Liesborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(201 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
''' [[Liesborn]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
 
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Warendorf]] > [[Wadersloh]] > [[Liesborn]]
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Wadersloh-Liesborn_Kreis_Warendorf.png|thumb|200px|Lokalisierung von Liesborn innerhalb des Kreises [[Kreis_Warendorf]]]] </center>
|}
|}
-->
[[Datei:Karte1893-Liesborn01.jpg|thumb|190px|Das Dorf Liesborn um 1894]]
 
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Lage===
* 1019 „Liesborn in pago Dreni" (Dreingau);
 
===Name===
* 1134 „Lisbarn" 1131; „Leisborn"; „Liesbern"; 1136 „Liesbornensis"; 1137 „Listbarne", „Lisbernin"; 1138 „Lysebornensis"; 1142 „Lesberne"; 1144 „Lysbernen"; 1166 „Lisburnensis"; 1268 „Lysbern"; 1289 „Lestberne"; 1299 „Lesberne" 
 
===Kloster Liesborn===
* <> 815 wurde in Liesborn das Nonnenkloster gestiftet, der Laie Bozo schenkte dem Kloster seinen Hof Liesborn
* 1019 schenkte Heinrich II. der bischöflichen Kirche zu Münster das von ihr bisher ohne schriftliche Rechtstitel besessene Kloster Liesborn mit dem Recht freier Verfügung über die Vogtei;
* 1131 hob der Münstersche Bischof Egbert das Nonnenkloster auf u. verwandelte es in ein Benediktinerkloster
* 1144 schenkte der Münstersche Bischof Werner dem Abt Balduin zu Liesborn den [[Archidiakonat|Archidiakonalbann]] der dortigen Kirche.
* 1264 gab der Münstersche Bischof Gerhard dem Abt Gottfried zu Liesborn als [[Archidiakon]] u. [[Patron]] der dortigen Pfarrkirche das Recht, dieselbe vorbehaltlich der Rechte des jetzigen Pfarrers mit einem Ordensgeistlichen zu besetzen u. die Pfarreinkünfte für dasselbe einzuziehen
* 1231 wird das Hospital des Klosters genannt
 
===Kirchspiel Liesborn===
* 1249 Kirchspiel  Liesborn
** Quelle Früherwähnung: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]: Osnabrücker U. I. Nr. 255; WU. I. Reg. Nr. 290; ; WU. II. Cod. Nr. 212; 221; 224; 225; 230; 242; 244; 246; 337; WU. III. Nr. 286; 741; 812; 1379; 1634;  WU. VII. Nr. 703
 
===[[Liesborn/Lagerbuch Amt Stromberg 1769 |Lagerbuch Amt Stromberg 1769]]===
 
===[[Verkehrswege (Westfalen)]]===
====[[Postboten im Stift Münster]]====
1796: Liesbornscher Bote logiert in [[Münster (Westfalen)|Münster]] bei Evelts an Ägidii Kirchhof, kommt an Dienstag, geht ab Mittwoch über [[Telgte]], [[Warendorf]], [[Westkirchen]], [[Ostenfelde]], [[Oelde]], [[Stromberg (Oelde)|Stromberg]], [[Wadersloh]],
* bestellt Briefe nach [[Lippstadt]], [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]], [[Hovestadt (Lippetal)|Hovestadt]], [[Lippborg]], Sünninghausen (Oelde)|Sünninghausen und [[Diestedde]].
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1803 [[Fürstbistum Münster]] (Oberstift), [[Amt Stromberg]]
* 1803 - 1806 [[Preußen]],  [[Erbfürstentum Münster]]
* 1806 - 1813  [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]], [[Arrondissement Hamm]], [[Kanton Oelde]] mit [[Maire-Attribution|Mairie]] [[Liesborn]]
* 1813 - 1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Kreis Hamm]]
* 1815-1946  preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], Bürgermeisterei Beckum ([[Amt Beckum]]) bis 1974 [[Kreis Beckum]]
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], 1975 [[Kreis Warendorf]]
 
