Wellinghofen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Wellinghofen]]  
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Wellinghofen]]  


==Einleitung==
Wellinghofen ist ein Stadtteil von [[Dortmund]].
== Politische Einteilung ==
* 1858: Gemeinde im [[Amt Hörde]] im [[Kreis Dortmund]]
== Geschichte ==
* 1858: Gemeinde im [[Amt Hörde]] im [[Kreis Dortmund]] mit 870 Einwohnern und Gemeindevorsteher ist Wibbecke.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref>
==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
1290 „Welinchoven"  
1290 „Welinchoven"  
Zeile 9: Zeile 17:
* 1281 Theodericus [[plebanus]] de Welinchoven";  
* 1281 Theodericus [[plebanus]] de Welinchoven";  
**  Quelle Früherwähnung: Dortmunder Urkunden: Ergzbd. I. Nr. 254; [[Westfälisches Urkundenbuch]] VII. Nr. 2148
**  Quelle Früherwähnung: Dortmunder Urkunden: Ergzbd. I. Nr. 254; [[Westfälisches Urkundenbuch]] VII. Nr. 2148
 
==[[Amt Bochum (historisch)]] 1486==
==[[Amt Bochum (historisch)]] 1486==
* * Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter '''Welinchaven''' (Wellinghofen)
* * Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter '''Welinchaven''' (Wellinghofen)
Zeile 18: Zeile 26:
* [[Haus Benninghofen]]
* [[Haus Benninghofen]]


==Einleitung==
 
===Zeitzeichen 1832===
===Zeitzeichen 1832===
[[Amt Hörde|Bürgermeisterei Hörde]]  7.431 Einwohner, davon
[[Amt Hörde|Bürgermeisterei Hörde]]  7.431 Einwohner, davon
Zeile 70: Zeile 78:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WELFENJO31RK}}
<gov>WELFENJO31RK</gov>
 
== Fußnoten ==
<references/>/ref>
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wellinghofen]]
[[Kategorie:Amt Hörde]]
[[Kategorie:Kreis Dortmund]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2014, 10:58 Uhr

Wellinghofen : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Wellinghofen

Einleitung[Bearbeiten]

Wellinghofen ist ein Stadtteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

1290 „Welinchoven"

Kirche[Bearbeiten]

Amt Bochum (historisch) 1486[Bearbeiten]

  • * Zuschnitt des Amtes Hörde nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter Welinchaven (Wellinghofen)

Rittergut[Bearbeiten]


Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Hörde 7.431 Einwohner, davon

Zugehörigkeit 1874[Bearbeiten]

Amt Barop (1874-1928), mit den Gemeinden Barop, Eichlinghofen, Hacheney, Kirchhörde, Lücklemberg, Menglinghausen, Niederhofen, Persebeck, Wellinghofen, Wichlinghofen

Zeitzeichen 1888[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Eingemeindung 1929[Bearbeiten]

Eingemeindung von Wellinghofen in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Hörde.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WELFENJO31RK
Name
  • Wellinghofen
Typ
  • Dorf (1818)
  • Kirchdorf (1839)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4510

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wellinghofen (1817 -) ( GemeindeStadtteil)

Amt Hörde (- 1807) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alte Kirche/Dortmund-Wellinghofen
         Kirche
object_171646
Dreieinigkeitskirche/Dortmund-Wellinghofen
         Kirche
object_1186780
Dortmund-Wellinghofen (Heilig Geist)
         Kirche
object_1268659

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132

/ref>