Preußisch Oldendorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Text Zufallsfunde und Forscherkontakte eingefügt, Kategorie ergänzt)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Preußisch Oldendorf]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Minden-Lübbecke]] > [[Preußisch Oldendorf]]  
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Minden-Lübbecke]] > [[Preußisch Oldendorf]]  
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Preussisch_Oldendorf.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Preussisch_Oldendorf innerhalb des Kreises [[Kreis_Minden-Lübbecke]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Preussisch_Oldendorf.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Preussisch_Oldendorf innerhalb des Kreises [[Kreis_Minden-Lübbecke]]]] </center>
|}
|}
==Früherwähnung==
===Name===
„Aldenthorpe" 969-96,Oldendorpe (1188 bis 1300), Aldendorp (1244), Aldenthorpe (1245), Oldendorff (1550). Oldendorf unter dem Limberge. Preußisch Oldendorf seit der Wende des 18. Jhdts. im Gegensatz zu Hessisch Oldendorf (75 km östlich im Kreis Grafschaft Schaumburg).


== Einleitung ==
===Kirchdorf===
=== Wappen ===
* „parrochia Oldendorpe" 1188-1300;
[[Bild:Wappen_Preussisch_Oldendorf.png]]
* „Henricus sacerdos de Aldenthorpe" 1245


== Allgemeine Information ==
===Bistum===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
* 1244 „Aldendorp in episcopatu Mindensi"
=== Politische Einteilung ===
* 969-96 gab der Mindener Bischof Milo dem Ritter Worad die Kirche zu Oldendorf auf Lebenszeit.
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
 
<!-- oder stattdessen: -->
==Landschaftslage==
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
Oldendorf liegt vor dem Nordrand des Wiehengebirges am Rande des Lübbecker Lößlandes gegen das Osnabrücker Tiefland, 3 km westl. des günstigen Verkehrspasses von Holzhausen.
<!-- oder andere Untergliederungen -->
60 m Höhe.
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
 
<!-- oder stattdessen: -->
==Ortsursprung==
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
Kirchdorf schon 969-96 und 13. Jh., Dorf 1550, 17. Jhdt.
== Geschichte ==
 
===Adelshäuser===
==Stadtgründung==
Stadtfreiheit und Magistratsverfassung bekam Oldendorf 1719 durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Seit 1843 (?) als Titularstadt nach der Landgemeindeordnung verwaltet.
 
==Stadtsiedlung==
===Bauliche Entwicklung===
Gewachsene Siedlung. Mittelpunkt die im Mittelalter befestigte Kirche mit Kirchplatz an Straßenkreuzung. Straßen leiterförmig, Grundriß Ellipse. Keine Stadtbefestigungen, kein Marktplatz. Geringe Ortserweiterung nach Norden längs der Landstraße.
 
===Gebäude===
Dionysiuskirche 969-96 genannt, Neubau 1550, gotisch und Renaissance. Pfarrhaus 1752.
 
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
1730: 384 Einwohner (E.), 1740: 369 E., 1763: 443 E., 1783: 275 ( ?) E., 112 Häuser.
 
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kirchenbücher: ev. seit 1730.
 
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Preußisch Oldendorf/Batchnummern]]
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* 1815-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1820-1821 (ev.) Konfirmation
* 1815-1821 (Pfarrbezirk, Juden) Geburten, Heiraten, Tote
 
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1818: 609 Einwohner (E.),  1843: 770 E., 1858: 832 E., 1871: 869 E., 1885: 858 E., 1895: 849 E., 1905: 1.091 E., 1912: 1.340 E., 1920: 1.364 E., 1925: 1.392 E., 1933: 1.610 E., 1939: 1.637 E., 1946: 2.480 E., 1950: 2.715 Einwohner.
 
==[[Sprache]]==
Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]] von Oldendorf gehört in den nördlichen
Osnabrücker Anteil des  [[westfälisch|Westfälischen]], der bin `(ich) bin' spricht, ferner boben 'bauen', meihet `(sie) mähen', ju 'euch', jei 'ihr'.
 