===[[Amt Liesborn|Bürgermeisterei Liesborn]] ===
* 1822 Umfang: [[Kirchspiel|Kirchspiele]] Liesborn u. Diestedde
** Bürgermeister Schmitz
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
** [[Liesborn]] 2.214 Einwohner
*** Bürgermeister: Schmitz
*** Beigeordneter: Dume, Eickenbrock zu Liesborn
**** 1832/35 Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung ===
* 1895 '''[[Liesborn]] (Liesborn-Osthusen) ''', [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 2.692
* 1895 '''[[Liesborn/Bauerschaft Göttingen|Göttingen]] ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]]  Liesborn
** Einwohner: 538
* 1895 '''[[Liesborn/Bauerschaft Hentrup|Hentrup]] ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]]  Liesborn
** Einwohner: 663
* 1895 '''[[Liesborn/Bauerschaft Osthusen|Osthusen]]''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]]  Liesborn
** Einwohner: 169
* 1895 ''' [[Liesborn/Bauerschaft Suderlage|Suderlage]]''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]]  Liesborn
** Einwohner: 787
* 1895 '''[[Liesborn/Bauerschaft Winkelhorst]]''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]]  Liesborn
** Einwohner: 296
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur ===
1931 '''Amt Liesborn''',  [[Kreis Beckum]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Liesborn.
* '''Gemeinde Liesborn''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindeverordneter Brinnse, Ortsklasse D
** Einwohner: 3.307, Kath. 2.221, Ev. 86
** Gesamtfläche: 5.223 ha
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 6, Krankenhaus (kath. Kirchengemeinde), Kinderheim2 (Kreis 1), Arzt 1, [[Postwesen|Postanstalt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]], Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], [[Eisenbahn]], Bad Waldliesborn, Badeanstalt (öffentl.)
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze (überw. Zentrum)
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
===Kommunale Neugliederung===
* 01.01.1975 Eingliederung Gemeinde Liesborn in die Gemeinde Wadersloh.
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Liesborn:
* Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1814 
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  1806-1808, 1815-1874 
* Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1824-1849


== Einleitung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Liesborn-Wappen.gif]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Das Wappen der ehem. Gemeinde Liesborn ([[Kreis_Beckum |damals Kreis Beckum]])


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Liesborn ist ein Ort der Gemeinde [[Wadersloh|'''Wadersloh''']] im südöstlichen Teil des Kreises [[Kreis_Warendorf |Warendorf]], vormals [[:Bild:Grenzen Kreis Beckum bis 1969.png|'''Kreis Beckum''']] in Nordrhein-Westfalen. Die bis zur Gemeindereform 1975 eigenständige Gemeinde hat heute ca. 4200 Einwohner. In der östlichen Nachbarschaft grenzt das Kurbad '''Bad Waldliesborn''' an, das heute Teil der Stadt [[Lippstadt|'''Lippstadt''']] ist.
'''Liesborner Bauerschaften:'''
# [[Liesborn/Bauerschaft_Göttingen|Göttingen]]
# [[Liesborn/Bauerschaft_Hentrup|Hentrup]]
# Liesborn
# [[Liesborn/Bauerschaft_Osthusen|Osthusen]]
# [[Liesborn/Bauerschaft_Suderlage|Suderlage]]
# [[Liesborn/Bauerschaft_Winkelhorst|Winkelhorst]]
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 35: Zeile 123:
|}
|}
-->
-->
{{Navigationsleiste Kreis Warendorf}}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Datei:PK-Liesb08.png|thumb|250px|alte Postkarte der Abtei Liesborn]]
* Die Pfarre wird als eine Gründung Liudgers angesehen. Zu ihr gehörten ursprünglich Teile der Pfarren [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]] und [[Diestedde]], ein Gebiet von [[Lipperode]] und die nördliche Feldmark von [[Lippstadt]] mit dem [[Stift Cappel]].
* 1264 wurde die Pfarre der hiesigen Benediktinerabtei Liesborn, der Nachfolgerin des Frauenstiftes,  [[inkorporiert]] und bis 1803 von Mönchen verwaltet. Das Kirchspiel verehrt den hl. Simeon als Schutzheiligen. Die Kirche ist den hll. Kosmas und Damian geweiht. Sie reicht mit dem romanischen Turm noch in die Zeit des Frauenstiftes zurück, während das Langhaus, 1301 begonnen und 1465 vollendet, von den Mönchen der Abtei gebaut wurde.
* Das [[Stift Cappel]] wurde 1588 in ein lutherisches Damenstift umgewandelt.
* Die Georgskapelle in Göttingen trat 1466 an die Stelle einer älteren; einen Neubau von 1787 erweiterte man 1930.
* Die Josephskapelle in Winkelhorst ist wahrscheinlich 1529 geweiht worden. Sie erhielt um 1875 ihre heutige Gestalt.
* Die Pauluskapelle in Suderlage, Kluse genannt, wurde um 1466 geweiht, 1588 und 1875 erneuert.
* Rektoratkirche zum hl. Joseph wurde 1928-1930 erbaut und Mittelpunkt des seit 1919 bestehenden Rektorates Waldliesborn.
** Alles 1954 [[Bistum Münster]], [[Dekanat Wadersloh 1954]]
{|
|'''St. Cosmas und Damian''', ehemalige Abteikirche
|
|}
* [[Beiträge zur Geschichte der Abtei und Pfarre Liesborn]] ''von Heinrich Terhaar''
* [[Liesborn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
*[[Urnenfunde an der Glenne]]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 48: Zeile 156:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
----
#[[Wadersloh/Willkommschatzung_von_1498/99#Kirchspiel_Liesborn| Willkommschatzung von 1498]]
#[[Liesborn/Schatzungsregister von 1534| Liesborner Schatzungsregister von 1534]]
#[[Liesborn/Schatzung_1679|Verzeichnis der Erben, Kotten, Brinksitzer und ihrer Pferde von 1679 ]]
#[[Liesborn/Rosenkranzbruderschaft|Liesborner Rosenkranzbruderschaft 1704-1818]]
#[[Liesborn/Batchnummern |Liesborner Batchdateinummern]]
#[[Liesborn/Familiennamen (Terhaar)|Liesborner Familien in Forschungen von Heinrich Terhaar]]
#[[Liesborn/Friedhof|Der Friedhof in Liesborn]]
<br />
====Grabsteine====
*{{GP|9317|Friedhof|Liesborn (Wadersloh, Warendorf)}}
*{{GP|9316|Histor. Friedhof|Liesborn (Wadersloh, Warendorf)}}
==== Kirchenbücher ====
* Liesborn, Cosmas und Damian, kath., 1654 - 1991, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/liesborn-cosmas-und-damian/ Digitalisate] online bei Matricula
* [[Liesborn/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Liesborn/Firmregister von 1810|Firmregister von 1810 aus dem Liesborner Kirchenbuch]]
==== GEDBAS ====
;[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} Personen aus {{PAGENAME}} im GEDBAS]
===Totenzettel===
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Liesborn mit Geburtsort Liesborn]
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Liesborn mit Sterbeort Liesborn]
==== Zivilstandsregister ====
* Zivilstandsregister Liesborn, St. Cosmas und Damianus 1811 - 1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/liesborn-cosmas-und-damian/ Digitalisat bei Matricula]
==== [[Status Animarum]] ====
#[[Wadersloh/Status Animarum von 1749/50| Status Animarum 1749/50]]
* Liesborn St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_LieCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Liesborn St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_LieCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
<br />
=== Historische Quellen ===
----
*[[Liesborn/Ehrentafel-WK1|Ehrentafel für die Teilnehmer und Opfer des I.Weltkrieges (1914-1918)]]
*[[Liesborn/Gefallene der Weltkriege |Die Gefallenen des I.Weltkrieges (1914-1918)]]
*[[Liesborn/Gefallene_der_Weltkriege#Die_Gefallenen_des_II.Weltkrieges (1939-1945)|Die Gefallenen des II.Weltkrieges (1939-1945)]]
*[[Liesborn/Grundherren|Grundherren der Liesborner Höfe]]
*[[:Image:CTW-Bd5 Liesborn.djvu|Verzeichnisse der Güter, Einkünfte und Einnahmen des Klosters Liesborn]] <br/>Auszug aus dem Codex Traditionum Westfalicarum, Band 5 von Professor Darpe
*[http://www2.genealogy.net/privat/erdmann/AB1938-Amt-Liesborn-Wadersloh/AB1938_Amt-Liesborn-Wadersloh.djvu Histor. Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[[{{PAGENAME}}/Hausinschriften|Alte Hausinschriften]]
*'''Siehe auch den Bericht [[:Datei:Alte Hausinschriften in Bad Waldliesborn.djvu|Alte Hausinschriften in Bad Waldliesborn]]''' ''von Klaus Luig, Bad Waldliesborn''
<br/>
===Liesborn-Suche===
*'''{{Metasuche-Ort|Liesborn}}'''
{{Geneanet}}
<br />
=== Kreuze und Bildstöcke ===
*[[{{PAGENAME}}/Kreuze und Bildstöcke|Kreuze und Bildstöcke]]
=== Alte Adressbücher ===
*[http://home.arcor.de/erdmann.roki/amtliesb-wad1938/ Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*Amt Liesborn in [[:File:NAB1931-KrsBeckum.djvu|'''Niekammer´s Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1931, Provinz Westfalen - Kreis Beckum''', Seite 26]]
== Bilder, Fotos und histor. Karten ==
*[[{{PAGENAME}}/Abteikirche-Liesborn|'''Bilder aus der Abteikirche''']]
*[[{{PAGENAME}}/Postkarten|'''Alte Postkarten''']]
*[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|'''Historische Karten''']]
*[[:Image:HK4215-Wadersloh.jpg|'''{{PAGENAME}} auf der preußischen Kartenaufnahme''']]  ''(Uraufnahme) von 1841''
*[[Historische_Karten_der_Gemarkungen_Beckum%2C_Diestedde%2C_Liesborn_und_Wadersloh_von_1893|'''Historische Karte von 1893''']] ''(Stadt und Kirchspiel Beckum, Diestedde, Liesborn & Wadersloh)''
*[[{{PAGENAME}}/Totenzettel|'''Totenzettel''']]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 53: Zeile 237:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Liesborn}}
 
