Landkreis Ratibor

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Ratibor

Einleitung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Bis 31.01.1904 (deu.): Kreis Ratibor <ref name="Wikipedia DE Landkreis Ratibor"> Artikel Landkreis Ratibor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
01.04.1904 - 1945 (deu.): Landkreis Ratibor <ref name="Wikipedia DE Landkreis Ratibor"/>
1945 - 1975 (pol.): Racibórz / Powiat raciborski <ref name="Wikipedia PL Powiat raciborski"> Artikel Powiat_raciborski. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Hultschiner Ländchen[Bearbeiten]

Das zum Kreisgebiet gehörende Hultschiner Ländchen mußte nach dem 1. Weltkrieg an die Tschechoslowakei abgetreten werden. Nach der deutschen Besetzung 1939 wurde das Hultschiner Ländchen wieder in den Landkreis Ratibor eingegliedert.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Städte[Bearbeiten]

Gemeinden[Bearbeiten]
Gutsbezirke[Bearbeiten]

Ortsumbenennungen 1936 und früher[Bearbeiten]

  • Berendorf = Benkowitz
  • Bergkirch = Slawikau
  • Bergwalde = Barglowka
  • Bresnitz (1910) = Brzesnitz
  • Buchenau (1914) = Nendza
  • Bunzelberg = Boleslau
  • Eichendorffmühl = Bresnitz
  • Habergrund = Owschütz
  • Herrenkirch = Rudnik
  • Hochlinden = Stodoll
  • Hohenau = Schardzin
  • Hohenbirken (1906) = Brzezie
  • Janken = Janowitz
  • Jungbirken = Babitz
  • Kranstädt = Kranowitz
  • Kriegsbach = Bojanow
  • Ludgerstal (1907) = Ludgierzowitz
  • Ludwigsthal = Dollendzin
  • Markdorf = Markowitz
  • Markersdorf (1907) = Marquartowitz
  • Mettich = Lekartow
  • Mosern = Mosurau
  • Oderbrück = Schichowitz
  • Oderfurt = Niedane
  • Oppau (1910 = Zabrzeh
  • Paulsgund = Pawlau
  • Petershofen (1907) = Petrzkowitz
  • Rainfelde = Herzoglich Zawada
  • Rittersdorf = Ponientzütz
  • Rodenbach = Jankowitz-Rauden
  • Rotental = Czerwentzütz
  • Rudweiler = Ruda
  • Salzforst = Solarnia
  • Sandau (1910) = Pyschcz
  • Schammerau = Schammerwitz
  • Schepankowitz (1908) = Szczepankowitz
  • Schondorf = Schonowitz
  • Schurgersdorf = Zabelkau
  • Simsforst = Schymotschütz
  • Standorf = Stanitz
  • Streitkirch = Borutin
  • Trachkirch = Sudoll
  • Tunskirch = Tworkau
  • Waldeck = Gurek
  • Weidenmoor = Lassoky
  • Weidental (1908) = Wrbkau
  • Weihendorf = Woinowitz
  • Wellendorf (1911) = Thurze

Quelle für 1936: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 32, Seite 214, Nr. 471 [1]</ref>

Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Ratibor gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 20 unter Nr. 530 der 1. Extra-Beilage.

Standesämter[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamt im Landkreis Ratibor

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

→ Kategorie: Pfarrei im Landkreis Ratibor

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Ratibor

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Ratibor

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Ratibor

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • HYCKEL, G.: Was der Sagenborn rauscht. Sagen aus der Stadt und dem Landkreise Ratibor, Ratibor, 1924
  • TIGGESBÄUMKER, G.: Die Fürstliche Bibliothek zu Corvey in Westfälische Kunststätten Nr. 71, Münster, 1994
  • TIGGESBÄUMKER, G.: Das herzogliche Haus Ratibor und Corvey, Werl, 2001
  • WELTZEL, Augustin: Geschichte der Stadt Ratibor, Ratibor, 1861
  • WELTZEL, Augustin: Geschichte der Parochie Ostrog bey Ratibor, Ratibor, 1882
  • WELTZEL, Augustin: Geschichte des Ratiborer Archipresbyterats, Ratibor, 1885
  • WELTZEL, Augustin: Geschichte der Stadt und Herrschaft Ratibor, Ratibor, 1888
  • WELTZEL, Augustin: Geschichte des edlen, freiherrlichen Geschlechts von Praschma. Als Manuskript gedruckt, Ratibor, 1883

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Ratibor

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_168859</gov>



Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Ratibor = Powiat raciborski (- 1975)

Städte: Hultschin = Hlučín = Hluczyn | Kranowitz = Krzanowice = Kranstädt | Ratiborhammer = Kuźnia Raciborska | Ratibor = Racibórz | Rybnik = Rybnik (bis 31.12.1817) | Sohrau O.S. = Żory (bis 31.12.1817)
Gemeinden: Babitz = Babice (województwo śląskie) = Jungbirken | Bluschtschau = Bluszczów = Bluschczau = Bluschau (- 03.07.1922) | Bolatitz = Bolatice (- 1922, 1939 - ) | Bosatz = Bosacz (- 1900) | Janowitz = Cyprzanów = Janken | Czerwentzütz = Czerwiecice = Rotental | Beneschau = Dolní Benešov = Benešov = Beneschau, Markt (- 09.01.1920) | Gurek = Gorki = Waldeck (03.07.1922 - ) | Groß Gorschütz = Gorzyce = Großgorschütz = Groß Gorzütz (- 1922) | Klein Gorschütz = Gorzyczki = Klein Gorzütz (- 1922, 1939 -) | Grabowka = Grabówka | Haatsch = Hať (- 15.03.1923) | Köberwitz = Kobeřice (- 09.01.1920) | Deutsch Krawarn = Kravaře ve Slezsku (- 09.01.1920) | Kranowitz = Krzanowice = Kranstädt | Ratiborhammer = Kuźnia Racibórska = Hammer (Ratiborhammer) | Lekortow = Lekartów = Mettich | Lubowitz = Łubowice | Makau = Maków (województwo śląskie) | Buchenau = Nędza (powiat raciborski) = Nendza = Nensa | Odersch = Oldřišov (- 09.01.1920) | Ostrog = Ostróg (- 31.12.1926) | Klein Peterwitz = Pietraszyn | Groß Peterwitz = Pietrowice Wielkie | Sandau = Píšť = Pischcz = Pyschcz = Pyscht (- 15.03.1923, 15.04.1939 -) | Plania = Płonia (Racibórz) (- 31.03.1910) | Ponientzütz = Ponięcice = Rittersdorf | Proschowitz = Proszowiec (- 30.06.1902) | Rogau = Rogów (województwo_śląskie) | Rudnik = Rudnik = Herrenkirch | Slawikau = Sławików = Bergkirch | Altendorf = Stara Wieś (Racibórz) (- 1902-06-30) | Sczepankowitz = Štepánkovice (- 09.01.1920, 1939 - ) | Silberkopf = Strzybnik | Studen = Studzienna = Studzienna = Ratibor-Süd (- 31.12.1926) | Zauditz = Sudice (okres Opava) (- 09.01.1920) | Schonowitz = Szonowice = Schondorf | Thröm = Třebom (- 09.01.1920, 1939 - ) | Tworkau = Tworków = Tunskirch | Großhoschütz = Velké Hoštice = Groß Hoschütz (- 09.01.1920, 1939 -)
Gutsbezirke: Altendorf | Babitz | Beneschau | Bielau | Bluschau | Bluschczau | Bogunitz | Bolatitz | Borutin | Bosatz | Bresnitz | Brzesnitz | Brzezie | Bukau | Buslawitz | Czerwentzütz | Deutsch Krawarn | Ellguth-Tworkau | Grabowka | Gregorsowitz-Slawikau | Darkowitz | Groß Gorschütz | Groß Hoschütz | Haatsch | (Hammer (Ratiborhammer) | Herzoglich Gregorsowitz | Herzoglich Zawada | Hoschialkowitz | Schloß Hultschin | Kamin | Klein Darkowitz | Klein Gorschütz | Klein Hoschütz, Kommende | Klein Hoschütz, von Gellhorn | Köberwitz | Kobilla | Kornitz | Kornowatz | Kosmütz | Kreuzenort | Kuchelna | Langendorf | Leng | Lubom | Lubowitz | Ludgerstal | Makau | Markersdorf | Markowitz | Nendza | Nensa | Niebotschau | Niedane | Odersch | Ostrog | Schloß Ottitz | Owschütz | Passek | Pawlau | Plania | Pogrzebin | Polnisch Krawarn | Ponientzütz | Preußisch Oderberg | Proschowitz | Pyschcz | Raschütz | Ratibor Schloß | Ratsch | Rogau | Rohow | Roschkau | Ruda | Ruderswald | Rudnik, Kreuzprobstei | Rudnik | Schammerwitz | Schepankowitz | Schichowitz | Schillersdorf | Schlausewitz | Schonowitz | Schreibersdorf | Schymotschütz | Silberkopf | Slawikau | Solarnia | Strandorf | Studzienna | Syrin | Szczepankowitz | Thurze | Tworkau | Uhilsko | Wrbkau | Wreschin | Wrzessin | Zabelkau | Zabrzeh | Zawada Beneschau |



Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau