Hainr. an der gassen 1316 Tirol, Stephel bey der gassen 1414 Nikolsbg., Mathias Gasse 1387 Littau/Mähren, W. im gäßlein 1343 Eßl., Fridel Gaßner 1414 Mähren, Cl. Gaßmann 1442 Waldkirch<ref name=bahlow /> | |||
* 1474 wird Eucharius Gaßner als Nürnberger Zimmermann beim Bau des Birgittenklosters Gnadenberg genannt.<ref>Hermann und Anna Bauer: Klöster in Bayern, eine Kunst- und Kulturgeschichte, C.H. Beck 1993, ISBN 3406377548, Seite 260:{{GBS|onjDDfKlHh4C|Kat=no}}</ref> | |||
</ref> | |||
* Raggal, im Großen Walsertal 1620-1640<ref>Info aus dem Vorarlbergischen Landesarchiv Bregenz, per Email von Margret Ottner</ref> | |||
* 1519 ist Melch Gassner [[Amann]] zu Blumenegg.<ref>Karl Fritz: die neue und alte Heimat der Walser, 1930 im Selbstverlag des Verfassers</ref> | |||
== Varianten des Namens == | |||
Mögliche Varianten sind Gassner, Gaßner, Gahsner<ref>Siehe dazu auch: [http://steppkes.homepage.t-online.de/dussel.htm Hieß Düsseldorf mal "Dühseldorf"]</ref>, vielleicht auch noch Gafner und weitere. | |||
*'''Gafner''' (Schweiz) ist ein Wohnstättenname: "zen Gafinen = bei den Hütten" (Walliser Geschlecht)<ref name=bahlow/> | |||
*'''Gansner''' und '''Gasner''' sind ältere Formen des [[Triesenberg]]er Familiennamens Gassner<ref name=liechbuch>Liechtensteiner Namenbuch: http://namenbuch.gmg.biz/</ref>. | |||
*Eine slawische Entsprechung ist wohl der Name [[Ulitz (Familienname)|Ulitz]] | |||
== Geographische Verteilung == | |||
{||{{prettytable ML}} | |||
!Relativ | |||
!Absolut | |||
|- | |||
|<lastname-map size="200">Gassner</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Gassner</lastname-map> | |||
|} | |||
Verrechnet man die Bevölkerungsdichte, findet man die meisten Gassner im [[Landkreis Kelheim]] in [[Bayern]], nämlich 374 Anschlüsse pro Million Einwohner. Absolut betrachtet findet man die meisten Gassner in [[München]], nämlich genau 69 Telefonanschlüsse. Der Name Gassner belegt den 2733. Platz der häufigsten Namen. In [[Österreich]] tritt der Name Gassner noch häufiger auf als in [[Deutschland]]. Hier belegt der Name den 162. Platz der häufigsten Namen. In Österreich finden sich die meisten Gassner in [[Feldkirch]] im [[Vorarlberg]] (119 Telefonanschlüsse). Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Gassner wieder im Vorarlberg, nämlich mit 1306 Anschlüssen pro Million Einwohner in [[Bludenz]]. | |||
=== Schweiz === | |||
Das Familiennamenbuch der Schweiz von 1940<ref>{{Familiennamenbuch der Schweiz 1940}}</ref> ist ein auf Grund der Familien und Bürgerregister nach Angaben der Zivilstandsbeamten zusammengestelltes Nachschlagewerk für die gesamte Schweiz. Hier ist in folgenden Gemeinden der Name '''Gassner''' genannt: | |||
{| {{Prettytable ML}} | |||
!Kanton | |||
!Ort | |||
!Einbürgerung | |||
! | |||
|- | |||
|[[Kanton Aargau|Aargau]] | |||
|[[Gansingen]] | |||
|seit 1901 | |||
|Einzelperson | |||
|- | |||
|[[Kanton Appenzell-Innerrhoden|Appenzell-Innerrhoden]] | |||
|[[Appenzell]] | |||
|im 19. Jahrhundert | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Bern|Bern]] | |||
|[[Amsoldingen]] | |||
|vor 1800 | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
|[[Bern]] | |||
|im 19. Jahrhundert. | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Basel Land|Basel Land]] | |||
|[[Buckten]] | |||
|im 19. Jahrhundert | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Basel Stadt|Basel Stadt]] | |||
|[[Basel]] | |||
|im 19. Jahrhundert | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Freiburg|Freiburg]] | |||
|[[Vuilly-le-Haut]] | |||
