Rindern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 76: Zeile 76:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ Internetportal "Rheinische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|RINERNJO31BT|Rindern}}
{{FOKO|RINERNJO31BT|Rindern}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|RINERNJO31BT}}
<gov>RINERNJO31BT</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Rindern]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Rindern]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Rindern]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Rindern]]
[[Kategorie:Kleve|Rindern]]
[[Kategorie:Kleve|Rindern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:00 Uhr

Rindern:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kleve > Rindern

Rindern im Amt Keeken: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Der fränkische Graf Ebroin hatte seine Eigenkirche in Rindern unter dem Patronat der heiligen Petrus und Johannes d. T. vor 720 dem hlg. Willibrord geschenkt. Sie erscheint 1069 im Besitz der Abtei Echternach. Gegen Ende des 17. Jahrh. wurde der hlg. Willibrord Patron.

  • Die neuere Pfarrkirche (rk.) stammt aus den Jahren 1869-1872.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Gericht Rindern[Bearbeiten]

  • 03.06.1496 Das Kapitel der Liebfrauenkirche zu Kleve gibt dem Gerit Beuken ein Kämpchen Land im Gericht Rindern in Erbpacht für 8 kölnische Weißpfennige und 2 Pfund Wachs jährlich.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeit/Einrichtungen[Bearbeiten]

Amt Keeken , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kleve, Bürgermeister Quartier, Fernsprecher 302

  • Gemeinde Rindern: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kersjes, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.258, Kath. 1.234, Ev. 24
    • Gesamtfläche: 655 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kleve 3 km, Polizei (kom.) 1, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 5, Arb 7.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Gorissen, Friedrich: Rindern (Harenatium - Rinharen).
  • Binding, Günther: Rindern und die alten Kirchen im Kreis Kleve. 1972
  • Fink, Josef: Sankt Willibrord
  • Kleve (Rindern): St. Willibrord. 1993
  • Fink, Josef: Der Mars Camulus-Stein in der Pfarrkirche zu Rindern, 1970
  • Hannen, Erhard: Vom Westwallbau 1939. 2000
  • Diederichs, Alma: Von den Anfängen der Käsemacherei am Niederrhein. 1962
  • Wegner, Hans-Helmut: Die Ausgrabungen in der St.-Willibrord-Kirche in Kleve Rindern. 1980
  • Wegner, Hans-Helmut: Archäologische Beobachtungen in Rindern. 1978
  • Rindern: Altersheim Marien-Stift. [Ca. 1955]
  • Suter, Heinrich: Aus den wirren Zeiten nach 1918. 1967
  • Hild, Jochen: Zur Vegetation der Kolke bei Rindern. 1966
  • Wienold, Hanns: Post Mortem für eine heilige Kuh. 2005

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rindern/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rindern erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RINERNJO31BT
Name
  • Rindern, Kleve
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47533 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4202

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cleve, Kleve (1969 -) ( Stadt)

Rindern, Kleve (- 1969) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Willibrord (Kleve-Rindern)
         Kirche
STWERNJO31BT
Wasserburg
         Schloss
WASURGJO31BT (1832)
Hohefeld
         Hof
HOHELDJO31BT (1832)
Hollandshof
         Hof
GNAHA1JO31BT (1832)
Spyck
         Ortsteil
SPYYCKJO31BS (- 1898)
Tiergarten
         Häuser
TIETENJO31BT (- 1898)