Weisweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Vereinheitlichung Weblink-Domain auf genealogy.net)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
 
[[Datei:TrK88-Langerwehe A1.jpg|thumb|600px|Weisweiler auf der Tranchotkarte]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Weisweiler-1-.png‎ ]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 35: Zeile 32:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Datei:Weisweiler 5035.JPG|thumb|250px]]
Die Evangelische Kirchengemeinde Weisweiler-Dürwiß umfasst die Orte Weisweiler, Dürwiß,  Neu-Lohn und Fronhoven, die alle zur Stadt Eschweiler gehören, und die Ortschaften Heistern, Hamich, Wenau und Schönthal, welche zur Gemeinde Langerwehe gehören.
Die Evangelische Kirchengemeinde Weisweiler-Dürwiß umfasst die Orte Weisweiler, Dürwiß,  Neu-Lohn und Fronhoven, die alle zur Stadt Eschweiler gehören, und die Ortschaften Heistern, Hamich, Wenau und Schönthal, welche zur Gemeinde Langerwehe gehören.
Die Gemeinde gehört dem [http://www.kkrjuelich.de/ Kirchenkreis Jülich ]in der [http://www.ekir.de/ekir/ekir.php Evangelischen Kirche im Rheinland ]an.
Die Gemeinde gehört dem [http://www.kkrjuelich.de/ Kirchenkreis Jülich ]in der [http://www.ekir.de/ekir/ekir.php Evangelischen Kirche im Rheinland ]an.
Zeile 49: Zeile 47:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
*[[Weisweiler, St. Severin (rk)]] Severinstraße 9, 52249 Eschweiler, Tel. (02403) 65310, Fax: (02403) 6877, Mail: st.severin-weisweiler@t-online.de
[[Datei:Weisweiler 5021.JPG|thumb|250px|St. Severinskirche]]
*[[St. Severin Weisweiler]] Severinstraße 9, 52249 Eschweiler, Tel. (02403) 65310, Fax: (02403) 6877, Mail: st.severin-weisweiler@t-online.de


Die Pfarrkirche wird zuerst 1282 erwähnt. Um diese Zeit hatte sie nach dem liber valoris Pfarrer und Vikar. Damals war das Patronat strittig zwischen dem Dechanten von St. Gereon zu Köln und dem Herrn von Müllenark. Später war die Kollatur mit Burg und Unterherrschaft Weisweiler verbunden.
Die Pfarrkirche wird zuerst 1282 erwähnt. Um diese Zeit hatte sie nach dem liber valoris Pfarrer und Vikar. Damals war das Patronat strittig zwischen dem Dechanten von St. Gereon zu Köln und dem Herrn von Müllenark. Später war die Kollatur mit Burg und Unterherrschaft Weisweiler verbunden.
Zeile 56: Zeile 55:
Hücheln erhielt 1962 eine eigene Kirche [http://www.st-johannesbaptist.de/index.html St. Johannes Baptist]. Am 17.8.1962 wurde die seelsorgerisch selbständige Vikarie St.Johannes Baptist errichtet. Erster Rektor war Rudolf Peschel. Die vollständige Abtrennung von der Mutterpfarre St.Severin mit Erhebung zur Pfarre erfolgte am 1.3.1971.  
Hücheln erhielt 1962 eine eigene Kirche [http://www.st-johannesbaptist.de/index.html St. Johannes Baptist]. Am 17.8.1962 wurde die seelsorgerisch selbständige Vikarie St.Johannes Baptist errichtet. Erster Rektor war Rudolf Peschel. Die vollständige Abtrennung von der Mutterpfarre St.Severin mit Erhebung zur Pfarre erfolgte am 1.3.1971.  


Heute gehören beide Pfarren innerhalb des Dekanates Eschweiler zur Gemeinschaft der Gemeinden Eschweiler-Nord-West.
Heute gehören beide Pfarren innerhalb des Dekanates Eschweiler zur Gemeinschaft der Gemeinden Eschweiler-Nord.


'''Priester an St. Severin:'''
'''Priester an St. Severin:'''
*[[Pfarrer:]] Gerhard von Slenderhain (...1436...), Wynandus Haccar (bis 1481), Petrus Coß (aus Bacharach/ 1481-1491), Johannes Kleffer (am 4.4.1491 berufen), "Pastor Martin?" (1502 im Amt), Johan von Hambach (...1554...), ... Goswin Breuer (1652-1656), Theodor Meentz (...1667...), Dr. Wernerus Goer (bis 1689), Godefriedus Raths ("geb. zu Weisweiler und 13 J. Pfarrer daselbst" /1692-1705), Matthias Graed ("geb. zu Weisweiler und 14 1/2 J. Pfarrer daselbst / 1705-1720), Wilhelm Gymnich (1720-1725), Paulus Wilhelm Schoenbrodt (aus Aachen / 1725-1747), Wilhelm Hubert Houbben (oder Houben / 1748-1780), Peter Meuser (1781-1783), Gottfried Tillmans (1784-1796), Gerhard Michels (1796-1818), Anton Ackermann (1818-1821), Johann Peter Josef Millot (1821-1841), Friedrich Nobis (oder Mobis / 1841-1869), Dechant Theo Sommer (1869-1889), Wilhelm Hamacher (1890-1917), Leopold von Schütz (1917-34), Karl Bomm (1934-41), Franz Nicke (1942), Wilhelm Hoffmans (1942-1952), Johannes Giesen (1952-1965), Josef Zitzen (1965-1969), Ludwig Gieswinkel (1969-1978), Franz-Josef Wynen (1978-2009)/ derzeit vakant
*[[Pfarrer:]] Gerhard von Slenderhain (...1436...), Wynandus Haccar (bis 1481), Petrus Coß (aus Bacharach/ 1481-1491), Johannes Kleffer (am 4.4.1491 berufen), "Pastor Martin?" (1502 im Amt), Johannes Stassen (..-1529), Johan von Hambach (1529...1554...), ... Goswin Breuer (1652-1656), Theodor Meentz (...1667...), Dr. Wernerus Goer (bis 1689), Godefriedus Raths ("geb. zu Weisweiler und 13 J. Pfarrer daselbst" /1692-1705), Matthias Graed ("geb. zu Weisweiler und 14 1/2 J. Pfarrer daselbst / 1705-1720), Wilhelm Gymnich (1720-1725), Paulus Wilhelm Schoenbrodt (aus Aachen / 1725-1747), Wilhelm Hubert Houbben (oder Houben / 1748-1780), Peter Meuser (1781-1783), Gottfried Tillmans (1784-1796), Gerhard Michels (1796-1818), Anton Ackermann (1818-1821), Johann Peter Josef Millot (1821-1841), Friedrich Nobis (oder Mobis / 1841-1869), Dechant Theo Sommer (1869-1889), Wilhelm Hamacher (1890-1917), Leopold von Schütz (1917-34), Karl Bomm (1934-41), Franz Nicke (1942), Wilhelm Hoffmans (1942-1952), Johannes Giesen (1952-1965), Josef Zitzen (1965-1969), Ludwig Gieswinkel (1969-1978), Franz-Josef Wynen (1978-2009)/ derzeit vakant
*[[Kapläne:]] Vikar Butzon (1869-1902), ...Joseph Pütz (1915-1924), Thoren (1928-1934), Frantzen (1934-1936), Theodor Kopshoff (1936-1939), Plönnes (1939/ vermisst), Otto Goldmann (1944-1953), Karl Josef van Kück (1953-1958), Karl Schein (1958-..), Peter Reuters, Pedro Elizondo, Jesus Maria Susperregui
*[[Kapläne:]] Vikar Butzon (1869-1902), ...Joseph Pütz (1915-1924), Franz Durchdewalt (1924-1928), Thoren (1928-1934), Frantzen (1934-1936), Theodor Kopshoff (1936-1939), Plönnes (1939/ vermisst), Otto Goldmann (1944-1953), Karl Josef van Kück (1953-1958), Karl Schein (1958-..), Peter Reuters, Pedro Elizondo, Jesus Maria Susperregui




Zeile 71: Zeile 70:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
== Historische Gesellschaften ==
== Historische Gesellschaften ==
[http://egvnet.de/AK5.htm Arbeitskreis Weisweiler des Eschweiler Geschichtsvereins]
[http://www.eschweilergeschichtsverein.de/egv/egv-ak5.html Arbeitskreis Weisweiler des Eschweiler Geschichtsvereins]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*[[Weisweiler/Friedhof|Der Friedhof in Weisweiler]]
*[[Weisweiler/Ehrenfriedhof Alte Burg|Der Ehrenfriedhof Weisweiler ''Alte Burg'' ]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
*{{PT-Verlag Brühl|St. Severin in Weisweiler (1671-1798)|108|74}}
*{{PT-Verlag Brühl|St. Severin in Weisweiler (1671-1798)|356}}
 
{{Commons|Weisweiler}}
{{Geneanet|Weisweiler}}
{{Geneanet_N|Weisweiler}}
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
* {{Metasuche-Ort|Weisweiler}}


==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man folgende Einträge:
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Gort=Weisweiler Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[https://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Weisweiler Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Sort=Weisweiler Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
*[https://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Weisweiler Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Schain, Edmund; Franz Wilhelm Balden: Weisweiler - ein Ort verändert sich, von der Jülich´scher Unterherrschaft zur Industriegemeinde, Eschweiler Geschichtsverein, 2013
Festschrift 450 Jahre St.Sebastianus-Schützenbruderschaft Weisweiler, 1979
Festschrift 450 Jahre St.Sebastianus-Schützenbruderschaft Weisweiler, 1979
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 95: Zeile 105:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
*[http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/E/Eschweiler/index.html Stadtarchiv Eschweiler]
*[http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/e/Eschweiler/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Eschweiler]


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Zeile 112: Zeile 122:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 14:00 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Eschweiler > Weisweiler

Weisweiler auf der Tranchotkarte

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Weisweiler 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Weisweiler 5035.JPG

Die Evangelische Kirchengemeinde Weisweiler-Dürwiß umfasst die Orte Weisweiler, Dürwiß, Neu-Lohn und Fronhoven, die alle zur Stadt Eschweiler gehören, und die Ortschaften Heistern, Hamich, Wenau und Schönthal, welche zur Gemeinde Langerwehe gehören. Die Gemeinde gehört dem Kirchenkreis Jülich in der Evangelischen Kirche im Rheinland an. Evangelische Kirchengemeinde Weisweiler

Bei der Gemeindegründung im Januar 1961 gab es nur das Kirchgebäude mit Pfarrhaus und Büro in Weisweiler. Die Kreuzkirche mit Gemeindezentrum in Dürwiß wurde 1967 errichtet. Mit Stand 7/2009 gehören 2109 Mitglieder zur evangelischen Kirchengemeinde, von denen eine Mehrheit im Bezirk Weisweiler lebt.

Die Kirchengemeinde wird geleitet von einem Presbyterium, dem 11 gewählte Gemeindeglieder und Pfarrer Wolfgang Theiler als Vorsitzender angehören.

Pfarrbezirk Weisweiler: Auferstehungskirche Weisweiler, Burgweg 7, 52249 Eschweiler-Weisweiler, Tel.: 02403-65265, Fax: 02403-989143 gemeindebuero@ev-kirche-weisweiler.de

Pfarrbezirk Dürwiß: Kreuzkirche Dürwiß und Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Straße 35, 52249 Eschweiler, Tel.: 02403/54599

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

St. Severinskirche
  • St. Severin Weisweiler Severinstraße 9, 52249 Eschweiler, Tel. (02403) 65310, Fax: (02403) 6877, Mail: st.severin-weisweiler@t-online.de

Die Pfarrkirche wird zuerst 1282 erwähnt. Um diese Zeit hatte sie nach dem liber valoris Pfarrer und Vikar. Damals war das Patronat strittig zwischen dem Dechanten von St. Gereon zu Köln und dem Herrn von Müllenark. Später war die Kollatur mit Burg und Unterherrschaft Weisweiler verbunden.

In der Pfarre lebten 1962 4150 Katholiken und 1272 Nichtkatholiken. Die Pfarre umfasste zu dieser Zeit die Pfarrbezirke Weisweiler (2460 Kath.) und Hücheln (1690 Kath.). Hücheln erhielt 1962 eine eigene Kirche St. Johannes Baptist. Am 17.8.1962 wurde die seelsorgerisch selbständige Vikarie St.Johannes Baptist errichtet. Erster Rektor war Rudolf Peschel. Die vollständige Abtrennung von der Mutterpfarre St.Severin mit Erhebung zur Pfarre erfolgte am 1.3.1971.

Heute gehören beide Pfarren innerhalb des Dekanates Eschweiler zur Gemeinschaft der Gemeinden Eschweiler-Nord.

Priester an St. Severin:

  • Pfarrer: Gerhard von Slenderhain (...1436...), Wynandus Haccar (bis 1481), Petrus Coß (aus Bacharach/ 1481-1491), Johannes Kleffer (am 4.4.1491 berufen), "Pastor Martin?" (1502 im Amt), Johannes Stassen (..-1529), Johan von Hambach (1529...1554...), ... Goswin Breuer (1652-1656), Theodor Meentz (...1667...), Dr. Wernerus Goer (bis 1689), Godefriedus Raths ("geb. zu Weisweiler und 13 J. Pfarrer daselbst" /1692-1705), Matthias Graed ("geb. zu Weisweiler und 14 1/2 J. Pfarrer daselbst / 1705-1720), Wilhelm Gymnich (1720-1725), Paulus Wilhelm Schoenbrodt (aus Aachen / 1725-1747), Wilhelm Hubert Houbben (oder Houben / 1748-1780), Peter Meuser (1781-1783), Gottfried Tillmans (1784-1796), Gerhard Michels (1796-1818), Anton Ackermann (1818-1821), Johann Peter Josef Millot (1821-1841), Friedrich Nobis (oder Mobis / 1841-1869), Dechant Theo Sommer (1869-1889), Wilhelm Hamacher (1890-1917), Leopold von Schütz (1917-34), Karl Bomm (1934-41), Franz Nicke (1942), Wilhelm Hoffmans (1942-1952), Johannes Giesen (1952-1965), Josef Zitzen (1965-1969), Ludwig Gieswinkel (1969-1978), Franz-Josef Wynen (1978-2009)/ derzeit vakant
  • Kapläne: Vikar Butzon (1869-1902), ...Joseph Pütz (1915-1924), Franz Durchdewalt (1924-1928), Thoren (1928-1934), Frantzen (1934-1936), Theodor Kopshoff (1936-1939), Plönnes (1939/ vermisst), Otto Goldmann (1944-1953), Karl Josef van Kück (1953-1958), Karl Schein (1958-..), Peter Reuters, Pedro Elizondo, Jesus Maria Susperregui


Geschichte[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Arbeitskreis Weisweiler des Eschweiler Geschichtsvereins

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]


Icon images.svg Commons-Kategorie: Weisweiler – Bilder, Videos und Audiodateien
Logo geneanet.png Suche von Personen aus: Weisweiler

Logo geneanet.png Suche nach dem Namen: Weisweiler

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Schain, Edmund; Franz Wilhelm Balden: Weisweiler - ein Ort verändert sich, von der Jülich´scher Unterherrschaft zur Industriegemeinde, Eschweiler Geschichtsverein, 2013

Festschrift 450 Jahre St.Sebastianus-Schützenbruderschaft Weisweiler, 1979

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Wikipedia

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen der Stadt Eschweiler Stadtteile von Eschweiler (Kreis Aachen)

Eschweiler | Bergrath | Lürken | Pumpe-Stich | Röhe | Röthgen

Ehemalige selbständige Gemeinden (bis 1. Oktober 1932): Bohl | Hastenrath | Nothberg | Scherpenseel | Volkenrath

Ehemalige selbstständige Gemeinden (bis 1. Januar 1972): Dürwiß | Erberich (Eschweiler) | Fronhoven | Hehlrath | Hücheln | Kinzweiler | Langendorf | Laurenzberg | Lohn | Neu-Lohn | St. Jöris | Weisweiler


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WEILERJO30DT
Name
  • Weisweiler
Typ
  • Gemeinde (1845 - 1971)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5182 (- 1993-06-30)
  • 52249 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5103

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weisweiler, Mairie Weisweiler (1845 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Quelle

Langerwehe, Mairie Langerwehe (1935 - 1971) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hücheln
         DorfStadtteil
HUCELNJO30DT (1845 - 1971)
Burghof
         Gut
BURHOFJO30DT (1845 -)
Wilhelmshöhe
         WohnplatzStadtteil
WILOHEJO30DT (1885 - 1971)
Ackerdriesch
         Hof
ACKSCHJO30DT (1845 -)
Paland (Palandt), Haus Palant
         Gut
PALAND_W5182 (1845 -)
Hoven
         Hof
HOVVENJO30DT (1845 -)
Kupferwalze
         Gebäude
KUPLZEJO30DT (1845 -)
Palander Mühle, Rößlers Mühle
         Gebäude
ROSHLEJO30DT (1845 -)
Reservegrube
         Gebäude
RESUBEJO30DT (1845 -)
Rößlerhof
         Hof
ROSHOFJO30ET (1845 -)
Weisweiler
         Dorf
WEILE1JO30DT (1845 - 1971)