|im 19. Jahrhundert | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton St.Gallen|St. Gallen]] | |||
|[[Flums]] | |||
|vor 1800 | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
|[[Wittenbach]] | |||
|seit 1901 | |||
|- | |||
|[[Kanton Thurgau|Thurgau]] | |||
|[[Weinfelden]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Zug|Zug]] | |||
|[[Zug]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|- | |||
|[[Kanton Zürich|Zürich]] | |||
|[[Hombrechtikon]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
|[[Meilen]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
|[[Oberengstringen]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
|[[Stadt Zürich|Zürich]] | |||
|seit 1901 | |||
| | |||
|} | |||
=== Österreich === | |||
1941 kam der Name Gassner in folgenden Gemeinden in Tirol und Vorarlberg vor: Altach, Bludenz, Bludesch, Bregenz, Brixlegg, Buch, Bürs, Bürserberg, Dalaas, Dornbirn, Feldkirch, Fügen, Götzis, Hard, Hittisau, Hohenems, Hopfgarten, Innerbraz, Kematen, Kirchbichl, Kirchdorf, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Laterns, Ludesch, Lustenau, Nüziders, Rankweil, Rattenberg, Rheinau, Riefensberg, Röthis, Schlins, Schwaz, Sellrain, Telfs, Thüringen, Tschagguns, Vandans, Vils, Wattens, Wörgl, Brand, Buch, Frastanz, St. Gerold, Hall, Innsbruck, Kitzbühel, Nenzing, Obsteig, Raggal, Rankweil, Sulz<ref>[http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/forschungstipps/familiennamen/ Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41]</ref> | |||
== Bekannte Namensträger == | |||
* Gassner, Heinrich (*8.6.1847 †9.09.1905) Oberbürgermeister von [[Mainz]].<ref>Siehe dazu auch {{Wikipedia-Link|Heinrich_Gassner|Heinrich Gassner}}</ref> | |||
* Gaßner, Johann Joseph (*22.8.1727 †4.4.1779) kath. Pfarrer und Exorzist.<ref>Siehe dazu auch {{Wikipedia-Link|Johann_Joseph_Gaßner|Johann Joseph Gaßner}}</ref> | |||
* Gassner, Carl (*1855 †1942) entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife.<ref> Siehe dazu auch [http://www.gassner-ahnenforschung.de/carlgassner.php Carl Gassner]</ref> | |||
* Gassner, Paula (*1890 †1981), Gründerin der Volksmissionsgemeinde Stuttgart und der Biblischen Glaubensgemeinschaft.<ref>Die Herausgeber des "[http://www.bautz.de/bbkl/frei.shtml Bautz]" suchen einen Autor für die Biographie.</ref> | |||
* Gaßner, Elisabeth (*Biberberg, [[Landkreis Neu-Ulm]] †1788 [[Oberdischingen]]), „die schwarze Lies“, Diebin, Dirne und Sacklangerin, wurde von [[Scharfrichter]] Xaver Vollmer enthauptet. Ihr Mann Johann, ebenfalls ein Dieb, wurde bereits ein Jahr vorher in Oberdischingen durch Vollmer aufgehängt.<ref>Johann Baptist Pflug: Aus der Räuber und Franzosenzeit Schwabens - Die Erinnerungen des schwäbischen Malers aus den Jahren 1780-1840, neu herausgegeben von Max Zengerle, Anton H. Konrad Verlag Weißenborn 1967</ref> | |||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
* Gassner, Anna Susanna Magdalena (*1762 †5.3.1828 [[Brigidau]]/Galizien) gehört mit der [[Kekule-Nummer]] 69 zu den direkten Vorfahren von Bundespräsident Horst Köhler<ref>Dietmar Alex: Familiensippenbuch Professor Dr. rer. pol. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Horst Köhler, herausgegeben von Alfred Marks, Backnang 2006</ref>. | |||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
=== Gaßneralpe === | |||
