Gangelt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
{{Navigationsleiste Gangelt}} | {{Navigationsleiste Gangelt}} | ||
=== Amt Gangelt 1931=== | |||
* [[Amt Gangelt]], [[Kreis Geilenkirchen]], [[Regierungsbezirk Aachen]], Sitz [[Gangelt]], Bürgermeister Dr. Laumen, Fernsprecher 13 | |||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
<!-- ==== Ortsteile ==== --> | <!-- ==== Ortsteile ==== --> | ||
<!-- oder andere Untergliederungen --> | <!-- oder andere Untergliederungen --> | ||
=== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit === | === Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit === | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
* Personenstandsregister Sterbefälle Gangelt 1876-1938, Zweitschriften 9734-9796, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_10.html Digitalisate] | |||
* Personenstandsregister Sterbefälle Schümmerquartier 1876-1895, Zweitschriften 9797-9816, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_10.html Digitalisate] | |||
* Personenstandsregister Sterbefälle Schümmerquartier 1898-1935, Zweitschriften 9891-9930, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_10.html Digitalisate] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
Zeile 156: | Zeile 163: | ||
====Gangelt in alten Beschreibungen==== | ====Gangelt in alten Beschreibungen==== | ||
*[[Kaltenbach 1850/Gangelt|Gangelt in der Beschreibung Kaltenbachs (1850)]] | *[[Kaltenbach 1850/Gangelt|Gangelt in der Beschreibung Kaltenbachs (1850)]] | ||
== Persönlichkeiten == | |||
*'''Jacobus Kritzraed, Jesuit, Verfasser der "Annales Gangeltenes", * Gangelt 1.5.1602, Sohn von Konrad Kritzraed (+ 23.12.1626) und Petronella Ritz (Tochter des Schöffen Johann Ritz aus Gangelt und der Anna Specketz aus Sittart. | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 161: | Zeile 174: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Karten == | == Karten == | ||
[[Image:5001 5002 Gangelt.jpg|thumb|center|600px|Gangelt 1846 (Preußische Uraufnahme); zusammengesetzt aus Ausschnitten des Kartenblattes 5001 Gangelt und 5002 Geilenkirchen.]] | [[Image:5001 5002 Gangelt.jpg|thumb|center|600px|Gangelt 1846 (Preußische Uraufnahme); zusammengesetzt aus Ausschnitten des Kartenblattes 5001 Gangelt und 5002 Geilenkirchen.]] | ||
Zeile 196: | Zeile 210: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!-- | |||
Auf Wunsch des Autors zeitweilig aus der Anzeige genommen. | |||
Im Personenstands-Archiv in Brühl befinden sich in den 3 Kirchenbüchern der katholischen Pfarre Gangelt von 1615 - 1681 in den Taufregistern die folgenden Eintragungen von Mitgliedern der Familie Kartenbender (Cardenbender – Cardenbenders – Kardenbender – Kardenbenders - Kartenbenders). Diese Familienmitglieder treten dort jedoch nur als Paten oder Patinnen von anderen Familien aus Gangelt auf, so dass man die Verwadtschaftsverhältnisse nicht erkennen kann. Kartenbender muss also in Gangelt eine bekannte und beliebte Familie gewesen sein. Leider sind hierzu keine Unterlagen aus dieser Zeit bekannt, die weitetren Aufschluss geben könnten, wie z. B. Heiratsregister, Sterberegister, Grundbucheitragungen, Liegenschafts- oder Zunftbücher, Handwerksrollen etc. Sollte jemand Mitglieder seiner Familie in diesen Aufzeichnungen finden und hierüber nähere Angaben machen können, bitte ich um Mitteilung. | |||
