Barop: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Barop]]  
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Barop]]  
== Einleitung ==
Barop ist ein Stadtteil von [[Dortmund]].
== Politische Einteilung ==
* 1858: Gemeinde im [[Amt Hörde]] im [[Kreis Dortmund]]
== Geschichte ==
* 1858: Gemeinde im [[Amt Hörde]] im [[Kreis Dortmund]] mit 919 Einwohnern und Gemeindevorsteher ist Voß.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref>


==[[Amt Hörde (historisch)]] 1486==
==[[Amt Hörde (historisch)]] 1486==
* Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter ''' Badorp '''  (Barop).  
* Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter ''' Badorp '''  (Barop).


==Einleitung==
==Einleitung==
Zeile 13: Zeile 22:


===Zugehörigkeit 1874===
===Zugehörigkeit 1874===
[[Amt Barop]] (1874-1928), mit den Gemeinden [[Barop]], [[Eichlinghofen]], [[Hacheney]], [[Kirchhörde]],  [[Lücklemberg]], [[Menglinghausen]], [[Niederhofen (Dortmund)|Niederhofen]], [[Persebeck]], [[Wellinghofen]], [[Wichlinghofen]]
[[Amt Barop]] (1874-1928), mit den Gemeinden Barop, [[Eichlinghofen]], [[Hacheney]], [[Kirchhörde]],  [[Lücklemberg]], [[Menglinghausen]], [[Niederhofen (Dortmund)|Niederhofen]], [[Persebeck]], [[Wellinghofen]], [[Wichlinghofen]]


===Zeitzeichen 1895 ===
===Zeitzeichen 1895 ===
Zeile 33: Zeile 42:


===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1047     Barop]
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_8afefc1b-8c9e-4500-9f3a-8850756f0f72     Sterberegister Dortmund-Hombruch-Barop 1874-1930]


==Archive==
==Archive==
Zeile 41: Zeile 50:
=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Barop}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Barop}}
=== Periodika ===
* Baroper Zeitung : amtliches Organ für die Gemeinden des Amtes Kirchhörde : Lokalanzeiger für die Aemter Barop und Kirchhörde : Barop-Hombrucher Zeitung und dem Allgemeinen Anzeiger, 1924, {{NBN|urn:nbn:de:0303-97196}}
* Volksblatt, 1934, 1936, 1938 - 1940, {{NBN|urn:nbn:de:0303-167470}}
* Barop-Hombrucher Volksblatt : verbunden mit der Morgenzeitung : tägliche Zeitung für Barop-Hombruch und die Nachbargemeinden, 1929, 1931, 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-167481}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 51: Zeile 64:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|BARROPJO31RL|Barop}}
{{FOKO|BARROPJO31RL|Barop}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BARROPJO31RL}}
<gov>BARROPJO31RL</gov>


[[Kategorie:Ort in Dortmund|Barop]]
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Barop]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Barop]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Barop]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Barop]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Barop]]
[[Kategorie:Amt Hörde]]
[[Kategorie:Kreis Dortmund]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 09:29 Uhr

Barop : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Barop

Einleitung[Bearbeiten]

Barop ist ein Stadtteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Amt Hörde (historisch) 1486[Bearbeiten]

  • Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter Badorp (Barop).

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Hörde 7.431 Einwohner, davon

Zugehörigkeit 1874[Bearbeiten]

Amt Barop (1874-1928), mit den Gemeinden Barop, Eichlinghofen, Hacheney, Kirchhörde, Lücklemberg, Menglinghausen, Niederhofen, Persebeck, Wellinghofen, Wichlinghofen

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Eingemeindung 1929[Bearbeiten]

Eingemeindung von Barop in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) ab 1655
  • Kirchenbücher (rk..) Barop-Hombruch ab 1866

Mormonendaten[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Baroper Zeitung : amtliches Organ für die Gemeinden des Amtes Kirchhörde : Lokalanzeiger für die Aemter Barop und Kirchhörde : Barop-Hombrucher Zeitung und dem Allgemeinen Anzeiger, 1924, Digitalisat
  • Volksblatt, 1934, 1936, 1938 - 1940, Digitalisat
  • Barop-Hombrucher Volksblatt : verbunden mit der Morgenzeitung : tägliche Zeitung für Barop-Hombruch und die Nachbargemeinden, 1929, 1931, 1933, Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Barop/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Barop erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BARROPJO31RL
Name
  • Barop
Typ
  • Dorf
Karte
   

TK25: 4510

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Barop (1874 - 1928-03-31) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lutherkirche/Dortmund-Barop
         Kirche
object_171704
Dortmund-Barop (St. Franziskus Xaverius)
         Kirche
object_1268592
  1. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132