Die Gaßneralpe liegt in [[St. Gerold]] im Großen Walsertal, im Österreichischen Bundesland Vorarlberg auf 1562 Meter Höhe<ref>Koordinaten: [http://maps.google.com/maps?ll=47.232833,9.799028&spn=0.1,0.1&t=h&q=47.232833,9.799028 47° 13' 58.18" N, 9° 47' 56.52" E]</ref> Schon zu rätoromanischen Zeiten wurde die Alpe genutzt, damals hieß sie ''Campaschun'', was soviel wie ''Weideland'' bedeutet. Mit der im 14. Jahrhundert beginnenden Bewirtschaftung durch die Walser, änderte sich der Name der Alpe. ''Gassner'' entstand aus dem romanischen Hofnamen ''Gasura'' (Oberes Haus)<ref>Siehe dazu http://www.grosseswalsertal.at/heimatpflegeverein/Walserweg/Alpen/tabid/552/Default.aspx (15.07.2007)</ref>. | |||
==Umgangssprachliche Bezeichnungen== | === Liechtenstein === | ||
Gansnerbergli und Gasnerälpli in [[Triesenberg]], Gasner in [[Schaan (Liechtenstein)|Schaan]] und Gassner Bünt in [[Triesen]]. Bei diesen Alpen und Gütern wird der Name vom Besitzer abgeleitet. Das Gasnerälpli ist also die kleine Alpe einer Person Namens Gasner<ref name=liechbuch/>. | |||
<!-- ==Umgangssprachliche Bezeichnungen== --> | |||
==Literaturhinweise== | |||
== | * Tobias Teyke: ''Die Ahnen des Nellenburgischen Forstmeistergeschlechts Gassner in Liptingen''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/35|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 35 (2017)]] S. 213–235 | ||
== Erwähnenswertes == | |||
Noch im 18. Jahrhundert kam es in Wien zu zahlreichen Kindesaussetzungen, Kinder wurden niedergelegt, irgendwo, auf der Straße, auf einem Acker, in einem Stiegenhaus, hinter einer Kellertür, bei einem Altar in einer Kirche in der Hoffnung, es würde sich irgend jemand ihrer annehmen. Findelkinder erhielten oft einen Namen, der an den Ort ihrer Auffindung erinnern sollte, zuweilen auch in einer verfremdeten Form. Da Kinder oft auf einer Stiege oder auf eine Gasse oder Straße niedergelegt wurden, so erhielten sie Namen wie Stiegler, '''Gassner''' oder Straßen- und Hausnamen, auch den Namen der Ortschaft, des Vorortes oder des Stadtviertels. <ref>Anna L. Staudacher: Jüdische Konvertiten in Wien 1782–1914, http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x0014a7d9 (2.9.2007)</ref> | |||
== Wappen == | |||
<gallery> | |||
Image:Gasner siebmacher.jpg|1: Gasner | |||
Image:Lebendige heraldik gassner 1.jpg|2: Gaßner | |||
Image:Lebendige heraldik gassner 2.jpg|3: Gassner | |||
</gallery> | |||
* Wappen 1 wird in Johann [[Siebmachers Wappenbuch]] von 1605 in der Tafel 217 "Ehrbare Geschlechter in Augsburg" aufgeführt<ref>Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, Sonderausgabe 1999, Orbis-Verlag München, ISBN 3-572-10050-X</ref>. In Tafel 278 wird das Wappen als Biberachisches genannt<ref>http://www.wappenbuch.com/E278.htm</ref>. | |||
* Wappen 2 findet man in Band 1 des heraldisch wohl umstrittenen Werks Lebendige Heraldik<ref name=lebendigeheraldik>Lebendige Heraldik, Internationales Sammelwerk von Wappen und Chroniken, 3 Bände, Herausgeber: Euristorica e.V. München, 1991</ref>. Die Geschichte der Familie führt ins Jahr 1471 nach [[Regensburg]]. | |||
* Wappen 3 stammt ebenfalls aus Band 1 der Lebendigen Heraldik. Hier führt die Familiengeschichte nach [[Siebenbürgen]], genauer nach [[Rauthal]] in Rumänien. Das Wappen ist bei der heraldischen Gesellschaft "Der Wappenlöwe e.V." eingetragen<ref name=lebendigeheraldik />. | |||
== Adel == | |||
