Appeldorn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
[[Image:Appeldorn1805.jpg|thumb|450px|Appeldorn im [[Amt Appeldorn]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Image:Appeldorn1805.jpg|thumb|450px|Appeldorn im [[Amt Appeldorn]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
==Einleitung==
==Einleitung==
===Kirchengründung===
Der Xantener Propst Philipp (1182-1185) machte die Kirche seinem Kapitel zum Geschenk. 1289 ist die Pfarre bezeugt.
* Die ursprünglich einschiffige Kirche zum hl. Lambertus wurde Ende des 15. Jahrhunderts mit Seitenschiffen versehen, 1892 um zwei Joche und den Turm erweitert. Die Zerstörungen der Kirche (rk.) des 2. Weltkrieges sind 1951 fast wieder behoben.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
===Verwaltungseinbindung===
===Verwaltungseinbindung===
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kalkar]], [[Mairie Appeldorn]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kalkar]], [[Mairie Appeldorn]]
Zeile 42: Zeile 47:
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3    Kirchenbücher, Erst- und Zweitschriften Laufzeit : 1571-1801 (darin Katholische Pfarrei St. Lambertus Appeldorn.)]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3    Kirchenbücher, Erst- und Zweitschriften Laufzeit : 1571-1801 (darin Katholische Pfarrei St. Lambertus Appeldorn.)]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=71&tektId=11  Standesamt]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=71&tektId=11  Standesamt]
* Personenstandsregister Sterbefälle Appeldorn 1874-1938, Zweitschriften 13963/a-13963/c, 13974/a-14003, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Digitalisate]
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/appgeburt.htm Appeldorn Geburten-Taufen A-Z]
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/appheir.htm Appeldorn Heiraten A-Z]
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/appsterb.htm Appeldorn Sterben A-Z]


===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Appeldorn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Appeldorn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* Appeldorn, St. Lambertus, kath., 1689 - 1880, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/appeldorn-st-lambertus/ Digitalisate] online bei Matricula


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Appeldorn/Batchnummern]]
* [[Appeldorn/Batchnummern]]
===Adressbücher===
* Appeldorn im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399376 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]


==[[Kirchenfabrik]]==
==[[Kirchenfabrik]]==
Zeile 70: Zeile 83:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/appeldorn.htm Kirchenbuch- und Standesamtsregister von Eva Verhohlen]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
Zeile 75: Zeile 89:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


Zeile 81: Zeile 95:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|APPORNJO31ER}}
<gov>APPORNJO31ER</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kalkar]]
[[Kategorie:Kalkar]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:14 Uhr

Appeldorn:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kalkar > Appeldorn

Appeldorn im Amt Appeldorn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Der Xantener Propst Philipp (1182-1185) machte die Kirche seinem Kapitel zum Geschenk. 1289 ist die Pfarre bezeugt.

  • Die ursprünglich einschiffige Kirche zum hl. Lambertus wurde Ende des 15. Jahrhunderts mit Seitenschiffen versehen, 1892 um zwei Joche und den Turm erweitert. Die Zerstörungen der Kirche (rk.) des 2. Weltkrieges sind 1951 fast wieder behoben.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Appeldorn, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kalkar, Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Fernsprecher 10

  • Gemeinde Appeldorn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher van Laack, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1444, Kath. 1391, Ev. 53
    • Gesamtfläche: 1.738 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 12, Z 8, DNV 2, SPD 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Kirchenfabrik[Bearbeiten]

  • 1813 Grundstückstausch für die Kirchenfabrik in der Gemeinde Appeldorn

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Pfarrei Sankt Lambertus: Chronik Pfarrgemeinde Appeldorn (1950)
  • St.-Lambertus-Schützen-Bruderschaft: 525 Jahre St.-Lambertus-Schützen-Bruderschaft e.V. Appeldorn 1455
  • Hannen, Ernst: Von Appeldorn bis Zyfflich (2000)
  • Hövelmann, Gregor: Gedanken zu einem Urkundenfund (1963)

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung APPORNJO31ER
Name
  • Appeldorn
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4195 (- 1993-06-30)
  • 47546 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4204

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kalkar, Calcar (1969 -) ( FleckenLandgemeindeStadt)

Appeldorn (- 1969) ( Landgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Lambertus (Kalkar-Appeldorn)
         Kirche
STLORNJO31ER
Kehrum
         GutWohnplatzOrtsteil
KEHRUMJO31EQ (1832 -)
Kiers
         Weiler
KIEERSJO31ER (1832 -)
Veen
         Gut
VEEEENJO31ER (1832 -)
Rayerend
         Dorf
RAYENDJO31DQ (1832 -)
Jansenhof
         Hof
JANHOFJO31DQ
Schmitzkath
         Hof
SCHATHJO31DQ
Bramshof
         Ortsteil
BRAHOFJO31DQ
Bruckhof
         Hof
BRUHOFJO31DQ
Lohmannshof
         Hof
LOHHOFJO31DQ
Olbershof
         Hof
OLBHOFJO31EQ
Thuneshof
         Hof
THUHOFJO31EQ
Goedenhof
         Hof
GOEHOFJO31EQ
Hausmannshof
         Hof
HAUHOFJO31DQ
Stammenkath
         Hof
STAATHJO31DQ
Gipkenshof
         Hof
GIPHOFJO31DQ
Neuenbauershof
         Hof
NEUHOFJO31EQ
Osterwyk
         Ortsteil
OSTWYKJO31ER
Spierhof
         Ortsteil
SPIHOFJO31EQ
Boetzelaer
         SchlossGut
BOEAERJO31ER