Stadtkreis Königshütte

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Datei:Lokal Kreis Musterkreis.png
Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes Musterland

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Kreis Musterkreis.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • Vom 01.04.1898 bis 18.06.1922 (deu.): Königshütte O.S. <ref name="Wikipedia DE Chorzów">Artikel Chorzów. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
  • Vom 19.06.1922 bis 30.06.1934 (pol.): Królewska Huta <ref name="Wikipedia DE Chorzów" />
  • Vom 01.07.1934 bis 1939 (pol.): Chorzów <ref name="Wikipedia DE Chorzów" />
  • Von 1939 bis 1945 (deu.): Königshütte <ref name="Wikipedia DE Chorzów" />
  • Ab 1945 (pol.): Chorzów Königshütte <ref name="Wikipedia DE Chorzów" />

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Datei:Karte Kreis Musterkreis.png

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Amtsbezirke[Bearbeiten]

→ Kategorie: Amtsbezirk im Stadtkreis Königshütte

Standesämter[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamt im Stadtkreis Königshütte

Gutsbezirke[Bearbeiten]

Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]

→ Kategorie: Kirchspiel im Stadtkreis Königshütte

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Stadt Königshütte wurde um die Jahrhundertwende kreisfreie Stadt und gehörte bis zum Ende des 1. Weltkrieges zum Regierungsbezirk Oppeln. Das Gebiet fiel nach dem 1. Weltkrieg an Polen. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Stadtkreis Königshütte dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Stadtkreis Königshütte

Kirchenbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Kirchenbuch im Stadtkreis Königshütte

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_168763</gov>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau