Ascheberg (Kreis Coesfeld): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Einbau: Früherwähnung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Coesfeld]] > [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)]]  
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Coesfeld]] > [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]  
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Kirchengründung===
Die um 1022 genannte  „ecclesia Ascasbergh" geht wahrscheinlich in die Zeit Liudgers zurück und steht auf dem Gut der Familie von Ascheberg.
* 1022-32 sollten von der Pfarre Aschaberg 24 Höfe dem Pfarrsprengel der Kiche zu Ihtari (= Kapelle) einverleibt werden, wurde aber nicht durchgeführt * Tochterpfarren des 11.-12. Jahrh. sind Drensteinfurt und Ottmarsbocholt.
* Gebietsteile erhielten [[Herbern]], [[Nordkirchen]], [[Rinkerode]] und wohl auch [[Amelsbüren]].
* 1188-1300 parrochia Ascheberg.
* Die dreischiffige Hallenkirche zum hl. Lambertus aus dem Jahre 1524 erhielt 1740 das Chor und 1909-1910 einen neuen Turm
** 1271 ist ein Burgkaplan auf der [[Haus Davensberg|Burg Davensberg]] bekannt.
** 1510 entstand in ihrer Nähe die Filialkirche zur hl. Anna.
** Bei [[Haus Steinhorst]] stand schon 1661 eine Hubertuskapelle, die 1896 neugebaut wurde.
*** Quelle: Börsting, H. u.a.: Geschichte des Bistums Münster (1951), Tibus, S. 648


==Früherwähnung==
===Name===
===Name===
ca. 900 „Ascesberge"; ca. 1150 „Ascheberge"; 1059 „Aschebergen"; 1260 „Aschenberg"; „parrochia Asgeberge" 1289.
ca. 900 „Ascesberge"; ca. 1150 „Ascheberge"; 1059 „Aschebergen"; 1260 „Aschenberg"; „parrochia Asgeberge" 1289.
Zeile 9: Zeile 20:
===Lage===
===Lage===
9. Jhdt.  „Ascasberg in pago Dregini".
9. Jhdt.  „Ascasberg in pago Dregini".
===Kirche===
1022-32 „ecclesia Ascasbergh".
===Pfarre===
* 1022-32 sollten von der Pfarre Aschaberg 24 Höfe dem Pfarrsprengel der Kiche zu Ihtari (= Kapelle) einverleibt werden, wurde aber nicht durchgeführt (Tibus, S. 648);
* 1188-1300 parrochia Ascheberg.


===Grundherrschaft===  
===Grundherrschaft===  
Zeile 31: Zeile 35:
* 1696  [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Werne (historisch)]], [[Gogericht Davensberg]], Osterbauerschaft zum [[Gericht Wolbeck]],  [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Kirchspiel Ascheberg]]  mit den Bauerschaften Dorf, Hegener, Lütke Bauerschaft, Nordbauerschaft, Osterbauerschaft, Westerbauerschaft,  
* 1696  [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Werne (historisch)]], [[Gogericht Davensberg]], Osterbauerschaft zum [[Gericht Wolbeck]],  [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Kirchspiel Ascheberg]]  mit den Bauerschaften Dorf, Hegener, Lütke Bauerschaft, Nordbauerschaft, Osterbauerschaft, Westerbauerschaft,  


== Einleitung ==
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Werne (historisch)]] 1769===
=== Wappen ===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im [[Kirchspiel]] [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]'''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
'''Amt Werne, Gericht Davensberg'''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| 3
| .
| .
| .
| 1
| 13
| 17
| 3 15/16
| .
| 24
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorfbauerschafte  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| .
| .
| 4
| 3
| 4
| 32
| 43
| 5 ¼
| 18
| 44
| 26
| 24
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Freiheit (Privileg)|Freiheit]] <br/> [[Davensberg]]  u. <br/> 1 adel. Haus <br/> [[Müllerei|1 Mühle]] <br/> [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
| 1
| .
| .
| .
| 5
| 8
| 8
| 22
| 5 ¾
| 10
| 32
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Hegener  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| .
| .
| 1
| 6
| 2
| 14
| 23
| 3 1/8
| 16
| 32
| 20
| 22
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Lütke Bschft.  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| .
| 2
| 2
| 3
| 2
| 6
| 15
| 4 3/8
| 16
| 52
| 21
| 13
| 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Norder Bschft.  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| .
| 1
| 7
| 6
| 1
| 5
| 20
| 6 7/8
| 40
| 92
| 39
| 17
| 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Oster Bschft.  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] <br/>  gehöret nach <br/>  [[Jurisdiktion|Jurisdiction]] u. <br/> [[Schatzung]] zum <br/>  Amt u. [[Kirchspiel|Kspl.]] <br/>  [[Wolbeck]] <br/>  darin sind <br/>  Schatzbare
|  .
| .
| 1
| 15
| 10
| 3
| 9
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| }
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Oster Bschft.  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] <br/>  gehöret nach <br/>  [[Jurisdiktion|Jurisdiction]] u. <br/> [[Schatzung]] zum <br/>  Amt u. [[Kirchspiel|Kspl.]] <br/>  [[Wolbeck]] <br/>  darin sind <br/>  Freye
|  .
| .
| 2
| .
| .
| .
| .
| }40
| }13 15/16
| } 66
| } 196
| } 60
| } 10
| } 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Wester Bschft.  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  .
| .
| 2
| 8
| 10
| 7
| 14
| 41
| 10 ¼
| 56
| 116
| 54
| 24
| 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 1 adel. Haus <br/> v. Bevernvörde  <br/>  zu Werries
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 2
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 1 adel. Haus <br/> Haselburg  <br/>  [[Haus Nordkirchen|Gf. Plettenberg]]
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 1
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 1 adel. Haus <br/> [[Haus Romberg|Romberg]]  <br/>  von Galen
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 2
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 1 adel. Haus <br/> Westerhaus  <br/>  v. Fürstenberg
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 3
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 1 adel. Haus <br/> Wißing  <br/>  v. Fürstenberg
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 3
| 12
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Ascheberg]]
| 6
| 3
| 8
| 37
| 43
| 28
| 101
| 226
| 56 1/16
| 233
| 648
| 224
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
* Bis 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Werne (historisch)]], [[Gogericht Davensberg]], Osterbauerschaft zum [[Gericht Wolbeck]], 
* 1802-1806 preuß. [[Erbfürstentum Münster]],  [[Krseis Lüdinghausen 1802-1806]]
* 1807-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]], [[Arrondissement Dortmund]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815-1946 preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], bis 1974 [[Kreis Lüdinghausen]], [[Amt Ascheberg]]
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], bis 1974 [[Kreis Lüdinghausen]], ab 1975 [[Kreis Coesfeld]]
 
=== Verwaltungseinbindung===
* 1822 Umfang:Kirchspiel Ascheberg
** 1822 Bürgermeister: '''Hr. von Notz zu Ottmarsbocholt'''
*** In '''Personalunion''' zuständig auch für Ottmarsbocholt mit Venne und Nordkirchen mit Südkirchen.
**** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832/35 Bürgermeisterei Ottmarsbocholt 6.514 Einwohner, davon
**  '''Ascheberg'''  2.654
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Beigeordneter:Breymann zu Ascheberg
**** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
* 1895: [[Ascheberg]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Lüdinghausen]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Lüdinghausen, Postbezirk, Telegrafenamt
** Einwohner: 3.123 
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
=== Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931===
[[Amt Ascheberg]], [[Kreis Lüdinghausen]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Ascheberg]], Eisenbahnrenbürgermeister Schlingermann, Fernsprecher 2
* ''' Gemeinde [[Ascheberg]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde (Arbeiter u. Gewerbetreibende, Vereinigte Elektr. - Werke Westfalen), Gemeindevorsteher Denter, Ortsklasse D
** Einwohner: 3.714, Kath. 3.642, Ev. 72
** Gesamtfläche: 5.935 ha
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath.), Volksschule 4, Rektoratsschule, höhere Schule (landw. Winterschule), Krankenhaus (Kirchengemeinde ), Arzt  2, Tierarzt  1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei  (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Markt
** Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung .
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
=== Kommunale Neugliederung 1975===
* 1975 [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Gemeinde Ascheberg]] aus den [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Gemeinden Ascheberg]] und [[Herbem]].
** Die [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)|Gemeinde Ascheberg]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Herbern|Amtes Herbern]].
 
==== Wappen ====
{|cellpadding="15"
{|cellpadding="15"
|[[Bild:Wappen_Ascheberg-Kreis_Coesfeld.png]]
|[[Bild:Wappen_Ascheberg-Kreis_Coesfeld.png]]
Zeile 41: Zeile 374:
|}
|}


=== Allgemeine Information ===
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
=== Status Animarum ===
* Ascheberg St. Lambertus: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_AschL/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Ascheberg St. Lambertus: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_AschL/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
 
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Ascheberg (Kreis Coesfeld)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* Ascheberg, St. Lambertus, kath., 1649 - 1931, inkl. Zivilstandsregister 1810-1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ascheberg-st-lambertus/ Digitalisate] online bei Matricula
 
==== Abschriften der Mormonen ====
*[[IGI]]-[[Ascheberg/Batchnummern]]


== Politische Einteilung ==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
<!--
Personenstandsregister von Ascheberg:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  1832-1874
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Kirchenbuchkopien katholisch  Geburten, Heiraten, Tote    (1808-1831)
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
===Adelssitze===
* [[Haus Romberg]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== GEDBAS ====
=== Evangelische Kirchen ===
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} '''Personen aus {{PAGENAME}}''' im GEDBAS]
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Archiv==
=== Genealogische Quellen ===
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/A/Ascheberg/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Ascheberg]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=415&tektId=104  Ascheberg, St. Lambertus]
* [[Hof Lendermann (Ascheberg)]]
* [[Hof Lendermann (Ascheberg)]]
* [[Sunnenbern (Herbern)]]
* [[Sunnenbern (Herbern)]]
*[[IGI]]-[[Ascheberg/Batchnummern]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
==Literatur==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
===Periodika===
===Periodika===
Davensberger Jahrbuch 2007. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann.  
Davensberger Jahrbuch 2007. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann.  
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
===Bibliografie-Suche===
<!-- === Bibliotheken === -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Ascheberg}}
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
* [http://www.ascheberg.de/  Präsentation der Kommune Ascheberg]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/mitte.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D8+and+institutionsartenindex%3D16&PHPSESSID=bfa1c6a65e7dba6baa605c9c4ef2469d  Heimatverein Ascheberg e.V.]
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Navigationsleiste Kreis Coesfeld}}
{{Navigationsleiste Kreis Coesfeld}}


{{FOKO|ASCERGJO31TS|Ascheberg}}


 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ASCERGJO31TS</gov>
<gov>ASCERGJO31TS</gov>


[[Kategorie:Ascheberg|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:27 Uhr

Ascheberg:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Ascheberg

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die um 1022 genannte „ecclesia Ascasbergh" geht wahrscheinlich in die Zeit Liudgers zurück und steht auf dem Gut der Familie von Ascheberg.

  • 1022-32 sollten von der Pfarre Aschaberg 24 Höfe dem Pfarrsprengel der Kiche zu Ihtari (= Kapelle) einverleibt werden, wurde aber nicht durchgeführt * Tochterpfarren des 11.-12. Jahrh. sind Drensteinfurt und Ottmarsbocholt.
  • Gebietsteile erhielten Herbern, Nordkirchen, Rinkerode und wohl auch Amelsbüren.
  • 1188-1300 parrochia Ascheberg.
  • Die dreischiffige Hallenkirche zum hl. Lambertus aus dem Jahre 1524 erhielt 1740 das Chor und 1909-1910 einen neuen Turm
    • 1271 ist ein Burgkaplan auf der Burg Davensberg bekannt.
    • 1510 entstand in ihrer Nähe die Filialkirche zur hl. Anna.
    • Bei Haus Steinhorst stand schon 1661 eine Hubertuskapelle, die 1896 neugebaut wurde.
      • Quelle: Börsting, H. u.a.: Geschichte des Bistums Münster (1951), Tibus, S. 648

Name[Bearbeiten]

ca. 900 „Ascesberge"; ca. 1150 „Ascheberge"; 1059 „Aschebergen"; 1260 „Aschenberg"; „parrochia Asgeberge" 1289.

Lage[Bearbeiten]

9. Jhdt. „Ascasberg in pago Dregini".

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 9. Jahrh. Kloster Werden hatte hier Besitz;
  • 1123 bestätigt Papst Calixt II. dem Kloster Rastede den Besitz in „Asschinberghen";

Bischöflicher Haupthof[Bearbeiten]

  • 1231 erhält Graf Dietrich von Cleve vom Bischof Ludolf zu Münster den Hof Ascheberg als Lehen;

Familienname[Bearbeiten]

  • 1243 Miles Godefridus de Ascheberg.
    • Quellen der Früherwähnung: Kötz. S. 64; 29; 209, Chronicon Rastedense, nach 1463 verfaßt, i. W. Z. Bd. 25, S. 246, Philippi. Güterv. v. Dale, S. 412, Westf. Urkundsbuch I. Cod. Nr. 103b; III. Nr. . 292, . 413, 661, 1396; V. Nr. 36

Kirchspielsverfassung[Bearbeiten]

Lagerbuch Amt Werne (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Ascheberg

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Amt Werne, Gericht Davensberg

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Dorf
Gf. Plettenberg
. 3 . . . 1 13 17 3 15/16 . 24 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Dorfbauerschafte
Gf. Plettenberg
. . . 4 3 4 32 43 5 ¼ 18 44 26 24 .
Kirchspiel
Ascheberg
Freiheit
Davensberg u.
1 adel. Haus
1 Mühle
Gf. Plettenberg
1 . . . 5 8 8 22 5 ¾ 10 32 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Hegener
Gf. Plettenberg
. . . 1 6 2 14 23 3 1/8 16 32 20 22 .
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Lütke Bschft.
Gf. Plettenberg
. . 2 2 3 2 6 15 4 3/8 16 52 21 13 6
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Norder Bschft.
Gf. Plettenberg
. . 1 7 6 1 5 20 6 7/8 40 92 39 17 6
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Oster Bschft.
fürstlich
gehöret nach
Jurisdiction u.
Schatzung zum
Amt u. Kspl.
Wolbeck
darin sind
Schatzbare
. . 1 15 10 3 9 } } } } } } }
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Oster Bschft.
fürstlich
gehöret nach
Jurisdiction u.
Schatzung zum
Amt u. Kspl.
Wolbeck
darin sind
Freye
. . 2 . . . . }40 }13 15/16 } 66 } 196 } 60 } 10 } 6
Kirchspiel
Ascheberg
Bauerschaft
Wester Bschft.
Gf. Plettenberg
. . 2 8 10 7 14 41 10 ¼ 56 116 54 24 6
Kirchspiel
Ascheberg
1 adel. Haus
v. Bevernvörde
zu Werries
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
1 adel. Haus
Haselburg
Gf. Plettenberg
1 . . . . . . 1 1 1 12 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
1 adel. Haus
Romberg
von Galen
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
1 adel. Haus
Westerhaus
v. Fürstenberg
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Ascheberg
1 adel. Haus
Wißing
v. Fürstenberg
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Summa Kirchspiel
Ascheberg
6 3 8 37 43 28 101 226 56 1/16 233 648 224 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Ascheberg, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Ascheberg, Eisenbahnrenbürgermeister Schlingermann, Fernsprecher 2

  • Gemeinde Ascheberg: Landwirtschaftsgemeinde (Arbeiter u. Gewerbetreibende, Vereinigte Elektr. - Werke Westfalen), Gemeindevorsteher Denter, Ortsklasse D
    • Einwohner: 3.714, Kath. 3.642, Ev. 72
    • Gesamtfläche: 5.935 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 4, Rektoratsschule, höhere Schule (landw. Winterschule), Krankenhaus (Kirchengemeinde ), Arzt 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung .
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Ascheberg-Kreis Coesfeld.png Beschreibung:

In Gold ein aus einem gezinnten, mit drei goldenen Kugeln belegten roten Schildfuß wachsender blauer Baum.“

Der Rat beschloss einstimmig am 31. Mai 1977, das 1962 genehmigte historische Wappen von Ascheberg geändert weiterzuführen, indem die Farbe des Baumes (Esche) - heraldisch unbedenklich - von Grün in Blau umgewandelt wurde, um so die Farben der früheren Gemeinde Herbern (Blau/Gelb) zu berücksichtigen. Der Baum und die Mauer nehmen als "redendes Symbol" auf den Ortsnamen Ascheberg Bezug, der urkundlich erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt wurde ("Ascasberg") und von Sprachforschern abgeleitet wird von althochdeutsch askin = Eschen. Die drei Kugeln sind auf das Geschlecht der Herren von Davensberg zurückzuführen, da nur diese das unverwechselbare Symbol der drei Kugeln auf rotem Grund führten.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Ascheberg:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1832-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1831)

GEDBAS[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen

Periodika[Bearbeiten]

Davensberger Jahrbuch 2007. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ascheberg (Kreis Coesfeld)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Ascheberg (Kreis Coesfeld)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ascheberg (Kreis Coesfeld) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_NRW_Kreis_Coesfeld.png Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster)

Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ASCERGJO31TS
Name
  • Ascheberg
  • Askebiärg
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4715 (- 1993-06-30)
  • 59387 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13761
  • geonames:2955224
Gemeindekennziffer
  • 05558004
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4111

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Davensberg (Gogericht) (1806 - 1809) ( Gerichtsamt) Quelle

Ascheberg (1809 - 1813) ( Mairie)

Coesfeld (1975-01-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 55 Abs. 1 u. 2

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 6/7 Nr. 4

Ottmarsbocholt (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Ascheberg (St. Lambertus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 6/7 Nr. 4

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 6/7 Nr. 4

Lüdinghausen (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 6/7 Nr. 4 Quelle § 14 Abs. 1

Ascheberg (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 6/7 Nr. 4 Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 39

Ascheberg (1843-11-27 - 1934-10-31) ( Amt) Quelle S. 6/7 Nr. 4 Quelle § 33 Abs.1 Quelle 1843 Seite 352I Nr. 429

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Westerbauerschaft
         Ortsteil
WESAFTJO31TS
Hegemann
         Hof
HEGMERJO31TS
Stummann
         Ortsteil
STUANNJO31TT
Schroer
         Hof
SCHOERJO31TT
Seine
         Ortsteil
SEIINEJO31TT
Schulze-Hobbeling
         Ortsteil
SCHINGJO31TT
Ahmann
         Hof
AHMANNJO31TT
Beckmann
         Hof
BECANNJO31TT
Börger
         Hof
BORGERJO31TT
Bücker
         Ortsteil
BUCKERJO31TT
Haus Byink
         Gut
HAUINKJO31TT
Haus Romberg
         Gut
HAUERGJO31TT
Haus Steinhorst
         Ortsteil
HAURSTJO31TT
Hörster
         Ortsteil
HORTERJO31TT
Horstmann
         Ortsteil
HORANNJO31TT
Hummelt
         Hof
HUMELTJO31TT
Kabrede
         Ortsteil
KABEDEJO31TT
Kimmel
         Ortsteil
KIMMELJO31TT
Kleykamp
         Ortsteil
KLEAMPJO31TT
Möller
         Ortsteil
MOLLERJO31TT
Möllers
         Ortsteil
MOLERSJO31TT
Wobbe
         Hof
WOBBBEJO31TT
Rüschenschmidt
         Ortsteil
RUSIDTJO31TT
Westerholt
         Hof
WESOLTJO31TU
Schwack
         Ortsteil
SCHACKJO31TU
Entrup
         Ortsteil
ENTRUPJO31TU
Hinz
         Ortsteil
HININZJO31TU
Lütkebauerschaft
         Bauerschaft
LUTAFTJO31TS
Nordbauerschaft
         Bauerschaft
NORAFTJO31TT
Kamlage
         Ortsteil
KAMAGEJO31SU
Saalmann
         Ortsteil
SAAANNJO31SU
Menke
         Hof
MENNKEJO31TU
Davensberg
         Ortsteil
DAVERGJO31TT (1813 -)
Hegemer
         Bauerschaft
HEGAFT_W4715
Ascheberg
         Kirchdorf
ASCER1JO31TS
Osterbauerschaft
         Bauerschaft
OSTAFTJO31TT (1809 -)
Herbern
         DorfOrtsteil
HERER1JO31TR (1975-01-01 -)