Mellrich: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Das Kirchdorf Mellrich ist seit dem 12. Jahrhundert nachweislich Sitz alter Adelsgeschlechter, die über hohe und niedrigere Gerichtsbarkeit im Kirchdorf Mellrich und seit 1597 im gesamten Kirchspiel verfügten. Als Stammsitz wurde kurz vor 1382 eine befestigte Burganlage bei Eggeringhausen östlich von Mellrich errichtet. | Das Kirchdorf Mellrich ist seit dem 12. Jahrhundert nachweislich Sitz alter Adelsgeschlechter, die über hohe und niedrigere Gerichtsbarkeit im Kirchdorf Mellrich und seit 1597 im gesamten Kirchspiel verfügten. Als Stammsitz wurde kurz vor 1382 eine befestigte Burganlage bei Eggeringhausen östlich von Mellrich errichtet. | ||
==Zeitzeichen 1536 == | ===Zeitzeichen 1536=== | ||
Im „[[Amt Friedehartskirchen (historisch)|Ambt Friedehartzkirchen]]“ '''im Gogericht Erwitte''' lagen 1536/1565 unter anderem die Kirchspiele und Bauerschaften: | Im „[[Amt Friedehartskirchen (historisch)|Ambt Friedehartzkirchen]]“ '''im Gogericht Erwitte''' lagen 1536/1565 unter anderem die Kirchspiele und Bauerschaften: | ||
* Kirchspiel [[Mellrich|Melrich]] und [[Robringhausen]] (Kyrspell von Melrick und Roberigkhuißen) | * Kirchspiel [[Mellrich|Melrich]] und [[Robringhausen]] (Kyrspell von Melrick und Roberigkhuißen) | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
** [[Mellrich]] (Newen Melricke) | ** [[Mellrich]] (Newen Melricke) | ||
** [[Herringsen]] (Herberingkhuißen) | ** [[Herringsen]] (Herberingkhuißen) | ||
===Zeitzeichen(1803-1816)=== | |||
Das in der Napoleonzeit von den Hessen neu eingerichtete [[Amt Belecke]] setzte sich zusammen aus den vormaligen Gerichten [[Amt Körbecke (historisch)|Körbecke]], [[Allagen]] und [[Belecke]], den Städten [[Belecke]], [[Warstein]] und [[Hirschberg]], der [[Deutscher Orden|Deutschordenskommende]] [[Kommende Mühlheim|Mülheim]] und dem '''Patrimonialgericht [[Mellrich]]'''. Provisorischer Amtssitz war die [[Kommende Mülheim]]. | |||
===Kreiszuordnung=== | ===Kreiszuordnung=== | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
** Einwohner: 350 | ** Einwohner: 350 | ||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
===[[Separation]]=== | |||
Vor 1895 erfolgte die Separation der Gemeinden Mellrich, Altenmellrich und Uelde. | |||
===Zeitzeichen 1931=== | ===Zeitzeichen 1931=== | ||
Zeile 66: | Zeile 72: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/ | * [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/A/Anroechte/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html Gemeindearchiv Anröchte in Archive NRW] | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Mellrich, St. Alexander, kath., Matrikel 1636 - 1966, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_20208/ Digitalisate] bei Matricula | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 84: | Zeile 95: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|MELICHJO41DM|Mellrich}} | {{FOKO|MELICHJO41DM|Mellrich}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>MELICHJO41DM</gov> | |||
[[Kategorie:Anröchte|Mellrich]] | [[Kategorie:Anröchte|Mellrich]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Mellrich]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Mellrich]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Mellrich]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Mellrich]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 09:54 Uhr
Mellrich: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Anröchte > Mellrich
Früherwähnung[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
1234 „Melderike"; 1238 „Melderiche";
Pfarrei[Bearbeiten]
1281-1313 „parochia Melderike"
Familienname[Bearbeiten]
1177 „Teodericus de Meldrike";
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 1238 hatte Kloster Ödingen hier einen Hof in Besitz.
Einleitung[Bearbeiten]
Das Kirchdorf Mellrich ist seit dem 12. Jahrhundert nachweislich Sitz alter Adelsgeschlechter, die über hohe und niedrigere Gerichtsbarkeit im Kirchdorf Mellrich und seit 1597 im gesamten Kirchspiel verfügten. Als Stammsitz wurde kurz vor 1382 eine befestigte Burganlage bei Eggeringhausen östlich von Mellrich errichtet.
Zeitzeichen 1536[Bearbeiten]
Im „Ambt Friedehartzkirchen“ im Gogericht Erwitte lagen 1536/1565 unter anderem die Kirchspiele und Bauerschaften:
- Kirchspiel Melrich und Robringhausen (Kyrspell von Melrick und Roberigkhuißen)
- Klieve (Clyve)
- Robringhausen (Burschafft Roberingkhuißen)
- Waltringhausen (Waltringkhuißen)
- Uelde (Ulde)
- Altenmellrich (Aldenn Melrick)
- Mellrich (Newen Melricke)
- Herringsen (Herberingkhuißen)
Zeitzeichen(1803-1816)[Bearbeiten]
Das in der Napoleonzeit von den Hessen neu eingerichtete Amt Belecke setzte sich zusammen aus den vormaligen Gerichten Körbecke, Allagen und Belecke, den Städten Belecke, Warstein und Hirschberg, der Deutschordenskommende Mülheim und dem Patrimonialgericht Mellrich. Provisorischer Amtssitz war die Kommende Mülheim.
Kreiszuordnung[Bearbeiten]
Am 01.01.1819 erfolgte die Abtrennung des Kirchspiels Mellrich vom Kreis Soest und Einordnung in den Landkreis Lippstadt.
Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]
1832/35 Bürgermeisterei Anröchte 4.190 Einwohner, davon
- Kirchspiel Mellrich 1.268 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Mellrich, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Erwitte, Postbezirk Anröchte
- Einwohner: 350
- Quelle: Hic Leones
Separation[Bearbeiten]
Vor 1895 erfolgte die Separation der Gemeinden Mellrich, Altenmellrich und Uelde.
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]
Amt Anröchte, Kreis Lippstadt, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Anröchte,,
- Gemeinde Mellrich: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Pilgrim, Ortsklasse D
- Einwohner: 373, Kath. 371,
- Gesamtfläche: 750 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 1, DNV 1, ChrSozRP 3, ChrNBP 1.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Zeitzeichen 1969[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung Gemeinde Anröchte aus Altengeseke, Altenmellrich, Anröchte, Berge, Klieve, Mellrich, Robringhausen, Uelde, Waltringhausen; aus dem Amt Rüthen die Gemeinde Effeln.
Bevölkerung[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Mellrich, St. Alexander, kath., Matrikel 1636 - 1966, Digitalisate bei Matricula
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lippstadt, S. 121.
- Mellrich - ein Dorf an der Haar, Hgg. Autorenteam des Heimatvereins Mellrich
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Mellrich in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Mellrich/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Mellrich erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MELICHJO41DM | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4415 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Soest (1816 - 1819) ( Landkreis) Anröchte (1975 -) ( Gemeinde) Anröchte (1819 - 1974) ( BürgermeistereiAmt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|