Langerwehe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Evangelische Kirchen: Quelle: Kurt Baltus)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Karte_Gemeinde_Langerwehe.PNG|thumb|200px|Lokalisierung der Gemeinde Langerwehe innerhalb des [[Kreis Düren|Kreises Düren]]]] </center>
|<center>[[Bild:Karte_Gemeinde_Langerwehe.PNG|thumb|300px|Lokalisierung der Gemeinde Langerwehe innerhalb des [[Kreis Düren|Kreises Düren]]]] </center>
|}
|}
[[File:TrK88-Langerwehe.jpg|thumb|200px|{{PAGENAME}} auf der Tranchotkarte von 1805/06,<br />Blatt 88]]
[[File:TrK88-Langerwehe.jpg|thumb|400px|{{PAGENAME}} auf der Tranchotkarte von 1805/06,<br />Blatt 88]]




Zeile 80: Zeile 80:
Der genealogische Nachlaß von Karl Hüffelmann, Lehrer und Genealoge aus Düren mit den Materialien zur Genealogie der Einwohner von Langerwehe und Schophoven ist im Stadt- und Kreisarchiv Düren einsehbar. Ein Findbuch liegt vor.
Der genealogische Nachlaß von Karl Hüffelmann, Lehrer und Genealoge aus Düren mit den Materialien zur Genealogie der Einwohner von Langerwehe und Schophoven ist im Stadt- und Kreisarchiv Düren einsehbar. Ein Findbuch liegt vor.


==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Langerwehe, 1876 - 1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_17.html Digitalisate]


==== Kirchenbücher ====
* Wenau St. Katharina, kath., Matrikel 1770 - 1805, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/wenau-st-katharina/ Digitalisate] bei Matricula


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 107: Zeile 111:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===


Internetauftritt der Gemeinde Langerwehe: http://www.langerwehe.de (04.08.2005)
Internetauftritt der Gemeinde Langerwehe: http://www.langerwehe.de (04.08.2005)


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|LANEHEJO30ET|Langerwehe}}
{{FOKO|LANEHEJO30ET|Langerwehe}}
Zeile 129: Zeile 133:




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>LANEHEJO30ET</gov>
<gov>LANEHEJO30ET</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:50 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Düren > Langerwehe


Lokalisierung der Gemeinde Langerwehe innerhalb des Kreises Düren
Langerwehe auf der Tranchotkarte von 1805/06,
Blatt 88


Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Langerwehe.jpg Hier: Beschreibung des Wappens

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Langerwehe 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Reformierte Gemeinde genannt 1576 und 1582. Kirchenbücher sind nicht bekannt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher von Langerwehe St. Martin rk (1631-1806), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 57 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)

Die Kirchenbücher der Pfarre D'horn St. Martinus rk (1659-1799); vollständige originale Kirchenbücher, eingescannt, im Personenstandsarchiv Brühl an Benutzer-PCs einsehbar.

Kopien der Kirchenbücher beider Pfarren, sowie Register, einsehbar im Stadt- und Kreisarchiv Düren


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Die Schützenkönige der St.Sebastianus-Schützenbruderschaft Langerwehe, gegründet 1612 siehe http://www.wjanus.privat.t-online.de/Schuetzen-Langerwehe.htm

Datenbank (im Entstehen) aller Bewohner die im ehemaligen Amt Echtz gewohnt haben. Dazu gehörten die Orte Echtz und Konzendorf, heute Stadtteile von Düren, sowie die heute zu Langerwehe gehörenden Orte Geich, Obergeich, Schlich, D'horn und Merode, siehe http://gw.geneanet.org/albertanton

Die Ahnenforschung der Familie Kuckertz aus Langerwehe ist im Stadt- und Kreisarchiv Düren einsehbar.

Der genealogische Nachlaß von Karl Hüffelmann, Lehrer und Genealoge aus Düren mit den Materialien zur Genealogie der Einwohner von Langerwehe und Schophoven ist im Stadt- und Kreisarchiv Düren einsehbar. Ein Findbuch liegt vor.

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Langerwehe, 1876 - 1938, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Wenau St. Katharina, kath., Matrikel 1770 - 1805, Digitalisate bei Matricula


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Internetauftritt der Gemeinde Langerwehe: http://www.langerwehe.de (04.08.2005)

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Langerwehe/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Langerwehe erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Langerwehe/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Düren.png Städte und Gemeinden im Kreis Düren (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Düren | Heimbach | Jülich | Linnich | Nideggen
Gemeinden: Aldenhoven | Hürtgenwald | Inden | Kreuzau | Langerwehe | Merzenich | Niederzier | Nörvenich | Titz | Vettweiß


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LANEHEJO30ET
Name
  • Langerwehe
Typ
  • Gemeinde (1845 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5163 (- 1993-06-30)
  • 52379 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19953
  • geonames:2880726
  • wikidata:Q200018
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05358032
Karte
   

TK25: 5104

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Düren (1972 -) ( Kreis)

Langerwehe, Mairie Langerwehe (1845 - 1971) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lochmühle
         Ort
LOCHLEJO30ET
Lörken, Gut Neu Lörken
         Hof
LORKENJO30FT
Kleinschönthal
         Ort
KLEHALJO30ET
Blumental
         Ort
BLUTALJO30DT
Kammerbusch, Gut Kammerbusch
         Gut
KAMSCHJO30ET
Bongenhaus
         Ort
BONAUSJO30ET
Laufenburg
         Ort
LAUURGJO30ES
Sofienhof
         Ort
SOFHOFJO30ET
Bröckerler Hof
         Ort
BROHOFJO30ET
Ölmühle
         Ort
OLMHLEJO30ET
Forsthaus Bovenberg
         Ort
FORERGJO30DS
Haus Lützeler
         Gut
HAULERJO30EU
Haus Merberich
         Gut
HAUICH_W5163
Pochmühle
         Ort
POCHLE_W5163
Rothammer
         Ort
ROTMER_W5163
Rösseler-Hof
         Ort
ROSHOF_W5170
Geich bei Echtz, Geich-Obergeich
         GemeindeOrtsteil
GEIICHJO30ET (1972 -)
Obergeich
         Dorf
OBEICHJO30ET (1972 -)
Merode
         GemeindeOrtsteil
MERODEJO30ES (1972 -)
D'horn
         Kirchdorf
DHOOR1JO30ET (1972 -)
Schlich
         Dorf
SCHIC1JO30ET (1972 -)
Langerwehe
         Kirchdorf
LANEH1JO30ET (1845 -)
Merberich
         Adeliges Gut
object_1317077
Lützeler
         Adeliges Gut
object_1318819
Wenau
         GemeindeOrtschaft
WENNAUJO30ES (1972 -)
Jüngersdorf
         GemeindeOrtsteil
JUNORFJO30ET (1972 -)
Stütgerloch
         Dorf
STUOCHJO30ET (1972 -)
Luchem
         GemeindeOrtsteil
LUCHEMJO30ET (1972 -)
Lamerdriesch, Gut Lamerdriesch
         Gut
LAMSCHJO30DS (2006 -)