Amt Lippspringe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
* Marienloh 304 Einwohner
* Marienloh 304 Einwohner
* Neuenbecken 555 Einwohner
* Neuenbecken 555 Einwohner
* Bennhausen 459 Einwohner
* [[Benhausen|Bennhausen]] 459 Einwohner
** Cantonsverwaltung: unmittelbarer Vorsteher ist der Landrat
** Cantonsverwaltung: unmittelbarer Vorsteher ist der Landrat
*** Bürgermeister zu Lippspringe: Düwel
*** Bürgermeister zu Lippspringe: Düwel
Zeile 59: Zeile 59:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[Amt Lippspringe/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
*
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1195355</gov>


[[Kategorie:Lippspringe|Amt]]
[[Kategorie:Lippspringe|Amt]]
[[Kategorie:Kreis Minden|Lippspringe]]
[[Kategorie:Kreis Paderborn|Lippspringe]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Minden|Lippspringe]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Minden|Lippspringe]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Minden|Lippspringe]]  
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Paderborn|Lippspringe]]  
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Lippspringe]]   
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Lippspringe]]   
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Lippspringe]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Lippspringe]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:51 Uhr

Amt Lippspringe Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Paderborn > Amt Lippspringe

Vorläufer[Bearbeiten]

Brandenburg-Preußen[Bearbeiten]

Napoleon[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Lippspringe 1832/35[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Lippspringe 6.899 Einwohner, davon

  • Lippspringe 1.364 Einwohner
  • Schwaney 1.057 Einwohner
  • Buke 557 Einwohner
  • Altenbeken 818 Einwohner
  • Stukenbrok 1.885 Einwohner
  • Marienloh 304 Einwohner
  • Neuenbecken 555 Einwohner
  • Bennhausen 459 Einwohner
    • Cantonsverwaltung: unmittelbarer Vorsteher ist der Landrat
      • Bürgermeister zu Lippspringe: Düwel
      • Kämmereirendant zu Lippspringe Rudolphi
      • Communalempfänger: Schulte

Neubildung des Amtes Lippspringe[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1844-1921 Amt Lippspringe

Veränderungen[Bearbeiten]

  • 1879 Eingliederung des Weilers Dören der Gemeinde Benhausen in die amtsfreie Stadt Paderborn.

Umbenennung in Amt Altenbeken[Bearbeiten]

  • 1921 Herauslösung der Stadt Bad Lippspringe aus dem Amtsverband, der Amtssitz wird nach Altenbeken verlegt. Das Amt Lippspringe wird kurzfristig als „Amt Lippspringe mit Sitz in Altenbeken“, bezeichnet und kurz darauf in „Amt Altenbeken“ umbenannt.

Quelle[Bearbeiten]


Wap Paderborn-Kreis1947.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Paderborn (Regierungsbezirk Minden)

Amt Altenbeken | Amt Delbrück | Amt Kirchborchen | Amt Lippspringe | Amt Neuhaus (Senne)


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Lippspringe/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Lippspringe erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1195355</gov>