Landkreis Saybusch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (cat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Landkreis Saybusch gehört bis zum zum Untergang Österreich-Ungarns zum Königreich Galizien innerhalb Österreich-Ungarns. Nach dem Untergang Österreich-Ungarns kommt das Kreisgebiet zu Polen. 1939 wird es von Deutschland besetzt und dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
{{Stub}}
[[Kategorie:Schlesien]]
{{#vardefine:GOV-ID|object_1074456}}
{{#vardefine:Ortsname|Saybusch}}
<!-- Bitte ersetzen: Musterkreis durch die Bezeichnung des Kreises, -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Die obigen Zeilen sollten dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
'''Hierarchie'''
*  Von 1939 bis 1941: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] > {{PAGENAME}}
*  Von 1941 bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] > {{PAGENAME}}
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes [[Musterland]]]] </center>
|}
 
== Einleitung ==
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Kreis_Musterkreis.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
 
== Allgemeine Information ==
Der Landkreis Saybusch gehört bis zum Untergang Österreich-Ungarns zum Königreich Galizien innerhalb Österreich-Ungarns. Nach dem Untergang Österreich-Ungarns kommt das Kreisgebiet zu Polen. 1939 wird er von Deutschland besetzt und dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
 
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Größe, Bevöllkerung usw.) -->
<!-- ==== Name ====
* deutscher Name von 1939 bis 1945:
** Saybusch
* polnischer Name:
** Żywiec / Powiat żywiecki
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
 
=== Politische Einteilung ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
 
==== Städte und Gemeinden ====
 
=== Kirchliche Gliederung ===
====Evangelische Kirche====
====Katholische Kirche====
<!-- ====Andere Glaubensgemeinschaften==== -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- === Ortslexika === -->
<!-- === Karten === -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_żywiecki}}
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_żywiecki_(Galicja)}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Kattowitz}}
 
{{DEFAULTSORT:Saybusch}}
[[Kategorie:Landkreis {{#var:Ortsname}}|!]]
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2021, 11:22 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Datei:Lokal Kreis Musterkreis.png
Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes Musterland

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Kreis Musterkreis.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Der Landkreis Saybusch gehört bis zum Untergang Österreich-Ungarns zum Königreich Galizien innerhalb Österreich-Ungarns. Nach dem Untergang Österreich-Ungarns kommt das Kreisgebiet zu Polen. 1939 wird er von Deutschland besetzt und dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Datei:Karte Kreis Musterkreis.png

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1074456
Name
  • Powiat żywiecki Quelle (${p.language})
  • Saybusch (1939 - 1945)
Typ
  • Landkreis
Webseite
Karte
   

TK25: 6381

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Województwo krakowskie (1920 - 1939) ( Wojewodschaft) Quelle

