Bienen (Rees): Unterschied zwischen den Versionen
(Neu) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Rees]] > [[Bienen (Rees)|Bienen]] | '''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Rees]] > [[Bienen (Rees)|Bienen]] | ||
[[Image:Vrasselt1805.jpg|thumb|450px|Bienen im [[Amt Vrasselt]], [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
===Kirchenbuchverzeichnis=== | ===Kirchenbuchverzeichnis=== | ||
* [[Bienen/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | * [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/bienen-st-cosmas-und-damian/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar] | ||
* [[Bienen (Rees)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | |||
==== Abschriften der Mormonen ==== | ==== Abschriften der Mormonen ==== | ||
* [[Bienen/Batchnummern]] | * [[Bienen (Rees)/Batchnummern]] | ||
=== Zivilstandsregister === | |||
* Zivilstandsregister Bienen St. Cosmas und Damian 1812-1814 - enthält auch die Mairie Vrasselt, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/bienen-st-cosmas-und-damian/ Digitalisat bei Matricula] | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Zeile 68: | Zeile 73: | ||
===Bibliografie-Suche=== | ===Bibliografie-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Bienen | *{{LitDB-Volltextsuche|Bienen}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 76: | Zeile 81: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.] | * [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.] | ||
==Genealogische und historische Quellen== | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|7924|Soldatenfriedhof|Rees-Bienen (Kleve)}} | |||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx Informationsportal zur rheinischen Geschichte.] | * [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx Informationsportal zur rheinischen Geschichte.] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|BIENENJO31ES|Bienen}} | {{FOKO|BIENENJO31ES|Bienen}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BIENENJO31ES</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Rees|Bienen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Rees|Bienen]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 05:47 Uhr
Bienen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Rees > Bienen
Einleitung[Bearbeiten]
Kirchengründung[Bearbeiten]
Zwar erwähnt eine Inschrift des 16. Jhdts in Bienen eine Kirchweihe im Jahre 900, doch die Pfarre Bienen ist erstmalig 1298 nachweisbar. Als Patrone der um 1366 erbauten und 1515-1516 erweiterten Kirche erscheinen 1435 erstmals die heiligen Kosmas und Damian.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Herrlichkeit Huth, Brücke[Bearbeiten]
- 17.07.1481 Vor Reynar Taverlaicke, Richter in der Hetter, und den Schöffen zu Bienen verkauft Johann Taverlaicke dem Kanoniker Berndt van der Dellen für den St. Gregorienkonvent zu Emmerich einen halben Schlag Landes „in den hollant“ by den hueten brueck (Schloß Huth), das Herrn Henrick van den Bylant zinsrührig ist.
Gericht Bienen[Bearbeiten]
- 11.05.1474 Vor Reinair Taverlaicke, Richter in der Hetter, und den Schöffen des Gerichts Bienen verkaufen die Erben der Adelheid von Millingen dem Johann Taverlaicke ihren von Adelheid ererbten Anteil „in gehen Holland“.
Mühle[Bearbeiten]
- 1936 Mühle des Hermann Büssing, Bienen Kreis Rees
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- < 1803 Herzogtum Kleve, Emmerichscher Kreis.
- 1803-1807 Preussen, Landesregierung Münster
- 1807-1810 Großherzogtum Berg
- Zum 14.12.1810 fiel alles Gebiet nördlich der Lippe an das Kaiserreich Frankreich.
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Rees, Kanton Emmerich, Mairie Vrasselt
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
- 1815 Rheinprovinz, Regierungsbezirk Kleve, Kreis Rees
- 1822 Kreis Rees zum Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1895: Bienen, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Rees, Postbezirk Millingen.
- Einwohner: 826
- Quelle: Hic Leones
Kirchenverwaltung[Bearbeiten]
Bistümer[Bearbeiten]
Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt Vrasselt , Kreis Rees, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Praest, Bürgermeister Hilgers, Fernsprecher Emmerich 207
- Gemeinde Bienen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schlaghecken, Ortsklasse C
- Einwohner: 858, Kath. 817, Ev. 41
- Gesamtfläche: 895 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Praest 5 km, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Elektrizitätsversorgung, Straßenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: ptls.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1969 kommunale Neugliederung: Bienen, Grietherbusch und Grietherort in die Stadt Rees eingegliedert, 1975 Stadt Rees zum Kreis Kleve.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Duplikate von Kirchenbüchern Laufzeit : 1806/1809-1874: Katholische Pfarrei St. Kosmas und Damian Bienen. - Katholische Pfarrei Bienen-Millingen.
- Kataster ab 1825, Güterverzeichnisse, Grundsteuer…
Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
- Zivilstandsregister Bienen St. Cosmas und Damian 1812-1814 - enthält auch die Mairie Vrasselt, Digitalisat bei Matricula
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Rees (Bienen): St. Cosmas und Damianus: 1993
- Schlaghecken, Willy: St. Cosmas und Damian, Bienen. 2000
- Neumann, Dietrich: Alter Rhein bei Bienen-Praest. 1978
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Bienen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Soldatenfriedhof Rees-Bienen (Kleve) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BIENENJO31ES | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4204 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Vrasselt (1816 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|