Landkreis Falkenberg O.S.

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Falkenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Falkenberg.

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Falkenberg O.S.

Einleitung[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Städte[Bearbeiten]
Gemeinden[Bearbeiten]
Ortsumbenennungen 1936 und später[Bearbeiten]
  • Annahof = Sabine
  • Bauschdorf = Bauschwitz
  • Borkenhain = Borkwitz
  • Buchengrund = Guschwitz
  • Burgstätte = Groditz
  • Dornfeld = Tarnitze
  • Eichenried = Golschwitz
  • Erlenburg = Puschine
  • Fischbach = Niewodnik
  • Freudendorf = Weschelle
  • Fuchsberg = Plieschnitz
  • Goldmoor = Schiedlow
  • Heinrichshof = Jamke
  • Korndorf = Korpitz
  • Mauschdorf = Mauschwitz
  • Mittenwalde = Deutsch Jamke
  • Niklasfähre = Nikoline
  • Pechwalde → Bauerngrund = Piechotzütz
  • Raschdorf → Rauschwalde = Raschwitz
  • Schadeberg = Schaderwitz
  • Steinaugrund = Ellguth-Tillowitz
  • Stefansfeld = Scheppanowitz
  • Steffansgrund = Scheppelwitz
  • Straßendorf = Stroschwitz
  • Waldsiedel = Schedliske
  • Weidendorf = Weiderwitz
  • Weidengut = Wiersbel
  • Wolfsgrund = Norok
Gutsbezirke[Bearbeiten]
Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Kreis Falkenberg gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 8 unter Nr. 196 der Extra-Beilage.

Standesämter[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamt im Landkreis Falkenberg

Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]

→ Kategorie: Pfarrei im Landkreis Falkenberg

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Falkenberg

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Falkenberg

  • Staatsarchiv Polen: Online Bestände (Stand 2018)

Gefallenendenkmäler[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem GOV[Bearbeiten]

<gov>adm_168868</gov>


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau