Deusen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Einleitung==
==Einleitung==
* 1766 Berensmannshove zu Deusen (Stift Essen)
Deusen ist seit 1914 ein Stadtteil von [[Dortmund]].
 
== Politische Einteilung ==
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]]
* 1858: Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]]
* ab 1889: Gemeinde im [[Amt Mengede]] im [[Kreis Dortmund]]
* ab 1914: Stadtteil von [[Dortmund]]


== Geschichte ==
* 1817/19: Zur [[Bürgermeisterei Castrop]] gehören die Gemeinden: [[Behringhausen]], [[Bodelschwingh]], [[Börnig]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Castrop]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], Deusen, [[Dingen (Castrop-Rauxel)|Dingen]], [[Ellinghausen (Dortmund)]], [[Frohlinde]], [[Giesenberg]], [[Haus Goldschmieding|Goldschmieding]], [[Groppenbruch]], [[Habinghorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Ickern]], [[Mengede]], [[Merklinde]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Obercastrop]], [[Oestrich (Dortmund)]], [[Rauxel]],[[Schwieringhausen]], [[Sodingen]], [[Westerfilde]], [[Westhofen (Castrop-Rauxel)|Westhofen]].<ref>Reekers, S. 313</ref>
* 1858: Die Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]] hat 157 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Pütthoff.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 131</ref>
* 1889: Die östlichen, ehemals zum Gericht und Kirchspiel Mengede sowie zur Grafschaft Dortmund gehörigen [[Landgemeinde|Landgemeinden]] [[Bodelschwingh]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], Deusen, [[Dingen]], Ellinghausen, [[Groppenbruch]], [[Ickern]], [[Mengede]], Nette, Östrich, Schwieringhausen und Westerfilde werden vom [[Amt Castrop]] abgetrennt und bilden das neue [[Amt Mengede]], so dass das Amt Castrop wieder den alten Gebietsstand wie vor der Zeit der französischen Revolution - mit Ausnahme von [[Pöppinghausen]] und [[Habinghorst]] - hatte.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115</ref> <ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm</ref>
* 1897: Deusen hat 1,8 km² Fläche.<ref>Reekers, S. 225</ref>
* 10.06.1914: Eingemeindung in die Stadt [[Dortmund]].<ref>Reekers, S. 225</ref>
=== Zeitzeichen 1849===
=== Zeitzeichen 1849===
* [[Amt Castrop|Bürgermeisterei Castrop]], 6.645 Einwohner, davon:
* [[Amt Castrop|Bürgermeisterei Castrop]], 6.645 Einwohner, davon:
Zeile 17: Zeile 29:
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
*** Quelle:  [[Hic Leones]]


===Eingemeindung 1929===
* 1766 Berensmannshove zu Deusen (Stift Essen)
* 1928 Eingliederung von Deusen in die Stadt [[Dortmund]].


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
Zeile 38: Zeile 49:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|DEUSENJO31RM|Deusen}}
{{FOKO|DEUSENJO31RM|Deusen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|DEUSENJO31RM}}
<gov>DEUSENJO31RM</gov>
 
[[Kategorie:Amt Castrop]]
[[Kategorie:Amt Mengede]]
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Deusen]]
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Deusen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Deusen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Deusen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Deusen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Deusen]]
[[Kategorie:Kreis Dortmund]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 09:00 Uhr

Deusen : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Deusen

Einleitung[Bearbeiten]

Deusen ist seit 1914 ein Stadtteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1849[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • 1766 Berensmannshove zu Deusen (Stift Essen)

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) Deusen ab 1908

Archive[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Deusen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Deusen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DEUSENJO31RM
Name
  • Deusen
Typ
  • Gemeinde (- 1914)
  • Ortsteil (1914 - 1974)
  • Stadtteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
  • 44369 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4410

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Castrop (1817 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Mengede (1889 - 1914) ( Amt)

Dortmund (1914 -) ( Kreisfreie Stadt)

Dortmund Huckarde (1975 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gustav-Adolf-Kirche/Deusen, Begegnungszentrum DeusenKirche
         Kirche
BEGEDEJO31QN
Dortmund-Deusen (St. Stephanus)
         Kirche
object_1268663
Deusen
         Bauerschaft
DEUSE1JO31RM (1808 -)
  1. Reekers, S. 313
  2. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 131
  3. Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115
  4. http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm
  5. Reekers, S. 225
  6. Reekers, S. 225