==[[Wirtschaft]]==
===Handel und Gewerbe===
Stand 1954: Ackerbürgerstadt mit Spinnerei und Leinenweberei-Hausbetrieben. Legge im 18. Jh., erneuert 1825, 1840, 1873 und 1919. Vorübergehend Kohlenabbau bei Oldendorf (Harlinghauser Berg), dann Kalköfen. Seit Anfang des 19. Jhdts. starker Viehhandel. 1954 Margarinefabrik, [[Ziegelei (Handwerk)|Ziegelei]], Möbelindustrie (4 Betriebe), Zigarren- und Tabakindustrie, Kleiderfabriken und Strickwarenerzeugung, so wie Holzbildhauerei und Möbelschnitzerei (seit 1946).
 
===Verkehr===
Oldendorf liegt an der mittelalterlichen Handelsstraße Osnabrück-Minden, 1954 Bundesstraße Hannover-Minden- Oldendorf -Osnabrück. Privatbahn Lübbecke- Oldendorf -Wittlage-Damme. 4 km nördl. der Mittellandkanal.
 
===Umgebungsbedeutung===
Der Einfluß von Oldendorf beschränkt sich auf die unmittelbar benachbarten Ortschaften.
 
==Verwaltung==
===Rat===
Im 18. Jhdt. Magistratsverfassung (seit 1719): je ein Bürgermeister, Kämmerer und Senator. Seit 1843 Amtsverfassung, Amtmann zugleich Bürgermeister der Stadt. 1945 eigener Bürgermeister.
 
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
Oldendorf liegt unweit von einer der 4 ravensbergischen Landesburgen, dem seit 1325 [[Grafschaft Ravensberg|ravensbergischen]] Limberg, und war später Amtssitz des [[Amt Limberg (historisch)| Amtes Limberg]]. Mit der [[Grafschaft Ravensberg]] kam es 1346 an Kleve-Mark, 1521 an Jülich-Berg und 1609 an Brandenburg.
* < 1807 [[Königreich Preussen]], [[Grafschaft Ravensberg]], [[Amt Limberg (historisch)| Amtes Limberg]]
* 1807  [[Kaiserreich Frankreich]], [[Königreich Westfalen]],  [[Departement der Weser]], [[Distrikt Minden]], [[Kanton Oldendorf (Distrikt Minden)]]
* 1810-13 [[Kaiserreich Frankreich]],  [[Oberemsdepartement]],  [[Arrondissement Minden]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Kreis Rahden]], 1831 [[Kreis Lübbecke]], [[Amt Preußisch-Oldendorf]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1973 [[Kreis Minden-Lübbecke]]
 
====Ritterschaft====
* Die [[Burg Limberg (Börninghausen)|Burg Limberg]] ist heute eine Burgruine im Stadtteil Börninghausen. Sie war Sitz des [[Droste|Drosten]] des [[Amt Limberg (historisch)|Amtes Limberg]].
* Die [[Burg Limberg (Börninghausen)|Burg Limberg]] ist heute eine Burgruine im Stadtteil Börninghausen. Sie war Sitz des [[Droste|Drosten]] des [[Amt Limberg (historisch)|Amtes Limberg]].
* [[Haus Hollwinkel]] in Alswede (Preußisch Oldendorf)
* [[Haus Hollwinkel]] in Alswede (Preußisch Oldendorf)
* [[Haus Hüffe]] im Ortsteil [[Lashorst]]
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Wappen_Preussisch_Oldendorf.png|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''' 1910: In Silber ein roter Sparren, oben von 2 roten Sternen, unten von 2 roten, schräggekreuzten Schlüsseln mit abwärtsgekehrten Bärten begleitet.
'''Siegel:''' Im 19. Jh. führte die Stadt die 3 ravensbergischen Sparren im Siegel. Ältere Siegel nicht bekannt.
|}
==Stadtgebiet==
* Nach der Landgemeindeordnung (1843-1935) verwaltet als Amtsstadt.
* 1885: 300, 1905: 433, 1947: 424 ha.
* 1973 kommunale Neugliederung: 1973 Stadt [[Preußisch Oldendorf]] aus dem [[Amt Preußisch-Oldendorf]] mit der Stadt [[Preußisch Oldendorf]] und den Gemeinden [[Börninghausen]], [[Engershausen]], [[Getmold]], [[Harlinghausen]], [[Hedem]], [[Bad Holzhausen]], [[Lashorst]], [[Offelten]], [[Schröttinghausen]], dazu Teile aus der Gemeinde [[Blasheim]].
** Die Stadt [[Preußisch Oldendorf]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Preußisch-Oldendorf|Amtes Preußisch-Oldendorf]]
{{Navigationsleiste Preußisch Oldendorf}}
==Kirchwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
Die schon 969-96 vom Mindener Bischof Milo dem Ritter Worad übertragene Kirche lag im Archidiakonat Lübbecke des  [[Bistums Minden]]. 1954 Kuratie, Dekanat Minden.
===Reformation===
Die Reformation drang um die Mitte 16. Jhdts. völlig durch, Bewohner seitdem protestantisch Kirchenkreis Lübbecke.
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]
===Bekenntnisse===
1871: 6 Kath., 1925: 19 Kath., 1946: 292 Kath., 89 % Ev.
===Juden===
1783: 35 Juden. Um 1820 etwa 50 Juden mit Synagoge und Schule. 1895: 22 Juden.
==Wohlfahrtspflege==
Stand 1954: Städt. Elektrizitätswerk 1921.
==Bildungswesen==
===Schulen===
Stand 1954:  Elementarschule im 18. Jh., 1829 erwähnt, 1954 Volksschule. Mittelschule.
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveM-P/P/Preussisch-Oldendorf/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Preußisch Oldendorf/Stadtarchiv]
* Ev. Pfarrarch.
==Bibliografie==
* Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lübbecke (1907).
* Hohmeyer, in: Festschrift zum Tierschaufest in Oldendorf (1925)
* Köchling, L.:  Die Urkunden des Pfarrarchivs zu Oldendorf, in: Jb. für westfälische Kirchengesch. 38/39 (1937/38).
* Rothert, H.:  Oldendorf unterm Limberge, in: Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe für Philippi (1923).
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Oldendorf}}
=== Periodika ===
* Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158208}} bei Zeitpunkt
* Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-161655}} bei Zeitpunkt


== Genealogische und historische Quellen ==
== Weblinks ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* [http://www.preussischoldendorf.de/ Stadt Preußisch Oldendorf  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Preußisch Oldendorf.]
*[[Preußisch Oldendorf/Batchnummern|'''Batchnummern der Mormonen''']]
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.preussischoldendorf.de Preußisch Oldendorf]


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Internetseiten === -->
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>OLDORFJO42GH</gov>
<gov>OLDORFJO42GH</gov>


[[Kategorie:Preußisch Oldendorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Detmold]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Detmold]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:50 Uhr

Preußisch Oldendorf: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Preußisch Oldendorf

Lokalisierung der Stadt Preussisch_Oldendorf innerhalb des Kreises Kreis_Minden-Lübbecke

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

„Aldenthorpe" 969-96,Oldendorpe (1188 bis 1300), Aldendorp (1244), Aldenthorpe (1245), Oldendorff (1550). Oldendorf unter dem Limberge. Preußisch Oldendorf seit der Wende des 18. Jhdts. im Gegensatz zu Hessisch Oldendorf (75 km östlich im Kreis Grafschaft Schaumburg).

Kirchdorf[Bearbeiten]

  • „parrochia Oldendorpe" 1188-1300;
  • „Henricus sacerdos de Aldenthorpe" 1245

Bistum[Bearbeiten]

  • 1244 „Aldendorp in episcopatu Mindensi"
  • 969-96 gab der Mindener Bischof Milo dem Ritter Worad die Kirche zu Oldendorf auf Lebenszeit.

Landschaftslage[Bearbeiten]

Oldendorf liegt vor dem Nordrand des Wiehengebirges am Rande des Lübbecker Lößlandes gegen das Osnabrücker Tiefland, 3 km westl. des günstigen Verkehrspasses von Holzhausen. 60 m Höhe.

Ortsursprung[Bearbeiten]

Kirchdorf schon 969-96 und 13. Jh., Dorf 1550, 17. Jhdt.

Stadtgründung[Bearbeiten]

Stadtfreiheit und Magistratsverfassung bekam Oldendorf 1719 durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Seit 1843 (?) als Titularstadt nach der Landgemeindeordnung verwaltet.

Stadtsiedlung[Bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]

Gewachsene Siedlung. Mittelpunkt die im Mittelalter befestigte Kirche mit Kirchplatz an Straßenkreuzung. Straßen leiterförmig, Grundriß Ellipse. Keine Stadtbefestigungen, kein Marktplatz. Geringe Ortserweiterung nach Norden längs der Landstraße.

Gebäude[Bearbeiten]

Dionysiuskirche 969-96 genannt, Neubau 1550, gotisch und Renaissance. Pfarrhaus 1752.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1730: 384 Einwohner (E.), 1740: 369 E., 1763: 443 E., 1783: 275 ( ?) E., 112 Häuser.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher: ev. seit 1730.

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • 1815-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1820-1821 (ev.) Konfirmation
  • 1815-1821 (Pfarrbezirk, Juden) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1818: 609 Einwohner (E.), 1843: 770 E., 1858: 832 E., 1871: 869 E., 1885: 858 E., 1895: 849 E., 1905: 1.091 E., 1912: 1.340 E., 1920: 1.364 E., 1925: 1.392 E., 1933: 1.610 E., 1939: 1.637 E., 1946: 2.480 E., 1950: 2.715 Einwohner.

Sprache[Bearbeiten]

Die niederdeutschen Mundart von Oldendorf gehört in den nördlichen Osnabrücker Anteil des Westfälischen, der bin `(ich) bin' spricht, ferner boben 'bauen', meihet `(sie) mähen', ju 'euch', jei 'ihr'.

Wirtschaft[Bearbeiten]

Handel und Gewerbe[Bearbeiten]

Stand 1954: Ackerbürgerstadt mit Spinnerei und Leinenweberei-Hausbetrieben. Legge im 18. Jh., erneuert 1825, 1840, 1873 und 1919. Vorübergehend Kohlenabbau bei Oldendorf (Harlinghauser Berg), dann Kalköfen. Seit Anfang des 19. Jhdts. starker Viehhandel. 1954 Margarinefabrik, Ziegelei, Möbelindustrie (4 Betriebe), Zigarren- und Tabakindustrie, Kleiderfabriken und Strickwarenerzeugung, so wie Holzbildhauerei und Möbelschnitzerei (seit 1946).

Verkehr[Bearbeiten]

Oldendorf liegt an der mittelalterlichen Handelsstraße Osnabrück-Minden, 1954 Bundesstraße Hannover-Minden- Oldendorf -Osnabrück. Privatbahn Lübbecke- Oldendorf -Wittlage-Damme. 4 km nördl. der Mittellandkanal.

Umgebungsbedeutung[Bearbeiten]

Der Einfluß von Oldendorf beschränkt sich auf die unmittelbar benachbarten Ortschaften.

Verwaltung[Bearbeiten]

Rat[Bearbeiten]

Im 18. Jhdt. Magistratsverfassung (seit 1719): je ein Bürgermeister, Kämmerer und Senator. Seit 1843 Amtsverfassung, Amtmann zugleich Bürgermeister der Stadt. 1945 eigener Bürgermeister.

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Oldendorf liegt unweit von einer der 4 ravensbergischen Landesburgen, dem seit 1325 ravensbergischen Limberg, und war später Amtssitz des Amtes Limberg. Mit der Grafschaft Ravensberg kam es 1346 an Kleve-Mark, 1521 an Jülich-Berg und 1609 an Brandenburg.

