Kessel (Goch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' [[Kessel (Goch)|Kessel]] ''', historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
''' [[Kessel (Goch)|Kessel]] ''', historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
 
{{Begriffsklärungshinweis|Kessel|Kessel}}
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] >  [[Kreis Kleve]] > [[Goch]] > [[Kessel (Goch)|Kessel]]
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] >  [[Kreis Kleve]] > [[Goch]] > [[Kessel (Goch)|Kessel]]
[[Image:Kessel1805.jpg|thumb|450px|Kessel im [[Amt Kessel]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Image:Kessel1805.jpg|thumb|350px|Kessel im [[Amt Kessel]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Datei:Kessel 5644.JPG|thumb|350px|St. Stephanuskirche]]
[[Datei:Kessel 5646.JPG|thumb|350px|Kaiser Otto Platz]]
==Einleitung==
==Einleitung==
===Kirchengründung (rk.)===
===Kirchengründung (rk.)===
Zeile 39: Zeile 41:
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
=== Digitalisierte Kirchenbücher ===
=== Digitalisierte Kirchenbücher ===
* der Gemeinden Goch, Asperden, Hülm, Kessel rk, sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im [[Patrimonium Transcriptum Verlag]] als DVD,  erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=441&osCsid=19e7a3677fc5d6f5e1b4c38f2585b4d6  Edition Brühl Vol. 132]<br>
* der Gemeinden Goch, Asperden, Hülm, Kessel rk, sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im [[Patrimonium Transcriptum Verlag]] als DVD,  erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=441&osCsid=19e7a3677fc5d6f5e1b4c38f2585b4d6  Edition Brühl Vol. 132]
* [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kessel-st-stephanus/ Bestand des Bistumsarchivs Münster] leider ohne Kirchenbücher
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_3af1c285-8f97-44ac-a514-ac449626f2fa Landesarchiv NRW St. Stephanus, römisch-katholisch T 1675 - 1798, H 1770 - 1798, S 1770 - 1798]
<br>


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/G/Goch/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Stadtarchiv Goch im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/G/Goch/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Stadtarchiv Goch im Archivportal NRW]
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Personenstandsregister ===
* Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Geburten ab 1802, [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939N-3S44-T?i=3&cc=2026214&cat=132752 Digitalisat bei FamilySearch] (enthält auch Geburten in der Gemeinde Kessel bis 1815)
* Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Heiraten ab 1802, [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939N-3S4Z-8?i=14&cc=2026214 Digitalisat bei FamilySearch] (enthält auch Heiraten in der Gemeinde Kessel bis 1815)
* Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Sterbeakten ab 1802, [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939N-3S4H-T?i=18&cc=2026214 Digitalisat bei FamilySearch] (enthält auch Sterbefälle in der Gemeinde Kessel bis 1815)
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_01.html Kessel, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1934, Digitalisat]


==Literatur==
==Literatur==
[[Datei:Kessel 5677.JPG|thumb|350px|Geburtsort Kaiser Otto III.]]
* Goch (Kessel):  St. Stephanus. 1993
* Goch (Kessel):  St. Stephanus. 1993
* Niederée, Wilhelm:  Es begann mit der Lateinschule. 1981
* Niederée, Wilhelm:  Es begann mit der Lateinschule. 1981
Zeile 62: Zeile 76:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commons}}
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.goch.de/ Stadt Goch  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Asperden.]
* [http://www.goch.de/ Stadt Goch  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Asperden.]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. [http://www.mosaik-kleve.de www.mosaik-kleve.de] ''(Mai 2017)''


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|KESSELJO31AQ|Kessel}}
{{FOKO|KESSELJO31AQ|Kessel}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|KESSELJO31AQ}}
<gov>KESSELJO31AQ</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Kessel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Kessel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Kessel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Kessel]]
[[Kategorie:Goch|Kessel]]
[[Kategorie:Goch|Kessel]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 02:59 Uhr

Kessel , historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Kessel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kessel.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Goch > Kessel

Kessel im Amt Kessel: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)
St. Stephanuskirche
Kaiser Otto Platz

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Die Abtei Grafenthal erhielt 1255 den Patronat über die Stephanuskapelle, die schion sehr alt und auf einem Reichshof errichtet war. 1315 ist die Kirche als Kapelle, 1401 als Pfarrkirche genannt Mutterpfarre ist unter Umständen Hommersum. Beim Neubau der Kirche fand man 1880 unter dem Hochaltar einen römischen Opferstein.

  • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Infrastruktur/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Kessel , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Asperden, Bürgermeister Dr. Arians, Fernsprecher 139

  • Gemeinde Kessel: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Dr. Arians, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.160, Kath. 1.113, Ev. 47
    • Gesamtfläche: 3.113 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.). Volksschule 2, Bestellungspostamt Hassum, Eisenbahnstation Asperden 3 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung. *** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]


Archiv[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Geburten ab 1802, Digitalisat bei FamilySearch (enthält auch Geburten in der Gemeinde Kessel bis 1815)
  • Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Heiraten ab 1802, Digitalisat bei FamilySearch (enthält auch Heiraten in der Gemeinde Kessel bis 1815)
  • Mairie Ottersum, Abschrift des Alphabetischen Registers der Sterbeakten ab 1802, Digitalisat bei FamilySearch (enthält auch Sterbefälle in der Gemeinde Kessel bis 1815)

Literatur[Bearbeiten]

Geburtsort Kaiser Otto III.
  • Goch (Kessel): St. Stephanus. 1993
  • Niederée, Wilhelm: Es begann mit der Lateinschule. 1981
  • Koepp, Hans-Joachim: Kessel im Jahre 1819. 2001
  • Koepp, Hans-Joachim: Kessel im Jahre 1819. 2002
  • Schmitz, Alphons: Haus Driesberg bei Kessel. 1941
  • Gommans, Franz: Haus Driesberg im Jahre 1753. 1985
  • Feldkamp, Jörg: Die alte Kirchturmuhr von Kessel. 1982
  • Hilger, Hans Peter: Kreis Kleve Keeken - Kessel. - 1. Aufl. (Die Denkmäler des Rheinlandes
  • Mötsch, Johannes: Adliger Fernbesitz auf dem Hunsrück. 1994

Periodika[Bearbeiten]

  • Unser Kirchenblatt / Dekanat Goch, [St. Maria Magdalena Goch, Liebfrauen Goch, Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, St. Jodokus Keppeln, Kessel, Pfalzdorf, St. Laurentius Uedem, Rektoratskirche Uedemerbruch] / Unser Kirchenblatt

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kessel (Goch)/Zufallsfunde


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KESSELJO31AQ
Name
  • Kessel
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4181 (- 1993-06-30)
  • 47574 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4202

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goch (1969 -) ( Stadt)

Kessel (- 1969) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Stephanus (Goch-Kessel)
         Kirche
STSSELJO31AR
Villermühle
         Weiler
VILHLEJO31AQ (1832)
Driesberg
         Gut
DRIERGJO31AQ (1832)
Asperberg
         Weiler
ASPERGJO31BQ (1885 -)
Neuriesterhof
         Ortsteil
NEUHOFJO31AQ
Riesterhof
         Ortsteil
RIEHOFJO31AQ
Schaarhof
         Ortsteil
SCHHOFJO31AQ
Diekscher Hof
         Ortsteil
DIEHOFJO31BQ
Sternbuschhof
         Ortsteil
STEHOFJO31AQ
Nergena
         Dorf
NERENAJO31AR (1816 -)
Grafwegen
         WeilerOrtsteil
GRAGENJO21XR (- 1936)