Kindschen Bartel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: DawillenKairinn.jpg|thumb|700 px|Siehe unten Mitte südlich von '''Kayren''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
{{Begriffsklärungshinweis|Kindschen|Kindszen}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 11: Zeile 11:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|- style="vertical-align:top"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| width=40% | __TOC__
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 21.513
|pos_y      = 32.336
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
|}
-->
 


== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', '''Kintschen Bartel''' (1752 Taufe des '''Bertul Kintszen'''), Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', [[Kintschen Bartel]], [[Kindschen (Ksp.Memel/Kairinn)]], 1752 Taufe des [[Bertul Kintszen]], [[Braetschen Bartel]], [[Brätschen Bartel]], Kreis Memel, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
*[[Kindschen-Bartel]]<ref>Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
Hier: Beschreibung des Wappens
*Lit. Namen: [[Kincziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Kinčiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Kinciai]]
-->
 
<!--=== Allgemeine Information === -->
 
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
==Name==
Der Name weist auf den Wohnplatz eines Heilers namens Bartel.
*preußisch-litauisch '''"kinčiu, kenteti"''' = leiden, körperliche Schmerzen dulden
*prußisch '''"kinstitis"''' = der Leidenbehandler, Heiler
 


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kairinn]].  
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kairinn]].  


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kairinn]], '''vor 1904''' allerdings zur Landkirche [[Memel]] (Memel Land).
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kairinn]], '''vor 1904''' allerdings zur Landkirche [[Memel]] (Memel Land).


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]] und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]] und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].


Zeile 58: Zeile 62:


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Bis zur Flucht '''1944''' wohnten in {{PAGENAME}} u.a. folgende Personen mit ihren Familien:
Bis zur Flucht '''1944''' wohnten in {{PAGENAME}} u.a. folgende Personen mit ihren Familien:
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I31637 Einars, Hans], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I23986 Gelszinnis, Johann], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I32001 Karallus, Martin], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I31653 Schudnagies, Hans], Jungbauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I31396 Szabries, Johann], Bauer


*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=31637 Einars, Hans], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=23986 Gelszinnis, Johann], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=32001 Karallus, Martin], Bauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=31653 Schudnagies, Hans], Jungbauer
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=31396 Szabries, Johann], Bauer
Eine Liste mit weiteren Bewohner finden Sie hier:
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]


Eine Liste mit weiteren Bewohnern finden Sie hier:
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 92: Zeile 91:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Kindschen_Bartel_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Kindschen Bartel auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: DawillenKairinn.jpg|thumb|430 px|Siehe unten Mitte südlich von '''Kayren''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Kindschen_Bartel_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Kindschen Bartel im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Kindschen-Bartel MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|Kindschen-Bartel im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 103: Zeile 110:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BARTELKO05OO</gov>
<gov>BARTELKO05OO</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:31 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Disambiguation notice Kindschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kindszen.

Hierarchie

Regional > Litauen > Kindschen Bartel

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kindschen Bartel

Kindschen Bartel
Kindschen Bartel in der Memellandkarte


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kindschen Bartel, Kintschen Bartel, Kindschen (Ksp.Memel/Kairinn), 1752 Taufe des Bertul Kintszen, Braetschen Bartel, Brätschen Bartel, Kreis Memel, Ostpreußen.


Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name weist auf den Wohnplatz eines Heilers namens Bartel.

  • preußisch-litauisch "kinčiu, kenteti" = leiden, körperliche Schmerzen dulden
  • prußisch "kinstitis" = der Leidenbehandler, Heiler


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1940 ist Kindschen Bartel ein Dorf in der Gemeinde Kairinn.


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kindschen Bartel gehörte 1912 zum Kirchspiel Kairinn, vor 1904 allerdings zur Landkirche Memel (Memel Land).

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kindschen Bartel gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kindschen Bartel gehörte 1888 zum Standesamt Prökuls und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.


Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bis zur Flucht 1944 wohnten in Kindschen Bartel u.a. folgende Personen mit ihren Familien:


Eine Liste mit weiteren Bewohnern finden Sie hier:


Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kindschen Bartel auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe unten Mitte südlich von Kayren auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Kindschen Bartel im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Kindschen-Bartel im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung BARTELKO05OO
Name
  • Kindschen-Bartel Quelle (${p.language})
  • Kinčiai (1923) Quelle Seite 1086 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0393

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kairinn, Kairiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157

Kairinn (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157

Kindschen-Bartel, Kinčiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923