Gassner: Ein in Nieder-Österreich vorgekommenes Adelsgeschlecht, aus welchem Peter Gassner 1524 einige Landesfürstliche Lehen zu Sirchenfeld (Syhrenfeld, später Sirafeld) und Gerungs empfing und die Gebrüder Hans und Valentin Gassner 19. Nov. 1567. eine Verbesserung des Wappens (in Roth auf grünem Rasen zwei gegen einander aufspringende, weisse Ziegen) vom K. Maximilian II. erhielten. Nach Angabe des Freiherrn v. Ennenkels ist dieses ritterliche Geschlecht noch im 16. Jahrh. in Nieder-Österreicb ausgegangen.<ref>Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke, Verlag Friedrich Voigt, Leipzig 1859, Band 3, Seite 451:{{GBS|usgEAAAAIAAJ|Kat=no}}</ref> | |||
== Daten aus FOKO == | |||
=== Gassner === | |||
<foko-name>Gassner</foko-name> | |||
=== Gaßner === | |||
<foko-name>Gaßner</foko-name> | |||
== Quellen und Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
== | == Siehe auch == | ||
* [http://www.geopatronyme.com/cgi-bin/carte/nomcarte.cgi?nom=Gassner&submit=Valider&client=cdip Geographische Verteilung der Gassner in Frankreich] | |||
* Alfred Götze: Familiennamen im badischen Oberland, Carl Winters Universitätsbuchhandlung Heidelberg, Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission, N.F. 18/1918 | |||
* August Friedrich Pott: Die Personennamen, Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig 1859: {{GBS|4GMCAAAAQAAJ|Kat=no}} | |||
* [http://alo.uibk.ac.at:8180/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=1204 Tarneller, Josef: Zur Namenkunde I. Tiroler Familiennamen, Bozen 1923, Seite 50] | |||
* http://www.gassner-ahnenforschung.de | |||
[[Kategorie:Familienname]] | |||
[[Kategorie:Wohnstättenname]] | |||
[[Kategorie:Herkunftsname]] |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2018, 12:51 Uhr

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Die Literatur scheint sich im wesentlichen einig zu sein: Der Gassner ist derjenige, der an der Gasse wohnt[2][3][4] (Wohnstättenname), oder der Gassner kommt aus Gaß (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), oder aus Gasse (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen), der Gassen kommt aus Gassen (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Schlesien, Österreich)[3] (Herkunftsname).
Auch ein Sprachwissenschaftliches Gutachten zur Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Gaßner der Gesellschaft für Namenkunde[5] kommt zu dem Ergebnis, das der Name Gaßner entweder als ein süddeutscher Wohnstättenname in der Bedeutung "der an der Gasse wohnende", oder aber ein Herkunftsname zu einem Ort Gaß, Gasse, oder Gassen zu interpretieren sei.
Doch es gibt alternative Meinungen und Erklärungen:
- Herbert Hilbe schrieb auf seine Homepage im Kapitel "Personennamen in unseren Flurnamen", das ihn eine Erklärung des Namens Gassner mit Gasse nicht zu befriedigen vermag. Zitat: "Sowohl die Aussprache am Triesenberg (Gaasner) und in Triesen (Goosner), wie aber auch die Schreibweisen in den Urkunden (z.B. 1403, 1406 Gasner, 1482 Ganssner, 1482 Gaussner) weisen eindeutig auf ein langes a und einen Zusammenhang mit 'Gans', in unserer Mundart früher Gaas gesprochen, hin. Allenfalls in Frage kommt noch eine Verkürzung des Namens Sarganser zu Ganser. Der Name ist in den Formen Gansner und Gassner in unserer Nachbarschaft (Graubünden und Vorarlberg) sehr häufig."[8]
Früheste Nennungen[Bearbeiten]
- Arnold in der gassen 1266 Ober-Alpfen, Hainr. an der gassen 1316 Tirol, Stephel bey der gassen 1414 Nikolsbg., Mathias Gasse 1387 Littau/Mähren, W. im gäßlein 1343 Eßl., Fridel Gaßner 1414 Mähren, Cl. Gaßmann 1442 Waldkirch[2]
- 1474 wird Eucharius Gaßner als Nürnberger Zimmermann beim Bau des Birgittenklosters Gnadenberg genannt.[9]
</ref>
Varianten des Namens[Bearbeiten]
Mögliche Varianten sind Gassner, Gaßner, Gahsner[12], vielleicht auch noch Gafner und weitere.
- Gafner (Schweiz) ist ein Wohnstättenname: "zen Gafinen = bei den Hütten" (Walliser Geschlecht)[2]
- Gansner und Gasner sind ältere Formen des Triesenberger Familiennamens Gassner[13].
- Eine slawische Entsprechung ist wohl der Name Ulitz
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Gassner (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Gassner" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Gassner (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Gassner" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Verrechnet man die Bevölkerungsdichte, findet man die meisten Gassner im Landkreis Kelheim in Bayern, nämlich 374 Anschlüsse pro Million Einwohner. Absolut betrachtet findet man die meisten Gassner in München, nämlich genau 69 Telefonanschlüsse. Der Name Gassner belegt den 2733. Platz der häufigsten Namen. In Österreich tritt der Name Gassner noch häufiger auf als in Deutschland. Hier belegt der Name den 162. Platz der häufigsten Namen. In Österreich finden sich die meisten Gassner in Feldkirch im Vorarlberg (119 Telefonanschlüsse). Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Gassner wieder im Vorarlberg, nämlich mit 1306 Anschlüssen pro Million Einwohner in Bludenz.
Schweiz[Bearbeiten]
Das Familiennamenbuch der Schweiz von 1940[14] ist ein auf Grund der Familien und Bürgerregister nach Angaben der Zivilstandsbeamten zusammengestelltes Nachschlagewerk für die gesamte Schweiz. Hier ist in folgenden Gemeinden der Name Gassner genannt:
Kanton | Ort | Einbürgerung | |
---|---|---|---|
Aargau | Gansingen | seit 1901 | Einzelperson |
Appenzell-Innerrhoden | Appenzell | im 19. Jahrhundert | |
Bern | Amsoldingen | vor 1800 | |
Bern | im 19. Jahrhundert. | ||
Basel Land | Buckten | im 19. Jahrhundert | |
Basel Stadt | Basel | im 19. Jahrhundert | |
Freiburg | Vuilly-le-Haut | im 19. Jahrhundert | |
St. Gallen | Flums | vor 1800 | |
Wittenbach | seit 1901 | ||
Thurgau | Weinfelden | seit 1901 | |
Zug | Zug | seit 1901 | |
Zürich | Hombrechtikon | seit 1901 | |
Meilen | seit 1901 | ||
Oberengstringen | seit 1901 | ||
Zürich | seit 1901 |
Österreich[Bearbeiten]
1941 kam der Name Gassner in folgenden Gemeinden in Tirol und Vorarlberg vor: Altach, Bludenz, Bludesch, Bregenz, Brixlegg, Buch, Bürs, Bürserberg, Dalaas, Dornbirn, Feldkirch, Fügen, Götzis, Hard, Hittisau, Hohenems, Hopfgarten, Innerbraz, Kematen, Kirchbichl, Kirchdorf, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Laterns, Ludesch, Lustenau, Nüziders, Rankweil, Rattenberg, Rheinau, Riefensberg, Röthis, Schlins, Schwaz, Sellrain, Telfs, Thüringen, Tschagguns, Vandans, Vils, Wattens, Wörgl, Brand, Buch, Frastanz, St. Gerold, Hall, Innsbruck, Kitzbühel, Nenzing, Obsteig, Raggal, Rankweil, Sulz[15]
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
- Gassner, Heinrich (*8.6.1847 †9.09.1905) Oberbürgermeister von Mainz.[16]
- Gaßner, Johann Joseph (*22.8.1727 †4.4.1779) kath. Pfarrer und Exorzist.[17]
- Gassner, Carl (*1855 †1942) entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife.[18]
- Gassner, Paula (*1890 †1981), Gründerin der Volksmissionsgemeinde Stuttgart und der Biblischen Glaubensgemeinschaft.[19]
- Gaßner, Elisabeth (*Biberberg, Landkreis Neu-Ulm †1788 Oberdischingen), „die schwarze Lies“, Diebin, Dirne und Sacklangerin, wurde von Scharfrichter Xaver Vollmer enthauptet. Ihr Mann Johann, ebenfalls ein Dieb, wurde bereits ein Jahr vorher in Oberdischingen durch Vollmer aufgehängt.[20]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- Gassner, Anna Susanna Magdalena (*1762 †5.3.1828 Brigidau/Galizien) gehört mit der Kekule-Nummer 69 zu den direkten Vorfahren von Bundespräsident Horst Köhler[21].
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Gaßneralpe[Bearbeiten]
Die Gaßneralpe liegt in St. Gerold im Großen Walsertal, im Österreichischen Bundesland Vorarlberg auf 1562 Meter Höhe[22] Schon zu rätoromanischen Zeiten wurde die Alpe genutzt, damals hieß sie Campaschun, was soviel wie Weideland bedeutet. Mit der im 14. Jahrhundert beginnenden Bewirtschaftung durch die Walser, änderte sich der Name der Alpe. Gassner entstand aus dem romanischen Hofnamen Gasura (Oberes Haus)[23].
Liechtenstein[Bearbeiten]
Gansnerbergli und Gasnerälpli in Triesenberg, Gasner in Schaan und Gassner Bünt in Triesen. Bei diesen Alpen und Gütern wird der Name vom Besitzer abgeleitet. Das Gasnerälpli ist also die kleine Alpe einer Person Namens Gasner[13].
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Tobias Teyke: Die Ahnen des Nellenburgischen Forstmeistergeschlechts Gassner in Liptingen. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 35 (2017) S. 213–235
Erwähnenswertes[Bearbeiten]
Noch im 18. Jahrhundert kam es in Wien zu zahlreichen Kindesaussetzungen, Kinder wurden niedergelegt, irgendwo, auf der Straße, auf einem Acker, in einem Stiegenhaus, hinter einer Kellertür, bei einem Altar in einer Kirche in der Hoffnung, es würde sich irgend jemand ihrer annehmen. Findelkinder erhielten oft einen Namen, der an den Ort ihrer Auffindung erinnern sollte, zuweilen auch in einer verfremdeten Form. Da Kinder oft auf einer Stiege oder auf eine Gasse oder Straße niedergelegt wurden, so erhielten sie Namen wie Stiegler, Gassner oder Straßen- und Hausnamen, auch den Namen der Ortschaft, des Vorortes oder des Stadtviertels. [24]
Wappen[Bearbeiten]
- Wappen 1 wird in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 in der Tafel 217 "Ehrbare Geschlechter in Augsburg" aufgeführt[25]. In Tafel 278 wird das Wappen als Biberachisches genannt[26].
- Wappen 2 findet man in Band 1 des heraldisch wohl umstrittenen Werks Lebendige Heraldik[27]. Die Geschichte der Familie führt ins Jahr 1471 nach Regensburg.
- Wappen 3 stammt ebenfalls aus Band 1 der Lebendigen Heraldik. Hier führt die Familiengeschichte nach Siebenbürgen, genauer nach Rauthal in Rumänien. Das Wappen ist bei der heraldischen Gesellschaft "Der Wappenlöwe e.V." eingetragen[27].
Adel[Bearbeiten]
Gassner: Ein in Nieder-Österreich vorgekommenes Adelsgeschlecht, aus welchem Peter Gassner 1524 einige Landesfürstliche Lehen zu Sirchenfeld (Syhrenfeld, später Sirafeld) und Gerungs empfing und die Gebrüder Hans und Valentin Gassner 19. Nov. 1567. eine Verbesserung des Wappens (in Roth auf grünem Rasen zwei gegen einander aufspringende, weisse Ziegen) vom K. Maximilian II. erhielten. Nach Angabe des Freiherrn v. Ennenkels ist dieses ritterliche Geschlecht noch im 16. Jahrh. in Nieder-Österreicb ausgegangen.[28]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
Gassner[Bearbeiten]
<foko-name>Gassner</foko-name>
Gaßner[Bearbeiten]
<foko-name>Gaßner</foko-name>
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Koordinaten: 50° 1' 17.3" N, 8° 15' 5.0" E
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7
- ↑ 3,0 3,1 Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN 3-411-70851-4
- ↑ Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
- ↑ Gesellschaft für Namenkunde e.V., Namenberatungsstelle der Universität Leipzig (http://www.gfn.name)
- ↑ August Friedrich Christian Vilmar: Deutsches Namenbüchlein - Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen, 6. Auflage, Elvertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1898: Digitalisat der Google Buchsuche (dd4qAAAAMAAJ)
- ↑ Josef Karlmann Brechenmacher: Deutsche Sprachkunde, III. Band: Deutsches Namenbuch, Verlag von Adolf Bonz & Comp, Stuttgart 1928, Seite 237
- ↑ www.supra.net/haebi/pub_p_pn.htm (2002), die Homepage ist allerdings vom Netz genommen und nur noch über www.archive.org zu erreichen. (16.9.2007)
- ↑ Hermann und Anna Bauer: Klöster in Bayern, eine Kunst- und Kulturgeschichte, C.H. Beck 1993, ISBN 3406377548, Seite 260:Digitalisat der Google Buchsuche (onjDDfKlHh4C)
- ↑ Info aus dem Vorarlbergischen Landesarchiv Bregenz, per Email von Margret Ottner
- ↑ Karl Fritz: die neue und alte Heimat der Walser, 1930 im Selbstverlag des Verfassers
- ↑ Siehe dazu auch: Hieß Düsseldorf mal "Dühseldorf"
- ↑ 13,0 13,1 Liechtensteiner Namenbuch: http://namenbuch.gmg.biz/
- ↑ Familiennamenbuch der Schweiz. Polygraphischer Verlag A.-G. Zürich: 1940-41, 1. Aufl.
- ↑ Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41
- ↑ Siehe dazu auch Artikel Heinrich Gassner. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Siehe dazu auch Artikel Johann Joseph Gaßner. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Siehe dazu auch Carl Gassner
- ↑ Die Herausgeber des "Bautz" suchen einen Autor für die Biographie.
- ↑ Johann Baptist Pflug: Aus der Räuber und Franzosenzeit Schwabens - Die Erinnerungen des schwäbischen Malers aus den Jahren 1780-1840, neu herausgegeben von Max Zengerle, Anton H. Konrad Verlag Weißenborn 1967
- ↑ Dietmar Alex: Familiensippenbuch Professor Dr. rer. pol. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Horst Köhler, herausgegeben von Alfred Marks, Backnang 2006
- ↑ Koordinaten: 47° 13' 58.18" N, 9° 47' 56.52" E
- ↑ Siehe dazu http://www.grosseswalsertal.at/heimatpflegeverein/Walserweg/Alpen/tabid/552/Default.aspx (15.07.2007)
- ↑ Anna L. Staudacher: Jüdische Konvertiten in Wien 1782–1914, http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x0014a7d9 (2.9.2007)
- ↑ Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, Sonderausgabe 1999, Orbis-Verlag München, ISBN 3-572-10050-X
- ↑ http://www.wappenbuch.com/E278.htm
- ↑ 27,0 27,1 Lebendige Heraldik, Internationales Sammelwerk von Wappen und Chroniken, 3 Bände, Herausgeber: Euristorica e.V. München, 1991
- ↑ Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke, Verlag Friedrich Voigt, Leipzig 1859, Band 3, Seite 451:Digitalisat der Google Buchsuche (usgEAAAAIAAJ)
Siehe auch[Bearbeiten]
- Geographische Verteilung der Gassner in Frankreich
- Alfred Götze: Familiennamen im badischen Oberland, Carl Winters Universitätsbuchhandlung Heidelberg, Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission, N.F. 18/1918
- August Friedrich Pott: Die Personennamen, Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig 1859: Digitalisat der Google Buchsuche (4GMCAAAAQAAJ)
- Tarneller, Josef: Zur Namenkunde I. Tiroler Familiennamen, Bozen 1923, Seite 50
- http://www.gassner-ahnenforschung.de