Ritterschaft[Bearbeiten]

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Wappen Preussisch Oldendorf.png Beschreibung:

Wappen 1910: In Silber ein roter Sparren, oben von 2 roten Sternen, unten von 2 roten, schräggekreuzten Schlüsseln mit abwärtsgekehrten Bärten begleitet.

Siegel: Im 19. Jh. führte die Stadt die 3 ravensbergischen Sparren im Siegel. Ältere Siegel nicht bekannt.

Stadtgebiet[Bearbeiten]


Wappen Preussisch Oldendorf.png Ortsteile der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke

Bad Holzhausen | Börninghausen | Engershausen | Getmold | Harlinghausen | Hedem | Lashorst | Offelten | Schröttinghausen


Kirchwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Die schon 969-96 vom Mindener Bischof Milo dem Ritter Worad übertragene Kirche lag im Archidiakonat Lübbecke des Bistums Minden. 1954 Kuratie, Dekanat Minden.

Reformation[Bearbeiten]

Die Reformation drang um die Mitte 16. Jhdts. völlig durch, Bewohner seitdem protestantisch Kirchenkreis Lübbecke.

Bekenntnisse[Bearbeiten]

1871: 6 Kath., 1925: 19 Kath., 1946: 292 Kath., 89 % Ev.

Juden[Bearbeiten]

1783: 35 Juden. Um 1820 etwa 50 Juden mit Synagoge und Schule. 1895: 22 Juden.

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]

Stand 1954: Städt. Elektrizitätswerk 1921.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

Stand 1954: Elementarschule im 18. Jh., 1829 erwähnt, 1954 Volksschule. Mittelschule.

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lübbecke (1907).
  • Hohmeyer, in: Festschrift zum Tierschaufest in Oldendorf (1925)
  • Köchling, L.: Die Urkunden des Pfarrarchivs zu Oldendorf, in: Jb. für westfälische Kirchengesch. 38/39 (1937/38).
  • Rothert, H.: Oldendorf unterm Limberge, in: Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe für Philippi (1923).

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Preußisch Oldendorf/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Preußisch Oldendorf/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Preußisch Oldendorf erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OLDORFJO42GH
Name
  • Oldendorf (- 1905) Quelle (${p.language})
  • Preußisch Oldendorf (1905 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1719 - 1972-12-31) Quelle Quelle
  • Stadtteil (1973-01-01 -)
Postleitzahl
  • W4994 (- 1993-06-30)
  • 32361 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2852144
Webseite
Karte
   

TK25: 3616

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oldendorf, Preußisch Oldendorf ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stumpen
         Ort
STUPENJO42FG
Wietkamp
         Ort
WIEAMPJO42FG
Hüchten
         Ort
HUCTENJO42FG
Hehenfeld
         Ort
HEHELDJO42FI
Hehenfeldsriehe
         Ort
HEHEHEJO42FI
Niederfeld
         Ort
NIEELDJO42FI
Niederheide
         Ort
NIEIDEJO42FI
Landwehr
         Höfe
LANEHRJO42GG
Feldmark
         Ort
FELARKJO42GH
Holzhauser Holz
         Ort
HOLOLZJO42GH
Holzhauser Masch
         Ort
HOLSCHJO42GH
Hedemer Buchholz
         Ort
HEDOLZJO42GI
Rummelsbruch
         Ort
RUMUCHJO42GI
Linst, Auf der Linst
         Ort
LINNSTJO42FI
Piepersheide
         Ort
PIEIDEJO42FI
Lashorster Buchholz
         Ort
LASOLZJO42GI
Neuenfelde
         Ort
NEULDEJO42FI
Auf den Rumen
         Ort
RUMMENJO42GG
Crollage
         Gut
CROAGEJO42GG
Balkenkamp
         Ortschaft
BALAMPJO42FG
Preußisch Oldendorf (St. Raphael)
         Kirche
STRORFJO42FH
Preußisch-Oldendorf/St. Dionysius
         Kirche
object_171942