Atsch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
*{{RB_AC_Statistik_1852}}
*{{RB_AC_Statistik_1852}}


==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


{{Zufallsfunde-Link}}


[[Kategorie:Stolberg]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|ATSSCHJO30CS|Atsch}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ATSSCHJO30CS</gov>
 
[[Kategorie:Stolberg (Kreis Aachen)]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:30 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Stolberg > Atsch


Beschreibung[Bearbeiten]

Atsch, ein heutiger Stadtteil von Stolberg, ist auf dem Gebiet der Atschermühle, eine ehemalige Kupfermühle, die im 19. Jahrhundert zu Eilendorf gehörte, entstanden.

Im Jahr 1827 wird nur die Atschermühle erwähnt; 1852 heißt es bereits Atsch oder Atschermühle, Kupfermühle, Kohlwerk und Wohnhäuser und ist mit 5 Wohngebäuden und 28 katholischen Seelen angegeben.

Heutige Zugehörigkeit[Bearbeiten]


Wappen der Stadt Stolberg Stadtteile und Orte in Stolberg (Kreis Aachen)

Atsch | Breinig | Büsbach | Dorff | Gressenich | Mausbach | Schevenhütte | Venwegen | Vicht | Werth | Zweifall


Quellen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Atsch/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Atsch erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Atsch/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Atsch erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ATSSCHJO30CS
Name
  • Atsch
Typ
  • Dorf (1871)
  • Stadtteil (1972 -)
Einwohner
  • 412 (1871)
Postleitzahl
  • W5190 (- 1993-06-30)
  • 52222 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eilendorf (- 1935) ( GemeindeStadtbezirk)

Stolberg (Rhld.) (1935 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Forsthaus Schwarzenbruch
         Gut
FORUCHJO30CS
Steinbachshochwald
         Ortsteil
STEALDJO30CT
St.Sebastian (Atsch)
         Kirche
STSSCHJO30CS
Atschermühle
         Mühle
ATSHLEJO30CT (1871 -)