*[[:File:LiesbornerChronisten.djvu|Die Chronisten des Klosters Liesborn]], von Dr. Nordhoff, Münster 1866
*ZEICHEN DES GLAUBENS AM WEGE in der Pfarrgemeinde Ss. Cosmas und Damian Liesborn, 1996
*'''Liesborner Spuren''' (1998) - Heimatverein Liesborn e.V. und Kulturring Liesborn e.V. (Hg.) ISBN {{ISBNpur|3-933154-15-X}}
 
*'''Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50''' - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)<br/>für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, '''Liesborn''', Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN {{ISBNpur|3-89534-651-9}}, ISBN {{ISBNpur|978-3-89534-651-4}}
* Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 41
* Becker, Kl.: Die Wirtschaftsverhältnisse des westfälischen Benediktinerklosters Liesborn am Ende des Mittelalters. Münst. Diss., Bocholt, 1909.
 
===Periodika===
[[Datei:Liesborner-Geschichtshefte-Nr 24.djvu|thumb|200px|Heft Nr. 24]]
Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V. u. Kulturring Liesborn e.V., Heimatverein Liesborn, Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Liesborn, Tel.: 02523/8600, E-Mail: pluempe.liesborn@t-online.de, Internet: www.heimatverein-liesborn.de 22/2007.
 
* Heft Nr. 24 (2009), Kriegsgeschehen in Liesborn
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
*Ältere Akten der ehemals selbstständigen Gemeinde und des Amtes Liesborn lagern im '''[[Kreisarchiv Warendorf]]'''
**[[Kreisarchiv Warendorf/Familienarchive|Familienarchive]]
** [[Liesborn/Familiennamen (Terhaar)|Forschungen von Heinrich Terhaar (1866 – 1932)]]
 
 
 
*Das [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/profil_zustaendigkeit/index.php '''Staats- und Personenstandsarchiv Detmold'''] hat in seinen Beständen Liesborn, Kreis Beckum folgende Zivilregister und Kirchenbuchduplikate:
 
{|width="600px" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; "
|bgcolor="gainsboro"|'''Zivil-/Pfarrgemeinde'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Register'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Zeitraum'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Find-Nr.'''
|-
|'''Zivilgemeinde'''
|Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle
|1810
|P7, Nr. 577
|-
|
|Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle
|1811-1812
|P7, Nr. 578
|-
|
|Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle
|1813-1814
|P7, Nr. 579
|-
|'''kath. Gemeinde'''
|Geburten, Heiraten, Todesfälle
|1806-1808
|P7, Nr. 591
|-
|
|Geburten
|1815-1849
|P7, Nr. 152
|-
|
|Geburten
|1850-1874
|P7, Nr. 153
|-
|
|Heiraten
|1815-1849
|P7, Nr. 154
|-
|
|Heiraten
|1850-1874
|P7, Nr. 155
|-
|
|Todesfälle
|1815-1849
|P7, Nr. 156
|-
|
|Todesfälle
|1850-1874
|P7, Nr. 157
|}
 
 
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
*[http://www.his-data.de/objekt/2/6/7/liesborn,amt,rahmen.htm Amt Liesborn] ''Verwaltungsinformationen''
 
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
*[[:File:Der alte Pastor.ogg|Josefine Jans spricht westfälische Mundart]]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
* [http://www.wadersloh.de '''Gemeindeverwaltung Wadersloh''']
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
[http://www.ahlengen.de/  Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
=== Historische Webseiten ===
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-liesborn.de/ '''Heimatverein Liesborn''']


=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
{{Commons}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Zufallsfunde==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|LIEORNJO41DQ|Liesborn}}


----
<center>
Stand: 10-12-2005
</center>


== Genealogisches Ortsverzeichnis - Liesborn ==
<gov>LIEORNJO41DQ</gov>




LIEORNJO41DQ
[[Kategorie:Frühort in Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Liesborn|!]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 13:21 Uhr

Liesborn: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Wadersloh > Liesborn

Lokalisierung von Liesborn innerhalb des Kreises Kreis_Warendorf
Das Dorf Liesborn um 1894


Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Lage[Bearbeiten]

  • 1019 „Liesborn in pago Dreni" (Dreingau);

Name[Bearbeiten]

  • 1134 „Lisbarn" 1131; „Leisborn"; „Liesbern"; 1136 „Liesbornensis"; 1137 „Listbarne", „Lisbernin"; 1138 „Lysebornensis"; 1142 „Lesberne"; 1144 „Lysbernen"; 1166 „Lisburnensis"; 1268 „Lysbern"; 1289 „Lestberne"; 1299 „Lesberne"

Kloster Liesborn[Bearbeiten]

  • <> 815 wurde in Liesborn das Nonnenkloster gestiftet, der Laie Bozo schenkte dem Kloster seinen Hof Liesborn
  • 1019 schenkte Heinrich II. der bischöflichen Kirche zu Münster das von ihr bisher ohne schriftliche Rechtstitel besessene Kloster Liesborn mit dem Recht freier Verfügung über die Vogtei;
  • 1131 hob der Münstersche Bischof Egbert das Nonnenkloster auf u. verwandelte es in ein Benediktinerkloster
  • 1144 schenkte der Münstersche Bischof Werner dem Abt Balduin zu Liesborn den Archidiakonalbann der dortigen Kirche.
  • 1264 gab der Münstersche Bischof Gerhard dem Abt Gottfried zu Liesborn als Archidiakon u. Patron der dortigen Pfarrkirche das Recht, dieselbe vorbehaltlich der Rechte des jetzigen Pfarrers mit einem Ordensgeistlichen zu besetzen u. die Pfarreinkünfte für dasselbe einzuziehen
  • 1231 wird das Hospital des Klosters genannt

Kirchspiel Liesborn[Bearbeiten]

Lagerbuch Amt Stromberg 1769[Bearbeiten]

Verkehrswege (Westfalen)[Bearbeiten]

Postboten im Stift Münster[Bearbeiten]

1796: Liesbornscher Bote logiert in Münster bei Evelts an Ägidii Kirchhof, kommt an Dienstag, geht ab Mittwoch über Telgte, Warendorf, Westkirchen, Ostenfelde, Oelde, Stromberg, Wadersloh,

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Liesborn[Bearbeiten]

  • 1822 Umfang: Kirchspiele Liesborn u. Diestedde
    • Bürgermeister Schmitz
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
    • Liesborn 2.214 Einwohner
      • Bürgermeister: Schmitz
      • Beigeordneter: Dume, Eickenbrock zu Liesborn

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Liesborn, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Liesborn.

  • Gemeinde Liesborn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindeverordneter Brinnse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 3.307, Kath. 2.221, Ev. 86
    • Gesamtfläche: 5.223 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 6, Krankenhaus (kath. Kirchengemeinde), Kinderheim2 (Kreis 1), Arzt 1, Postanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Bad Waldliesborn, Badeanstalt (öffentl.)
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze (überw. Zentrum)
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 01.01.1975 Eingliederung Gemeinde Liesborn in die Gemeinde Wadersloh.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Liesborn:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1814
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1806-1808, 1815-1874
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1824-1849

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Liesborn-Wappen.gif

Das Wappen der ehem. Gemeinde Liesborn (damals Kreis Beckum)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Liesborn ist ein Ort der Gemeinde Wadersloh im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf, vormals Kreis Beckum in Nordrhein-Westfalen. Die bis zur Gemeindereform 1975 eigenständige Gemeinde hat heute ca. 4200 Einwohner. In der östlichen Nachbarschaft grenzt das Kurbad Bad Waldliesborn an, das heute Teil der Stadt Lippstadt ist.


Liesborner Bauerschaften:

  1. Göttingen
  2. Hentrup
  3. Liesborn
  4. Osthusen
  5. Suderlage
  6. Winkelhorst


Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

alte Postkarte der Abtei Liesborn
  • Die Pfarre wird als eine Gründung Liudgers angesehen. Zu ihr gehörten ursprünglich Teile der Pfarren Herzfeld und Diestedde, ein Gebiet von Lipperode und die nördliche Feldmark von Lippstadt mit dem Stift Cappel.
  • 1264 wurde die Pfarre der hiesigen Benediktinerabtei Liesborn, der Nachfolgerin des Frauenstiftes, inkorporiert und bis 1803 von Mönchen verwaltet. Das Kirchspiel verehrt den hl. Simeon als Schutzheiligen. Die Kirche ist den hll. Kosmas und Damian geweiht. Sie reicht mit dem romanischen Turm noch in die Zeit des Frauenstiftes zurück, während das Langhaus, 1301 begonnen und 1465 vollendet, von den Mönchen der Abtei gebaut wurde.
  • Das Stift Cappel wurde 1588 in ein lutherisches Damenstift umgewandelt.
  • Die Georgskapelle in Göttingen trat 1466 an die Stelle einer älteren; einen Neubau von 1787 erweiterte man 1930.
  • Die Josephskapelle in Winkelhorst ist wahrscheinlich 1529 geweiht worden. Sie erhielt um 1875 ihre heutige Gestalt.
  • Die Pauluskapelle in Suderlage, Kluse genannt, wurde um 1466 geweiht, 1588 und 1875 erneuert.
  • Rektoratkirche zum hl. Joseph wurde 1928-1930 erbaut und Mittelpunkt des seit 1919 bestehenden Rektorates Waldliesborn.
St. Cosmas und Damian, ehemalige Abteikirche


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]


  1. Willkommschatzung von 1498
  2. Liesborner Schatzungsregister von 1534
  3. Verzeichnis der Erben, Kotten, Brinksitzer und ihrer Pferde von 1679
  4. Liesborner Rosenkranzbruderschaft 1704-1818
  5. Liesborner Batchdateinummern
  6. Liesborner Familien in Forschungen von Heinrich Terhaar
  7. Der Friedhof in Liesborn


