Süderspitze: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 25: Zeile 24:
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*v. 1895 [[Plantagenfort]], lit. [[Kopgalis]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*v. 1895 [[Plantagenfort]], lit. [[Kopgalis]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Lit. Namen: [[Kopgalis]]<ref>Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992</ref>, [[Klaipėda-Kopgalis]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Lit. Namen: [[Kopgalis]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992</ref>, [[Klaipėda-Kopgalis]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>




Zeile 52: Zeile 51:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
[[Bild: 11Haff-Einfahrt.jpg|thumb|450 px|Süderspitze 2003, gegenüber die Mole der Norderspitze in Mellneraggen]]
[[Bild: 11Haff-Einfahrt.jpg|thumb|450 px|Süderspitze 2003, gegenüber die Mole der Norderspitze in Mellneraggen]]
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Bommelsvitte]], von '''1919 bis 1925''' war {{PAGENAME}} selbst Standesamtsort.
{{PAGENAME}} gehörte bis'''1918''' zum Standesamt [[Bommelsvitte]], von '''1919 bis 1925''' war {{PAGENAME}} selbst Standesamtsort.


===Standesamtsregister===  
===Standesamtsregister===  
Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher der Jakobus- oder Landkirche stellen die Zweitbücher des Standesamtes Süderspitze dar, die im [[Standesamt I in Berlin]] lagern. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
Die Register des Standesamts Süderspitze wurden von 1919 bis 1925 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:
 
*Geburten 1919-1925.
*Geburten 1919-1925.
*Heiraten 1919-1925.
*Heiraten 1919-1925.
*Sterbefälle 1919-1925.
*Sterbefälle 1919-1925.


Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden.  Siehe den verfilmten [https://www.familysearch.org/search/catalog/168164 Bestand] hier.  Der Mikrofilm ist noch nicht digitalisiert.
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser [https://www.ancestry.de/search/collections/60749/ Sammlung].
unter Standesamt - ''Süderspitze, Krs Memel'' zu finden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 68: Zeile 72:
*'''1821''' die Fischer '''Baltag''' und '''Schakmann'''.  
*'''1821''' die Fischer '''Baltag''' und '''Schakmann'''.  
Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber '''1831''' auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts [[Memel]] I b, fol. 193 - 207).<ref>SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.90</ref>
Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber '''1831''' auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts [[Memel]] I b, fol. 193 - 207).<ref>SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.90</ref>
===Gefallene im II. Weltkrieg===
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]]
Die Kämpfe ereigneten sich vom 14.08.1944 bis zum 14.10.1944<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref>
Am 14.08.1944 fiel :
*'''Döring''', Walter *14.03.1896 in Elbing, Marine-Artillerist
Am 14.10.1944 fiel :
*'''Vois''', Georg *23.09.1910 in Krefeld-Uerdingen, Gefreiter
</br>
'''Weitere Informationen:'''
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]]  in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.




==Bewohner==
==Bewohner==
[[Bild:Ort Memel Werbeanzeige (13).jpg|thumb|400px|Werbeanzeige aus dem Führer durch [[Memel]] und Umgebung, [[Memel]] 1913.]]
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
'''Einträge von Gassner''' (1909, 1915) aus dem Einwohnerverzeichnis:
{{ Memeler Adreßbücher }}
*'''1909'''<br> ''Einwohner'': '''Gassner''', Friedrich, Kaufmann
*'''1915'''<br> ''Einwohner'': '''Gaszner''', F., Kfm.
*'''1926'''<br> '''Waldhaus''' ''Eigentümer'': '''Büchner''', Erhard, Forstgehife <br> ''Einwohner'': '''Jakumeit''', Hermann, Zollbeamter
*'''1926'''<br> '''Schule''' ''Eigentümer'': '''Keil''', Karl, Lehrer, a.D. <br> ''Einwohner'': '''Lorenz''', Johanne, Ww., '''Mertineit''', Heinrich, Zollbet. Ass., '''Moritz''', Minna, Ww., '''Pallasch''', Erich, Maurer, '''Plötz''', Paul, Dünenmstr., '''Reinis''', Robert, Fischer, '''Seelert''', Johann, Fischer, '''Stuffert''', Friedrich, Fischer, und Emil, Fischer
*'''1929'''<br> ''Eigentümer'': ''(keine angegeben)'' <br> ''Einwohner'': '''Baliunas''', Stasys, '''Gerlach''', Theodor, Kaufm.-Geh.
*'''1929'''<br> '''Zollhaus''' ''Eigentümer'': ''(keine angegeben)'' <br> ''Einwohner'': '''Gricevicius''', Anatolijus, Zollbeamt., '''Jakumeit''', Hermann, Zollbeamter, '''Kaukaite''', Elene, '''Kapavicaite''', Stefania (Stefanie), Köchin, '''Killus''', Otto, St.-Pol.-Wachtmstr., '''Kurschat''', David, St.-P.-Wachtmstr., '''Lorenz''', Johanne, Fischer-Wwe.
*'''1929'''<br> '''bei Rysgunski''' ''Eigentümer'': ''(keine angegeben)'' <br> ''Einwohner'': '''Mitzkus''', Johann, Arbeiter, '''Reinis''', Robert, Fischer, '''Rysgunsky''', Johann, Bautechn., '''Schlaszus''', Johann, St.-P.-Wachtmstr., '''Saelert (Seelert)''', Johann, Eigent., '''Saelert (Seelert)''', Marta, Stenotyp., '''Stuffert''', Friedrich, Fischer
*'''1931'''<br> ''Eigentümer'': '''Handelskammer''' <br> ''Einwohner'': '''Elfert''', Hildeg., Kinderg., '''Juška''', Aleksandra, o.B., '''Kazakevicius''', Narbe, Arb., '''Lorenz''', Joh., Fisch. Ww., '''Markelis''', Vincas, Düneninsp., '''Palasch''', ''(nicht im Einwohnerverzeichnis)'', '''Reinis''', Robert, Fischer, '''Seelert''', Joh., Eigent., '''Stirblaite''', Petronele, Arb., '''Stuffert''', Friedrich, Fischer, '''Unikas''', Stasys, Schreiber
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': '''Lorenz''', Wilhelm <br> ''Einwohner'': ''keine angegeben''
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': '''Pallasch''', Anna <br> ''Einwohner'':'''Seelert''', Johann, Fischer, '''Elfert''', Gustav, Zimmerer, Hildegart, Kindergärtn., '''Gallwitz''', Emil, Werkführer, '''Gwildies''', Emmy, Stütze, '''Lorenz''', Johanne, Witwe, '''Mikuszies''', '''Paape''', Oskar, Install.-Lehrl.,'''Preukschat''', Emma, Witwe, '''Reinis''', Robert, Eigentümer, '''Simm''', Wilhelm, Maurer, '''Stuffert''', Friedrich, Eigentümer
*'''1938/1939'''<br>'''Grundstücksverkauf'''. Das Grundstück (Villa) in Süderspitze von den Erben der verstorbenen Kaufmannswitwe Johanna '''Scharffetter''' an den Ingenieur [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I40301 Kurt Holzhauer] für 27.000 Lit. ''Quelle'': [[Memeler Dampfboot]] 1939 Nr.33. (''Zeitraum: Ende Dezember 1938 bis Ende Januar 1939'')
[[Datei:Anna v. Zaborowski Süderspitze.jpg|thumb|150px|Anna v. Zaborowski (MD)]]
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Stuffert''', Anna, Witwe <br> ''Einwohner'':'''Stuffert''', Anna, Witwe, '''Stuffert''', Emil, Fischer
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Reinis''', Robert, Fischer <br> ''Einwohner'': '''Rettungsstation Memel - