Landkreis Grottkau
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Grottkau
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Städte: Grottkau, Ottmachau
- Dörfer: | Alt Grottkau | Bittendorf | Boitmannsdorf | Breitenstück | Deutsch Leippe | Droitzdorf | Ellguth = Neuensee | Endersdorf | Falkenau | Friedewalde |Gauers = Gauwald | Geltendorf | Gläsendorf | Gräditz | Graschwitz = Schöning Groß Briesen | Groß Karlowitz = Groß Karlshöh | Glumpenau | Gührau | Guhlau | (Hohen) Giersdorf | Halbendorf | Hennersdorf | Herzogswalde | Hönigsdorf | Jentsch | Johnsdorf | Kamnig = Steinhaus | Kasischka | Klein Guhlau | Klein Karlowitz = Klein Karlshöh | Klein Neundorf | Kleinvorwerk | Klein Zindel | Klodebach | Koppendorf | Koppitz = Schwarzengrund | Koschpendorf | Kroschen | Kühschmalz | Laskowitz = Waldwinkel | Laßwitz = Höhendorf | Leuppusch | Lichtenberg | Lindenau | Lobedau | (Klein) Mahlendorf | Märzdorf | Matzwitz = Mühlrain | Mogwitz = Breitenfeld | Niklasdorf | Nitterwitz = Nittersdorf | Ogen = Feldheim | Osseg = Auenrode | Perschkenstein | Pillwösche = Weissach | Reifendorf | Reisewitz = Eichengrund | Rogau | Sarlowitz = Stranddorf | Satteldorf | Schützendorf | Sorgau = Beatenhoff | Starrwitz = Waldreuth | Striegendorf | Tharnau | Thiergarten | Tiefensee | Tschauschwitz = Hochdorf | Tscheschdorf = Lärchenhain | Ullersdorf | Voigtsdorf | Weidlich | Würben | Zaupitzmühle | Zauritz | Zedlitz | Zülzhof
Ortsumbenennungen 1936[Bearbeiten]
|
|
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 32, Seite 211, Nr. 464 [1]</ref>
Amtsbezirke[Bearbeiten]
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Grottkau gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 9 unter Nr. 243 der 2. Extra-Beilage.
Standesämter[Bearbeiten]
- → Kategorie: Standesamt im Kreis Grottkau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
- Landkreis Grottkau/ Evangelische und katholische Pfarreien
- → Kategorie: Pfarrei im Landkreis Grottkau
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
- → Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Grottkau
- Polnisches Staatsarchiv: Online-Kirchenbücher u. Standesamtunterlagen: https://szukajwarchiwach.pl/
- family search: Kirchenbücher Online oder einsehbar in einer örtlichen Forschungsstelle:http://www.familysearch.org/
- Grottkau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1851-1915, Digitalisate bei Matricula
- Grottkau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1851-1915, Digitalisate bei Matricula
- Grottkau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1851-1915, Digitalisate bei Matricula
Standesamtsregister[Bearbeiten]
- → Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Grottkau
Adressbücher[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Gefallenendenkmäler Oberschlesien: http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Grottkau|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Landkreis Grottkau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]
- Schönfeld, Rainer: Ortsfamilienbuch Kamnig: Online-Ortsfamilienbuch
- Liste von Ortsfamilienbüchern zu Schlesien: Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Grottkauer Kreis-Blatt: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
nach dem Ort: Landkreis Grottkau
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Webseiten[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Grottkau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Grottkau/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Grottkau erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_168866</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg O.S. |
Kattowitz |
Königshütte |
Neisse |
Oppeln |
Ratibor
|
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Schlesischen Digitalen Bibliothek
- Grottkau
- Landkreis Grottkau
- Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln
- Landkreis in der Provinz Oberschlesien
- Landkreis in Oberschlesien
- Landkreis in der Provinz Schlesien
- Landkreis in Schlesien
- Ehemaliger Kreis in Deutschland
- Historisches Territorium