Büderich (Wesel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Büderich]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Büderich (Wesel)|Büderich]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Wesel]] > [[Wesel]]  > [[Büderich]]
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Wesel]] > [[Wesel]]  > [[Büderich (Wesel)|Büderich]]
[[Bild:Buederich1645.jpg|thumb|450px|Büderich und Ginderich im [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Bild:Buederich1645.jpg|thumb|450px|Büderich und Ginderich im [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
==Einleitung==
==Einleitung==
Zeile 18: Zeile 18:
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]]
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]]
* 1895: [[Büderich]], [[Fleck]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Moers|Kreis Mörs]]
* 1895: [[Büderich (Wesel)|Büderich]], [[Fleck]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Moers|Kreis Mörs]]
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Xanten, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Haltern <> Venlo u. Boxtel <> Wesel der Preuss. Staatsbahn;
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Xanten, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Haltern <> Venlo u. Boxtel <> Wesel der Preuss. Staatsbahn;
**  Einwohner:  2.893
**  Einwohner:  2.893
Zeile 45: Zeile 45:
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Büderich/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Büderich (Wesel)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]


===Digitalisierte Kirchenbücher===
===Digitalisierte Kirchenbücher===
Zeile 56: Zeile 56:


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Büderich/Batchnummern]]
* [[Büderich (Wesel)/Batchnummern]]


==Archiv==
==Archiv==
Zeile 64: Zeile 64:
==Literatur==
==Literatur==
* Wensky, Margret: Büderich (Rheinischer Städteatlas ; 43). 1985
* Wensky, Margret: Büderich (Rheinischer Städteatlas ; 43). 1985
* Schoofs, Johann Heinrich:  Geschichte der katholischen Gemeinde in Büderich. 1880
* Schoofs, Johann Heinrich:  Geschichte der katholischen Gemeinde in Büderich - von den Tagen der Reformation bis auf die neueste Zeit, nach den Acten des Pfarrarchivs und des Dekanatsarchivs Xanten, Wesel, W. Romen, 205 Seiten, 1880, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/1695114 Digitalisat]
* Warthuysen, Günter: Alt-Büderich und seine Kirche. 1981
* Warthuysen, Günter: Alt-Büderich und seine Kirche. 1981
* Warthuysen, Günter: Büderich und Rheinberg im Achtzigjährigen Krieg. 1999
* Warthuysen, Günter: Büderich und Rheinberg im Achtzigjährigen Krieg. 1999
Zeile 77: Zeile 77:
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Buederich}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Buederich}}
== Karten ==
* [http://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~301131~90072127 Büderich (Burick) 1672]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2408203 Plan de la Ville de Burick ca. 1694]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 87: Zeile 91:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/wesel-buederich_1870-71_wk1u2_nrw.htm Gefallenendenkmal Büderich]
* [http://denkmalprojekt.org/2013/buederich_kriegsgeflager_stadt-wesel_kreis-wesel_wk2_nrw.html Denkmal Büderich (Kriegsgefangenenlager)]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


Zeile 95: Zeile 103:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BUDICHJO31HO}}
<gov>BUDICHJO31HO</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Büderich]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Büderich]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:24 Uhr

Büderich: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Wesel > Büderich

Büderich und Ginderich im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Die Petruskirche in Büderich, an der 1154 ein Priester auftritt, ist wahrscheinlich eine Eigenkirche des früheren Hauses Dornick aus dem 11. Jahrhundert und Tochterpfarre Ginderichs.

  • 1682-1813 war sie Simultankirche, fiel 1813 der Zerstörung der Stadt zum Opfer und wurde 1818 neu gebaut.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Kloster Gertrudenthal[Bearbeiten]

Kloster Gertrudental, gegründet vor 1462 „devote susteren nach der Dritten Regel des heiligen Franziskus; seit ca. 1471 bis 1802 nach der Augustinerregel

  • ca. 1555 wurde das Tertiarinnenkloster Mariengeist, Kirchspiel Ginderich, mit dem Kloster vereinigt.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Büderich , Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Büderich, stellv. Bürgermeister Stassen, Fernsprecher 7
  • Gemeinde Büderich : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher stellv. Bürgermeister Stassen, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.585, Kath. 3.136, Ev. 433, Israelisch 7, Sonstige 9
    • Gesamtfläche: 2.506 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath) 2, Pfarramt (ev), Volksschule 3, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 2, Zahnarzt 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz 2, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Stadt Wesel, Ortsteile Bislich, Blumenkamp, Büderich, Büderich-Ginderich, Büderich-Perrich, Diersfordt, Flüren, Fusternberg, Lackhausen, Obrighoven.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisierte Kirchenbücher von Borth, Büderich, Ginderich (rk.) sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 194
  • Digitalisierte Kirchenbücher von Alpen, Büderich, Sonsbeck, Wallach ev.-ref. (1677-1804), sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 188

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Wensky, Margret: Büderich (Rheinischer Städteatlas ; 43). 1985
  • Schoofs, Johann Heinrich: Geschichte der katholischen Gemeinde in Büderich - von den Tagen der Reformation bis auf die neueste Zeit, nach den Acten des Pfarrarchivs und des Dekanatsarchivs Xanten, Wesel, W. Romen, 205 Seiten, 1880, Digitalisat
  • Warthuysen, Günter: Alt-Büderich und seine Kirche. 1981
  • Warthuysen, Günter: Büderich und Rheinberg im Achtzigjährigen Krieg. 1999
  • Lehmann, Michael: Bau der Eisenbahnstrecke von Goch nach Geest bei Büderich. 2004
  • Warthuysen, Günter: Der Sonnenkönig am Niedrrhein (1672). 1982
  • Rump, Gerhard Charles: Denkmalpflege für Büderich. 1989
  • Maier-Weber, Ursula: Ein römisches Militärlager bei Wesel-Büderich. 1992
  • Warthuysen, Günter: Die Münzstätten der Grafen und Herzöge von Kleve in Wesel und Büderich: 2001
  • Rost, Johannes: Eine Kölner Synode in Büderich am 2. Oktober 1478. 1928
  • Wesel (Büderich): St. Peter. 1993

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BUDICHJO31HO
Name
  • Büderich
Typ
  • Flecken (Siedlung) (1832) Quelle
  • Stadtteil (1975 -)
Einwohner
Karte
   

TK25: 4305

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wesel (1975 -) ( Stadt)

Büderich (- 1974) ( FleckenLandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Peter (Wesel-Büderich)
         Kirche
STPICHJO31GP
Winkeling
         Weiler
WININGJO31GO
Poll
         WeilerOrtsteil
POLOLLJO31GP (1851 -)
Gest
         WeilerOrtsteil
GESESTJO31GP (1851 -)
Fort Blücher
         Wohnplatz
FORHERJO31HP (1816 -)
Büderich
         Kirche
object_162469