Hembergen (Emsdetten): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
'''[[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Emsdetten]] > [[Hembergen (Emsdetten)]]
'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Emsdetten]] > [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]  


== Einleitung ==
[[Image:Hembergen1805.jpg|thumb|450px|''' Hembergen u. Sinningen ''': [[Le Coq]], Topogr. Karte -Westfalen (1805)]]
Hembergen ist ein Ortsteil der [[Emsdetten|Stadt Emsdetten]]


=== Wappen ===
==Früherwähnung==
''Beschreibung:''
===Name===  
* 1276 Hinberge"; 1282 „Hemberghe".


=== Allgemeine Information ===
===[[Grundherrschaft]]===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* 1245 überträgt der Münstersche Bischof Ludolf dem [[Agidiikloster]]  in Münster den diesem von Hermann v. Lare verkauften, von ihm lehnrührigen Hof Hembergen.


== Politische Einteilung ==
===[[Freistuhl]]===
===Landesherren===
* 1282 verkauft Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über Hembergen an den Münsterschen Bischof Everhard.
* <1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Rheine-Bevergern]], Kirchspiel [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]


===Zeitzeichen 1895===
===Kirchspiel Greven===
* Hembergen, Dorf in Deutschland, [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], Amtsgericht Burgsteinfurt
* 1245 „Hemberge in [[parrochia]] [[Greven]]"; .  
** 270 Einwohner, Postbezirk Emsdetten.
** Quelle der Früherwähnungen: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]: Westf. Urkundsbuch III. Nr. 446; 990; 1158; 1202
*** Quelle: [[Hic Leones]]
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===Landesherrschaft===
=== Evangelische Kirchen ===
*  < 1802 [[Fürstbistum Münster]] , [[Amt Wolbeck (historisch)]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
=== Katholische Kirchen ===
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Fürstentum Rheina-Wolbeck]] , [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Großherzogtum Berg]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
== Geschichte ==
** 09.07.1807  [[Tilsiter Frieden]] , [[Großherzogtum Berg]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Großherzogtum Berg]], [[Kanton Greven]] , [[Mairie Saerbeck]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]] , [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Steinfurt]], [[Kanton Rheine]], [[Mairie Emsdetten]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Steinfurt
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Amt Emsdetten]], [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


== Genealogische und historische Quellen ==
===[[Amt Emsdetten|Bürgermeistereibezirk Emsdetten]] ===
=== Genealogische Quellen ===
* 1823 Kirchspiele [[Emsdetten]] und [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
** Bürgermeister: Speckmann
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,       -->
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
* 1832/35 Bürgermeisterei Emsdetten 3.762 Einwohner, davon
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
** [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]] 183 Einwohner
=== Historische Quellen ===  
*** Beigeordneter: Autmaring zu Hembergen
*
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
== Bibliografie ==
 
=== Genealogische Bibliografie ===
===Verwaltungseinbindung===
=== Historische Bibliografie ===
* 1895: [[Hembergen (Emsdetten)|Hembergen]], [[Pfarrdorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]]
====Periodika====
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Burgsteinfurt, [[Postwesen|Postbezirk]] Emsdetten
** Einwohner: 270
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur===
[[Amt Emsdetten]], [[Kreis Steinfurt]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Emsdetten]]
* ''' [[Hembergen (Emsdetten)|Gemeinde Hembergen]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kortmann, Ortsklasse D
** Einwohner: 330 Kath.
** Gesamtfläche: 398 ha
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze:  Zentrum.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
===Kommunale Neugliederung===
* 1969 [[Hembergen (Emsdetten)|Gemeinde Hembergen]] in die Stadt [[Emsdetten]] eingegliedert.
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* 1805-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1854-1868 (rk.) Kommunikanten
* 1853-1913 kath [[Todesangstbruderschaft]]
 
=== Kirchenbücher ===
* Hembergen, St. Servatius, kath., 1772 - 1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/hembergen-st-servatius/ Digitalisate] online bei Matricula
 
=== [[Status Animarum]] ===
* Hembergen St. Servatius: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HemS/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Hembergen St. Servatius: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_HemS/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer===
* Katholiken: [[Bistum Münster]], 1954: [[Dekanat Emsdetten 1954|Dekanat Emsdetten]]
 
===Pfarrei===
In dieser Grevener Bauerschaft befand sich ein bischöflicher Hof, auf dem Bischof Hermann II (1173-1203) eine Kapelle errichtet haben soll. Die Pfarre, die zwischen 1245 und 1283 gegründet sein dürfte, umfaßte nur das auf dem Hofe entstandene Dorf. . Die Kirche, 1860-1862 gebaut, ist dem hl. Servatius geweiht.
* Die Bauerschaft Hembergen wurde erst 1907 von Greven getrennt.
* 1928 wurde ein Teil der Saerbecker Bauerschaft Sinningen eingepfarrt
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
 
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/E/Emsdetten/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Stadtarchiv Emsdetten im NRW-Archivportal]
 
==Literatur==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Steinfurt.
 
===Periodika===
* Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten. 88/2007.
* Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten. 88/2007.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
===Bibliografiesuche ===
=== Archive ===
*{{LitDB-Volltextsuche|Hembergen}}
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*
* [http://www.emsdetten.de/  Präsentation der Stadt Emsdetten]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]


<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|HEMGENJO32TD|Hembergen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>HEMGENJO32TD</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt|Hembergen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld|Hembergen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hembergen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hembergen]]
[[Kategorie:Emsdetten|Hembergen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:44 Uhr

Hembergen : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Emsdetten > Hembergen

Hembergen u. Sinningen : Le Coq, Topogr. Karte -Westfalen (1805)

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1276 Hinberge"; 1282 „Hemberghe".

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1245 überträgt der Münstersche Bischof Ludolf dem Agidiikloster in Münster den diesem von Hermann v. Lare verkauften, von ihm lehnrührigen Hof Hembergen.

Freistuhl[Bearbeiten]

  • 1282 verkauft Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über Hembergen an den Münsterschen Bischof Everhard.

Kirchspiel Greven[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeistereibezirk Emsdetten[Bearbeiten]

  • 1823 Kirchspiele Emsdetten und Hembergen
    • Bürgermeister: Speckmann
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Emsdetten 3.762 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

Amt Emsdetten, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Sitz Emsdetten

  • Gemeinde Hembergen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kortmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 330 Kath.
    • Gesamtfläche: 398 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Zentrum.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Hembergen, St. Servatius, kath., 1772 - 1945, Digitalisate online bei Matricula

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

In dieser Grevener Bauerschaft befand sich ein bischöflicher Hof, auf dem Bischof Hermann II (1173-1203) eine Kapelle errichtet haben soll. Die Pfarre, die zwischen 1245 und 1283 gegründet sein dürfte, umfaßte nur das auf dem Hofe entstandene Dorf. . Die Kirche, 1860-1862 gebaut, ist dem hl. Servatius geweiht.

  • Die Bauerschaft Hembergen wurde erst 1907 von Greven getrennt.
  • 1928 wurde ein Teil der Saerbecker Bauerschaft Sinningen eingepfarrt
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Steinfurt.

Periodika[Bearbeiten]

  • Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten. 88/2007.

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hembergen (Emsdetten)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hembergen (Emsdetten) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hembergen (Emsdetten)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hembergen (Emsdetten) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEMGENJO32TD
Name
  • Hembergen
Typ
Einwohner
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3811

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Saerbeck (1809 - 1811) ( Mairie)

Emsdetten (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Emsdetten (1811 - 1813) ( Mairie)

Emsdetten (St. Pankratius) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 10 / 11 Nr. 8

Emsdetten (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 10 / 11 Nr. 8

Steinfurt (1816-08-10 - 1969-06-30) ( KreisLandkreisKreis) Quelle S. 10 / 11 Nr. 8 Quelle § 4

Emsdetten (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 8 Quelle 1874 Seite 147 VIII Nr. 72

Burgsteinfurt, Steinfurt (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 10 / 11 Nr. 8

Emsdetten (1844-02-26 - 1957-03-31) ( Amt) Quelle Sonderbeilage zu Amtsblatt 1957 Stück 15 Quelle S. 10 / 11 Nr. 8 Quelle 1844 Seite 74/75I Nr.123 Quelle S. 67 Nr. 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hembergen
         DorfOrtsteil
HEMGE1JO32TD (1811 - 1969-06-30)