Hanselaer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


==Einleitung==
==Einleitung==
===Kirchengründung===
* Sankt Antonius Abbas war eine Eigenkirche des Stiftes St. Maria Kapitol in Köln;
* 14. Jh. zum Kirchspiel Altkalkar
* 1441 mit St. Nicolai Kalkar vereinigt
* 1709 Abpfarrung von Kalkar
* 1808 Vereinigung mit St. Nikolai Kalkar, jetzt Filialkirche
===Haupthof Hanselaer===
===Haupthof Hanselaer===
* < 1439 Leibgewinns- oder Latenrecht des Hofs von Hanselaer des [[Stift Xanten|Stiftes Xanten]]
* < 1439 Leibgewinns- oder Latenrecht des Hofs von Hanselaer des [[Stift Xanten|Stiftes Xanten]]
Zeile 11: Zeile 19:
* 20.06.1354 Graf Johann v. Kleve u. s. Gemahlin Mechtild von Geldern verkaufen den Zehnten zu Hanselaer und Hönnepel mit dem Zehnthof an Ritter Friedr. v. Hönnepel u. dess. Frau Beatrix.  
* 20.06.1354 Graf Johann v. Kleve u. s. Gemahlin Mechtild von Geldern verkaufen den Zehnten zu Hanselaer und Hönnepel mit dem Zehnthof an Ritter Friedr. v. Hönnepel u. dess. Frau Beatrix.  


===Verwaltungseinbindung===
==Verwaltungseinbindung==
* <1794 Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis
* <1794 Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kalkar]], [[Mairie Appeldorn]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Calcar]], [[Amt Appeldorn|Mairie Appeldorn]]
* 1813/15 [[Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]]
* 1813/15 [[Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]]
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]]
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]]
Zeile 24: Zeile 32:


===Kirchenverwaltung===
===Kirchenverwaltung===
====Katholisch====
* < 1801 rk. [[Erzbistum Köln]]
* < 1801 rk. [[Erzbistum Köln]]
* 1801-1821 rk. [[Bistum Aachen]]
* 1801-1821 rk. [[Bistum Aachen]]
* 1821 rk. [[Bistum Münster]]
* 1821 rk. [[Bistum Münster]], St. Nikolai [[Kalkar]]
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]]
====evangelisch====
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]], Evangelische Gemeinde [[Kalkar]]


=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
Zeile 44: Zeile 54:
===Kirchenbücher===
===Kirchenbücher===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3  Katholische Pfarrei St. Antonius Hanselaer: Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, die an Orts- oder Landgerichte abgegeben worden sind. ]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3  Katholische Pfarrei St. Antonius Hanselaer: Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, die an Orts- oder Landgerichte abgegeben worden sind. ]
Digitalisierte Kirchenbücher bei Matricula:
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kalkar-st-nicolai/KB007_1/ Taufen 1738 - 1817]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kalkar-st-nicolai/KB007_3/ Heiraten 1738 - 1816]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kalkar-st-nicolai/KB007_4/ Tote 1737 - 1817]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kalkar-st-nicolai/KB007_2/ Firmungen 1761 - 1817]


===Zivilstandsregister===
===Zivilstandsregister===
Zeile 75: Zeile 91:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
==Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|3737|Friedhof|Hanselaer (Kalkar, Kreis Kleve)}}


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|HANAERJO31DR|Hanselaer}}
{{FOKO|HANAERJO31DR|Hanselaer}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HANAERJO31DR}}
<gov>HANAERJO31DR</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Hanselaer]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Hanselaer]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:16 Uhr

Hanselaer:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kalkar > Hanselaer

Hanselaer im Amt Appeldorn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

  • Sankt Antonius Abbas war eine Eigenkirche des Stiftes St. Maria Kapitol in Köln;
  • 14. Jh. zum Kirchspiel Altkalkar
  • 1441 mit St. Nicolai Kalkar vereinigt
  • 1709 Abpfarrung von Kalkar
  • 1808 Vereinigung mit St. Nikolai Kalkar, jetzt Filialkirche

Haupthof Hanselaer[Bearbeiten]

  • < 1439 Leibgewinns- oder Latenrecht des Hofs von Hanselaer des Stiftes Xanten

Zehnte zu Hanselaer[Bearbeiten]

  • 20.06.1354 Graf Johann v. Kleve u. s. Gemahlin Mechtild von Geldern verkaufen den Zehnten zu Hanselaer und Hönnepel mit dem Zehnthof an Ritter Friedr. v. Hönnepel u. dess. Frau Beatrix.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Katholisch[Bearbeiten]

evangelisch[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Appeldorn , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kalkar, Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Fernsprecher 10

  • Gemeinde Hanselaer: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Boßmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 166, Kath. 165, Ev. 1
    • Gesamtfläche: 404 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kalkar 2 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z. *** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher bei Matricula:

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Patrimonium Transcriptum Verlag[Bearbeiten]

  • Einige Kirchenbücher zu den Kirchengemeinden Kalkars sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im Patrimonium Transcriptum Verlag erhältlich.
    • Appeldorn/St. Lambertus (1689-1798), Hanselaer/St. Antonius (1674-1798), Niedermörmter/St. Barnabas (1679-1803), DVD Edition Brühl Vol. 154

Kataster[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Hilger, Hans Peter: Hanselaer / von Hans Peter Hilger. - Neuss : Ges. für Buchdr., 1973.
  • Hilger, Hans Peter: St. Antonius in Kalkar-Hanselaer : Annexkirche von St. Nikolai in Kalkar / von Hans Peter Hilger. - 2., veränd. Aufl..
  • Dhein, Rolf: Bilder alter Höfe am Niederrhein : (12) ; [Höfe in Hanselaer] / Rolf DheinIn: ; 64 ; S. 199 - 201

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hanselaer/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hanselaer erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HANAERJO31DR
Name
  • Hanselaer
Typ
  • Landgemeinde (- 1969) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4192 (- 1993-06-30)
  • 47546 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Appeldorn (1798 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Kalkar, Calcar (1935 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hanselaer
         KirchdorfStadtteil
object_1284664 (- 1969)