Kattowitz (1939-11-26 - 1945) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Brzeziny
         Gemeinde
object_1196181 (1920 - 1939)
Brzuśnik
         Gemeinde
object_1196196 (1920 - 1939)
Bystra
         Gemeinde
object_1196224 (1920 - 1939)
Koszarawa
         Gemeinde
object_1196229 (1920 - 1939)
Ujsoły
         Gemeinde
object_1196242 (1920 - 1939)
Nieledwia
         Gemeinde
object_1196459 (1920 - 1939)
Kamesznica
         Gemeinde
object_1196707 (1920 - 1939)
Hucisko
         Gemeinde
object_1256171 (1920 - 1939)
Isep
         Gemeinde
object_1256301 (1920 - 1939)
Jeleśnia
         Gemeinde
object_1256302 (1920 - 1939)
Juszczyna
         Gemeinde
object_1256303 (1920 - 1939)
Kocierz ad Moszczanica
         Gemeinde
object_1256304 (1920 - 1939)
Kocierz ad Rychwałd
         Gemeinde
object_1256305 (1920 - 1939)
Kocoń
         Gemeinde
object_1256306 (1920 - 1939)
Korbielów
         Gemeinde
object_1256307 (1920 - 1939)
Krzeszów
         Gemeinde
object_1256308 (1920 - 1939)
Krzyżowa
         Gemeinde
object_1256309 (1920 - 1939)
Kurów
         Gemeinde
object_1256310 (1920 - 1939)
Lachowice
         Gemeinde
object_1256311 (1920 - 1939)
Las
         Gemeinde
object_1256312 (1920 - 1939)
Ryczów
         Gemeinde
object_1256313 (1920 - 1939)
Łękawica
         Gemeinde
object_1256314 (1920 - 1939)
Leśna
         Gemeinde
object_1256315 (1920 - 1939)
Lipowa
         Gemeinde
object_1256316 (1920 - 1939)
Łodygowice
         Gemeinde
object_1256317 (1920 - 1939)
Łysina
         Gemeinde
object_1256318 (1920 - 1939)
Międzybrodzie
         Gemeinde
object_1256319 (1920 - 1939)
Milówka
         Gemeinde
object_1256320 (1920 - 1939)
Moszczanica
         Gemeinde
object_1256321 (1920 - 1939)
Mutne
         Gemeinde
object_1256322 (1920 - 1939)
Oczków
         Gemeinde
object_1256323 (1920 - 1939)
Okrajnik
         Gemeinde
object_1256324 (1920 - 1939)
Ostre
         Gemeinde
object_1256325 (1920 - 1939)
Pewel Mała
         Gemeinde
object_1256326 (1920 - 1939)
Pewel Ślemieńska
         Gemeinde
object_1256327 (1920 - 1939)
Pewelka
         Gemeinde
object_1256328 (1920 - 1939)
Pietrzykowice
         Gemeinde
object_1256329 (1920 - 1939)
Przyborów
         Gemeinde
object_1256330 (1920 - 1939)
Przyłęków
         Gemeinde
object_1256331 (1920 - 1939)
Radziechowy
         Gemeinde
object_1256332 (1920 - 1939)
Rajcza
         Gemeinde
object_1256333 (1920 - 1939)
Rycerka Dolna
         Gemeinde
object_1256334 (1920 - 1939)
Rycerka Górna
         Gemeinde
object_1256335 (1920 - 1939)
Rychwałd
         Gemeinde
object_1256336 (1920 - 1939)
Rychwałdek
         Gemeinde
object_1256337 (1920 - 1939)
Sienna
         Gemeinde
object_1256338 (1920 - 1939)
Ślemień
         Gemeinde
object_1256339 (1920 - 1939)
Słotwina
         Gemeinde
object_1256340 (1920 - 1939)
Sól
         Gemeinde
object_1256341 (1920 - 1939)
Sopotnia Mała
         Gemeinde
object_1256342 (1920 - 1939)
Sopotnia Wielka
         Gemeinde
object_1256343 (1920 - 1939)
Sporysz
         Gemeinde
object_1256344 (1920 - 1939)
Stryszawa
         Gemeinde
object_1256345 (1920 - 1939)
Sucha
         Gemeinde
object_1256346 (1920 - 1939)
Świnna
         Gemeinde
object_1256347 (1920 - 1939)
Szare
         Gemeinde
object_1256348 (1920 - 1939)
Tresna
         Gemeinde
object_1256349 (1920 - 1939)
Trzebinia
         Gemeinde
object_1256350 (1920 - 1939)
Wieprz
         Gemeinde
object_1256351 (1920 - 1939)
Zabłocie
         Gemeinde
object_1256352 (1920 - 1939)
Zadziele
         Gemeinde
object_1256353 (1920 - 1939)
Zarzecze
         Gemeinde
object_1256354 (1920 - 1939)
Żywiec Stary
         Gemeinde
object_1256356 (1920 - 1939)
Zywiec
         Gemeinde
object_355732 (1920 - 1939)


Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau