Haffen-Mehr: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 65: Zeile 65:
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=172&tektId=60    1617  Erbenbuch Haffen und Mehr]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=172&tektId=60    1617  Erbenbuch Haffen und Mehr]
* Personenstandsregister Sterbefälle Haffen-Mehr 1909-1932, Zweitschriften 11319-11342, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Mehr 1903, 1908, Zweitschriften 11343-11344, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate]


===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
Zeile 91: Zeile 93:
*{{LitDB-Volltextsuche|Haffen}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Haffen}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Mehr}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Mehr}}
===Zeitung===
===Ortsfamilienbuch===
* Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees im Bistum Münster / Rees, Haffen, Mehr, Bergerfurth, Haldern, Isselburg.
Ortsfamilienbuch fuer Haffen, Mehr und Mehrhoog 1702 bis 1895. 2016
* St. Georgsblatt Haldern
Bearbeiter und Bezug: Peter Rupprecht, Klueckenhofstr. 14, 46459 Rees-Mehr, Tel. 02857-9273


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 103: Zeile 105:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm   Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx   Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


Zeile 113: Zeile 115:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HAFEHR_W4231}}
<gov>HAFEHR_W4231</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Haffen-Mehr]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Haffen-Mehr]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:39 Uhr

Haffen-Mehr: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Rees > Haffen-Mehr

Einleitung[Bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1589 Maria, geb. Gräfin von Nassau und Katzenelnbogen, Gräfin zu Berge, Belehnung des Hermann von Velen (zu Raesfeld) mit den in der Grafschaft Berge gelegenen, zum Hause Raesfeld gehörigen Lehnstücken Gut Larwieck im Kirchspiel Haffen, die Hälfte von der Großen Assel und der Brempt in der Bauerschaft Spaelberg
  • Propstei Xanten: Zehnte zu Haffen, Neybesskate in Haffen
  • Stift Kleve: Blekenweide unter Haffen
  • Wege- und Triftgerechtigkeit in Overkamp (Haffen- Mehr)
  • Kuhlemannskathe in Haffen (Großherzogtum Berg)

Haus Bellinghoven[Bearbeiten]

Haus Averfort[Bearbeiten]

  • 1731 Joh. Wilh. Engelbert auf Haus Averfort bei Haffen.

Gut Overhagen[Bearbeiten]

  • 1792 – 1796 Lehnsnexus des Gutes Overhagen oder gt. Reihthes Hof zu Haffen.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Kirchdorf Haffen[Bearbeiten]

Kirchdorf Mehr[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Haldern , Kreis Rees, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Haldern, Bürgermeister Ingenhorst, Fernsprecher 58

  • Gemeinde Haffen-Mehr: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heicks, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.365, Kath. 2.062, Ev. 295, Menuiten 8
    • Gesamtfläche: 3.145 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath) 2, Pfarramt (ev), Volksschule 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Post u. Telegraf in Mehr, Eisenbahnstation Meerhoog, Polizei (kom.) 1, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung (RWE), Sportplatz, Eisenbahn, Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Obbeck, Hermann: "De Biel in de Bremmesalen". 1958
  • Obbeck, Hermann: "Hei kennt gen A för en B". 1960
  • Wolff, Josef: Wachszinsige in Haffen. 1960
  • Rees (Haffen) St. Lambertus. 1993
  • Obbeck, Hermann: Haus Avervoert in Haffen-Mehr. 1953
  • Haffen, Marien-Hospital. (Ca. 1955)
  • Wolff, Josef: Form und Farbe werden zu Trägern des Gehalts. 1959
  • Wolff, Josef: 125 Jahre Velthuysen-Stiftung in Haffen-Mehr. 1964

Zeitung[Bearbeiten]

  • Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees im Bistum Münster / Rees, Haffen, Mehr, Bergerfurth, Haldern, Isselburg
  • St. Vincentius-Blatt Mehr

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Ortsfamilienbuch[Bearbeiten]

Ortsfamilienbuch fuer Haffen, Mehr und Mehrhoog 1702 bis 1895. 2016 Bearbeiter und Bezug: Peter Rupprecht, Klueckenhofstr. 14, 46459 Rees-Mehr, Tel. 02857-9273

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HAFEHR_W4231
Name
  • Haffen-Mehr
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
Postleitzahl
  • W4231 (- 1993-06-30)
  • 46459 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4204

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Haldern (1816 - 1974) ( BürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haffen
         Ortsteil
HAFFENJO31FR (- 1974)
Mehr
         Ortsteil
MEHEHRJO31FR (- 1974)
Mehrhoog
         Ort
MEHOOGJO31GR (- 1974)