Amt Heessen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
** Einwohner: 8.718, Kath. 5.654, Ev. 2.471. Israelisch 4, Sonstige 589 | ** Einwohner: 8.718, Kath. 5.654, Ev. 2.471. Israelisch 4, Sonstige 589 | ||
** Gesamtfläche: 2.447 ha, bebaute Fläche 271 ha, Ackerland 1.134 ha. Wald- u. Wiesenfläche 1.042 ha | ** Gesamtfläche: 2.447 ha, bebaute Fläche 271 ha, Ackerland 1.134 ha. Wald- u. Wiesenfläche 1.042 ha | ||
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige gesamte Kom-, Polizei-, El- Verwaltung, Polizei (kommunal.) 7, Nebenstelle Städtische Sparkasse Beckum, Reichsbanknebenstelle Ahlen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Heessen, Amtsgericht Ahlen, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Ahlen, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Lippstadt | ** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige gesamte Kom-, Polizei-, El- Verwaltung, Polizei (kommunal.) 7, Nebenstelle Städtische Sparkasse Beckum, Reichsbanknebenstelle Ahlen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Heessen, [[Amtsgericht Ahlen]], [[Landgericht Münster]], Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Ahlen, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Lippstadt | ||
** Politik: Amtsvertretung 15 Sitze, davon Zentrum 4, SPD 4, KPD 2, Sonstige 5. | ** Politik: Amtsvertretung 15 Sitze, davon Zentrum 4, SPD 4, KPD 2, Sonstige 5. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==Amtsauflösung 1964== | ==Amtsauflösung 1964== | ||
1964 erhielt Heessen vom Land NRW den Status einer Stadt, wurde aber zum 31.12.1974 aufgelöst und per 01.01.1975 in die Stadt Hamm eingemeindet. | 1964 erhielt Heessen vom Land NRW den Status einer Stadt, wurde aber zum 31.12.1974 aufgelöst und per 01.01.1975 in die Stadt Hamm eingemeindet. | ||
{{Navigationsleiste Kreis Beckum}} | |||
{{Navigationsleiste | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
* | * | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:34 Uhr
Amt Heessen:heute Stadt Hamm, Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Heessen
Einleitung[Bearbeiten]
Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien[Bearbeiten]
Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
Bürgermeistereien im Kreis Beckum 1822[Bearbeiten]
- Bürgermeisterei Ahlen, mit
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen ,
- Bürgermeister Nacke
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen ,
Umbenennungen und Ausgliederungen 1914/21[Bearbeiten]
- 1914 Umzug der Amtsverwaltung des Amtes Ahlen nach Heessen und Umbenennung in Amt Heessen
- 1921 Nunmehr das alte Amt Ahlen mit Alt- und Neu Ahlen wie auch Dohlberg vom nunmehrigen Amt Heessen getrennt und diesen Teil wiederum in Amt Ahlen umbenannt.
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]
- Amt Heessen, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Heessen. Bürgermeister Dransfeld, Fernsprecher Nr. 184, 186, 187
- Einwohner: 8.718, Kath. 5.654, Ev. 2.471. Israelisch 4, Sonstige 589
- Gesamtfläche: 2.447 ha, bebaute Fläche 271 ha, Ackerland 1.134 ha. Wald- u. Wiesenfläche 1.042 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige gesamte Kom-, Polizei-, El- Verwaltung, Polizei (kommunal.) 7, Nebenstelle Städtische Sparkasse Beckum, Reichsbanknebenstelle Ahlen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Heessen, Amtsgericht Ahlen, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Ahlen, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Lippstadt
- Politik: Amtsvertretung 15 Sitze, davon Zentrum 4, SPD 4, KPD 2, Sonstige 5.
- Gemeinde Heessen: Bergwerksgemeinde (Gewerkschaft Sachsen), Gemeindevorsteher Gilhert, Ortsklasse B
- Einwohner: 8.718, Kath. 5.634, Ev. 2.471, Israelisch 4, Sonstige 589
- Gesamtfläche: 2.447 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev), Volksschulen 7, Ärzte 2, Zahnarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 7, Feuerwehr (frw.), Nebenstelle Städtische Sparkasse Beckum, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Städtische Badeanstalt (öffentl.), Eeisenbahnstation Personenverkehr, Autoverbindung
- Politik: Gemeindevertretung = Amtsvertretung
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Amtsauflösung 1964[Bearbeiten]
1964 erhielt Heessen vom Land NRW den Status einer Stadt, wurde aber zum 31.12.1974 aufgelöst und per 01.01.1975 in die Stadt Hamm eingemeindet.
Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh | |
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Heessen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archiv[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Heessen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Heessen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>