Grabsteine[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

GEDBAS[Bearbeiten]

Personen aus Liesborn im GEDBAS

Totenzettel[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

  1. Status Animarum 1749/50


Historische Quellen[Bearbeiten]





Liesborn-Suche[Bearbeiten]

Logo geneanet.png Suche von Personen aus: Liesborn



Kreuze und Bildstöcke[Bearbeiten]

Alte Adressbücher[Bearbeiten]

Bilder, Fotos und histor. Karten[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Die Chronisten des Klosters Liesborn, von Dr. Nordhoff, Münster 1866
  • ZEICHEN DES GLAUBENS AM WEGE in der Pfarrgemeinde Ss. Cosmas und Damian Liesborn, 1996
  • Liesborner Spuren (1998) - Heimatverein Liesborn e.V. und Kulturring Liesborn e.V. (Hg.) ISBN 3-933154-15-X
  • Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)
    für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4
  • Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 41
  • Becker, Kl.: Die Wirtschaftsverhältnisse des westfälischen Benediktinerklosters Liesborn am Ende des Mittelalters. Münst. Diss., Bocholt, 1909.

Periodika[Bearbeiten]

Datei:Liesborner-Geschichtshefte-Nr 24.djvu Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V. u. Kulturring Liesborn e.V., Heimatverein Liesborn, Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Liesborn, Tel.: 02523/8600, E-Mail: pluempe.liesborn@t-online.de, Internet: www.heimatverein-liesborn.de 22/2007.

  • Heft Nr. 24 (2009), Kriegsgeschehen in Liesborn

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]


Zivil-/Pfarrgemeinde Register Zeitraum Find-Nr.
Zivilgemeinde Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1810 P7, Nr. 577
Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1811-1812 P7, Nr. 578
Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1813-1814 P7, Nr. 579
kath. Gemeinde Geburten, Heiraten, Todesfälle 1806-1808 P7, Nr. 591
Geburten 1815-1849 P7, Nr. 152
Geburten 1850-1874 P7, Nr. 153
Heiraten 1815-1849 P7, Nr. 154
Heiraten 1850-1874 P7, Nr. 155
Todesfälle 1815-1849 P7, Nr. 156
Todesfälle 1850-1874 P7, Nr. 157


Verschiedenes[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Liesborn – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Genealogisches Ortsverzeichnis - Liesborn[Bearbeiten]

GOV-Kennung LIEORNJO41DQ
Name
  • Liesborn
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4725 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4315

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Herzfeld (- 1809) ( Gerichtsamt)

Liesborn (1809 - 1813) ( Mairie)

Oelde (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 6/7 Nr. 13

Oelde (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 6/7 Nr. 13

Liesborn-Wadersloh (1931-07-01 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1874 Seite 145 II Nr. 13 Quelle S. 6/7 Nr. 13 Quelle 1931 Seite 140 Nr. 363

Beckum (1816 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 53 Abs. 4 Quelle S. 6/7 Nr. 13

Liesborn (1844-07-12 - 1931-06-30) ( Amt) Quelle 1844 Seite 255 Nr. 331 Quelle S. 6/7 Nr. 13 Quelle 1931 Seite 140 Nr. 363

Liesborn (Ss. Cosmas und Damian) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 6/7 Nr. 13

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Göttingen
         Bauerschaft
GOTGENJO41CQ
Hentrup
         Bauerschaft
HENRUPJO41CQ
Winkelhorst
         Bauerschaft
WINRSTJO41CQ
Osthusen
         Bauerschaft
OSTSEN_W4725
Suderlage
         Bauerschaft
SUDAGE_W4725
Bad Waldliesborn
         WohnplatzOrtsteil
WALORNJO41EQ (- 1974)
Schulte-Diers
         Hof
SCHERSJO41DQ
Liesborn
         DorfOrtsteil
LIEOR1JO41DQ (- 1974-12-31)