Materborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Einleitung: Kirchengründung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 50: Zeile 50:


===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matgeb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Taufen-Geburten 1654-1908], A-Z
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matheir.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Heiraten 1654-1938], A-Z
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matsterb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Sterben 1656-1945], A-Z
==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Materborn, 1876 - 1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_18.html Digitalisate]
===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Materborn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Materborn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
Zeile 76: Zeile 83:
===Periodika===
===Periodika===
* Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees im Bistum Münster / Maria Himmelfahrt, Kleve, Maria-Empfängnis-Pfarre, Kleve, Christus König, Kleve, Kapuzinerkirche, Kleve, Materborn, Bedburg, Hau, Asperden, Kellen, Donsbrüggen, Rindern im Bistum Münster.
* Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees im Bistum Münster / Maria Himmelfahrt, Kleve, Maria-Empfängnis-Pfarre, Kleve, Christus König, Kleve, Kapuzinerkirche, Kleve, Materborn, Bedburg, Hau, Asperden, Kellen, Donsbrüggen, Rindern im Bistum Münster.
===Adressbücher===
* Materborn im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399364 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]


===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
Zeile 86: Zeile 96:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/materborn.htm Kirchenbuch- und Standesamtsregister von Eva Verhohlen] mit Donsbrüggen und Hau


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|MATORNJO31BS|Materborn}}
{{FOKO|MATORNJO31BS|Materborn}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|MATORNJO31BS}}
<gov>MATORNJO31BS</gov>





Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 08:37 Uhr

Materborn:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kleve > Materborn

Materborn im Amt Materborn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Eine Annakapelle, wohl nach 1450 erbaut, war beliebtes Wallfahrtsziel in Materborn. Die 1880-1882 erbaute und 1898 mit meinem Turm versehene Kirche erhielt 1894 Pfarrechte und wurde von Kleve getrennt.

  • Auf der Burg Ranzow ließen sich 1914 Zellitinnen nieder.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Materborn , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Hau, Bürgermeister Roeloffs, Fernsprecher Kleve 240

  • Gemeinde Materborn: Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Sebus, Ortsklasse B
    • Einwohner: 2.648, Kath. 2.588, Ev. 57, Sonstige 3
    • Gesamtfläche: 2.330,97 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Erholungsheim, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kleve 3 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Sportplatz 1
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 11, KPD 1.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Einzugsgebiet der Stadt Kleve[Bearbeiten]

  • 1945 Materborn und ein Teil des Ortes Hau aus dem Amt Materborn zur Stadt Kleve.
  • 1951 Materborn amtsfreie Gemeinde.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Materborn, 1876 - 1938, Digitalisate

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Stadtarchiv Kleve im Archivportal NRW

Literatur[Bearbeiten]

  • Adrian, Franz-Josef: St. Anna Materborn. 2008
  • Pfarrei Sankt Anna Materborn: Pfarrgemeinde Sankt Anna Materborn. [ca. 1984]
  • Bünis, Franz-Josef: Festschrift 70 Jahre KAB, 20 Jahre KAB Spielschar Materborn. 1978, 1983
  • Pfarrei Sankt Anna Materborn: Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Sankt Anna-Pfarrgemeinde Materborn. 1994
  • Katholische Frauengemeinschaft Sankt Anna Materborn: Neunzig Jahre Frauengemeinschaft Sankt Anna Materborn. 1985
  • Pfarrei Sankt Anna Materborn: Hundert Jahre Kirchenchor Sankt Anna Materborn. 1982
  • Heinrichs, Richard: Mein Tagebuch. 1998
  • Bodden, Friedrich: En Bureleven. 1975
  • Kleve-Materborn: Altersheim Burg-Ranzow. [Ca. 1955]
  • Kleve (Materborn): St. Anna. 1993
  • Matenaar, Franz: Anekdötchen und Sansatiönchen aus einer dörflichen Pfarrchronik. 1985
  • Ackeren, Heinrich van: Das Benediktinerkloster zu Materborn. 1976
  • Siebenmorgen, Harald: Wilhelm Laurs Entwurf zum Bau des Klosters Materborn. 1978

Periodika[Bearbeiten]

  • Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees im Bistum Münster / Maria Himmelfahrt, Kleve, Maria-Empfängnis-Pfarre, Kleve, Christus König, Kleve, Kapuzinerkirche, Kleve, Materborn, Bedburg, Hau, Asperden, Kellen, Donsbrüggen, Rindern im Bistum Münster.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Materborn/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Materborn erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MATORNJO31BS
Name
  • Materborn
Typ
  • Dorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4190 (- 1993-06-30)
  • 47533 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4202

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cleve, Kleve (1969 -) ( Stadt)

Materborn (- 1969) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Anna (Kleve-Materborn)
         Kirche
STAORNJO31BS
St. Anna-Kapelle (Kleve-Materborn)
         Kapelle
STAOR1JO31BS
Ranzow, Burg Ranzow
         Burg
RANZOWJO31BS
Reichswald Forest War Cemetery
         Friedhof
REIEEFJO31AR