BA 0687 S001 Ahm 19 tn febuuarij Anno 1630 ist Heinrich Konners dorgt. (Tochter) Tresegen getauft worden. Patrini (Paten) Heinrich Cardenbender Lingenardt Steinbyrus Henricus Camßius Custos (Wächter) in Gangelt. Matrina (Patin) Margaretha Meurich | |||
BA 0687 S004 Uff Maytags Anno 1622 ist Cirlis Korbs dorgter (Tochter) Catharina getauft worden. Prtrinuu (Pate) Hein Cardenbender Matrina (Patin) Catharina Darmerus Standes Haus-frau | |||
BA 0687 S006 Anno 1625 ahm 15t Februarij ist Johann Steurens Sohn Lennard getauft. Patrinus (Pate) Thereis Cardenbenders Matrina (Patin) Giredt von Hein Cardenbenders seliger Widtwe | |||
BA 0687 S011 Anno 1625 ahm 8 April ist getauft bartholomei germanns Sohn lennardt. patrinus (Pate) Lenardt Kardenbenders patrina (Patin) Marij pisenti Anno 1626 d. domenica Exurij ist Coruru Soldat Sohn Anthonius getauft worden Patrinus Conraidt Hey Max Merg Eodem die (am gleichen Tag) ist Lennardij Cardenbender dorgter (Tochter) Maria getauft worden. Patrinus (Pate) Franz Benderscheiden Matrina (Patin) Heilirka Cardendender | |||
BA 0687 S012 Ahm 18 Junij ao (anno) 1626 ist gijß Kochs dorgter (Tochter) gehrds getauft. patrinus (Pate) hein marken kochs mann patrina (Patin) Lennadt Cardenbenders des jungen hausfrau | |||
BA 0687 S015 Decima (10.) Maij Anno 1628 Supra ist Carolij frank filia getauft worden Patriuns (Pate) Gepperdt Hemers Matrina Steierk Cardenbenders und Byll hauben | |||
BA 0687 S025 Ahm 27 Martij (März) ist Ceuß Kochs dorgter Gertraut getauft patrinus Jenniß Kardenbenders und Hein Stebelen Matrina Enna Herman Kochs Haußfrau von Hastenrahn vnd (und) Meij Lennardt Kardenbenders hausfrau, Gangelt | |||
BA 0687 S100 24 November getauft .......... ........... .......... patrini (Paten) Gerart Schers und Steinken Kardenbenders | |||
BA 0687 S116 Sequitus annus 1620 Prima Ja (1. Januar) Anno 1620 seindt Paulus Frank zweij Kinder Sohn und Dorgter Johan und Maria getauft worden patrinij Heinrich Cardenbender und Didrich Coman Matrina (Patin) Maria Meyken wittib (Wittwe) Johan Plaz und Marie Blaument Frau von Steiß Thereißs | |||
BA 0687 S123 Gangelt 7 Aprilis ist julius Leust filius Conrat getauft matrina Drineken Kardenbenders | |||
BA 0687 S131 7 November ist Jannen Ralben und Catharina Janßen Coniugen (Ehefrau) filius Martinus getauft Patrinus Cyeriet in necessitate Matrina Dreniken Kardenbenders | |||
BA 0687 S181 Domenica (Sonntag) Trinitatis Anno 1622 ist Christo Landerheidner Sohn Arnoldus getauft worden Patrinus Hein Cardenbenders Matrina Wonnekens | |||
BA 0687 S263 den 9 (febris) ist daß vesten und wohlgelehrten hochleuchtigen Adami Leonardi Kardenbender Notus p. mit seiner Ehelig hausfrau Agnete Conpers geehelichter Sohn Petrus Geradus getauft hat. Mons. (Monsignore) Andreas Silberling und seiner mag. bergensis cuius vegis egit Hans Jörg mallenberg & Mat (Mathias) hln (hochleuchtigen) Petrus Jugendahlßvor Maa (Matrina) Mentz et Maria Peters | |||
BA 0687 S349 Collatus (gesammelt) faiya 24 August 1672 Leonardo Cardenbenders matrimonium sunt excenso dato mintus Consenso exprosso per verla de profenti | |||
--> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Heinsberg}} | {{Navigationsleiste Kreis Heinsberg}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GANELTJO31AA</gov> | <gov>GANELTJO31AA</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 20:56 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Gangelt
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
![]() |
Das Wappen zeigt in Gold einen gekrönten, schwarzen, rot bewehrten, doppelschwänzigen Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Das Wappen entstand in Anlehnung an das aus dem 12. Jahrhundert stammende Gerichts- und Schöffensiegel Gangelts. Es handelt sich um den Heinsberger Löwen in der Farbe des Herzogtums Jülich. |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten]
![]() |
Stadtteile von Gangelt im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln) |
Birgden | Breberen | Broichhoven | Brüxgen | Buscherheide | Gangelt | Harzelt | Hastenrath | Hohenbusch | Kievelberg | Kreuzrath | Langbroich | Mindergangelt | Nachbarheid | Niederbusch | Schierwaldenrath | Schümm | Stahe | Vinteln |
Amt Gangelt 1931[Bearbeiten]
- Amt Gangelt, Kreis Geilenkirchen, Regierungsbezirk Aachen, Sitz Gangelt, Bürgermeister Dr. Laumen, Fernsprecher 13
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Gangelt wurde erstmals im Jahr 828 als fränkisches Königsgut fundus regius gangludem erwähnt.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
- Personenstandsregister Sterbefälle Gangelt 1876-1938, Zweitschriften 9734-9796, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Schümmerquartier 1876-1895, Zweitschriften 9797-9816, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Schümmerquartier 1898-1935, Zweitschriften 9891-9930, Digitalisate
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
(Notizen aus GOV - muss noch überarbeitet werden) GANELTJO31AA Ortstext WGfF-CD 1 Beschreibung der Kirchenbücher und des Umfeldes der Pfarre Gangelt Die Kirchenbücher Gangelt existieren: Taufen ab 1616-1798 Heiraten ab 1615-1798 Sterbefälle ab 1648-1798 Die folgenden Kirchenbücher befinden sich ab 1801 im kath. Pfarrarchiv zu Gangelt. Die Stadt Gangelt (PLZ 52538) liegt nördlich von Aachen und gehört heute zum Kreis Heinsberg. Früher war Gangelt mit seinen Pfarrorten ein Amt im Herzogtum Jülich. 1794 kam das gesamte linksrheinische Gebiet des Rheinlandes zu Frankreich und ab 1815 zu Preußen. Die Kirchengemeinde Gangelt ist Dekanat und umfaßte in früherer Zeit die Orte: Gangelt, Mindergangelt, Hastenrath, Langbroich, Vinteln, Kreuzrath, Gangelterheide, Stahe, Schümm, Niederbusch und Hohenbusch. Die urkundlichen Zeugnisse über die Gangelter Pfarrkirche reichen bis in den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Aus dem ursprünglich großen Pfarrsprengel wurden folgende Orte selbständige Pfarren: Hastenrath 1902, Langbroich am 08.12.1855 und Stahe 1924. Die Größe der ursprünglichen Pfarre deutet auf ein weit höheres Alter hin. Bereits 1268 schenkte Theodorich von Heinsberg das "Patronatsrecht der Pfarrkirche von Gangelt" dem Heinsberger Prämonstratenserinnenstift, doch nannte sich der Herr von Heinsberg noch 1301 Kirchenpatron von Gangelt. Schließlich ist 1343/44 die Kirche dem Stift inkoporiert worden. Seitdem pflegte das Stift einen Prämonstratenser als Pfarrer zu berufen. Das ausgedehnte Gebiet des heutigen Dekanats Gangelt gehörte bis zum Jahre 1802 zum Landkapitel Susteren im Archidiakonat Kempenland der Diözese Lüttich. Bei der 1. Organisation des neuen Bistums Aachen 1804 kamen Gangelt und Birgden als Sukkursalkirchen zum Kanton Geilenkirchen. Nach der Aufhebung des Bistums Aachen wurde bei der Neuordnung das Gebiet an Köln überwiesen. Bei der Neueinteilung in der wiederhergestellten Erzdiözese Köln im Jahre 1827 wurden die Dekanatsgrenzen möglichst den neuen Kreisgrenzen angepaßt. Vom heutigen Dekanat Gangelt unterstanden Gangelt und Birgden dem Dekanat Geilenkirchen. Eine Neuordnung erfolgte am 18. Januar 1925, wobei aus Teilen der Dakanate Geilenkirchen und Heinsberg das neue Dekanat Gangelt gebildet wurde. Durch die französische Revolution und die Besetzung des Rheinlandes wurde Gangelt "Mairie" -Bürgermeisterei- und erhielt ab 1798 ein eigenes Standesamt dem auch alle der Pfarrgemeinde angehörenden Orte zugeteilt wurden. Als Bearbeitung der Kirchenbücher der Pfarre Gangelt von 1615-1798 liegt folgender Band vor: Taufen 1616-1798 Heiraten 1615-1798 Sterbefälle 1648-1798 In diesem Zeitraum sind 11142 Taufen, 1999 Heiraten und 5472 Sterbefälle erfaßt, bei denen 69077 Personen genannt werden. Die verschiedenen Register und der Personenindex sind durch farbige Deckblätter abgegrenzt. Im Personenindex sind alle in diesem Kirchenbuch vorkommenden Personen, mit Hinweis auf die Urkundennummer im Register, aufgeführt. Die Art der Urkundennummer im Personenindex ist durch Voranstellen der Buchstaben T = Taufurkunde, H = Heiratsurkunde und S = Sterbeurkunde gekennzeichnet. Die Urkundennummer beinhaltet das Jahr / Seite des Kirchenbuches / fortlaufende Nummer auf dieser Seite. Bei nichtehelichen Personen wurde statt eines Familiennamens das Symbol "?" mit den beiden Familiennamen von Vater und Mutter eingesetzt. Dies erfolgte, um diesen Personenkreis hervorzuheben, da nicht feststeht, welchen Familiennamen diese Person später annahm. Im Personenindex stehen solche Fälle am Anfang des Alphabets vor dem Buchstaben A. Leider sind die Kirchenbücher teilweise in einem sehr schlechten Zustand. Dieser Umstand brachte es mit sich, daß einige wenige Einträge entweder nur teilweise oder gar nicht zu lesen waren.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Erzählende Quellen[Bearbeiten]
Gangelt in alten Beschreibungen[Bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Jacobus Kritzraed, Jesuit, Verfasser der "Annales Gangeltenes", * Gangelt 1.5.1602, Sohn von Konrad Kritzraed (+ 23.12.1626) und Petronella Ritz (Tochter des Schöffen Johann Ritz aus Gangelt und der Anna Specketz aus Sittart.
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
In der Statistik des Regierungsbezirks AC von 1852 wird summarisch die "Gangelterheide", Dorf, 51 Gebäude, 235 Einwohner (alle katholisch) aufgeführt. Kommentar: "Im früheren Verzeichnisse unter dem Namen Ober- und Untergangelterheide aufgeführt."
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Gemeindearchiv Gangelt
Burgstr. 10
D-52532 Gangelt
Telefon: +49 02454/588-0
Telefax: +49 02454/2852
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
- Gemeindearchiv Gangelt auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)
Bibliotheken[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
http://www.gangelt.de (13.03.2006)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gangelt/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gangelt erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gangelt/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gangelt erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln) |
Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GANELTJO31AA | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5002 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Geilenkirchen (1798 - 1815) ( Kanton) Quelle Geilenkirchen (1816 - 1932) ( Kreis) Geilenkirchen-Heinsberg, Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg (1932 - 1969) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|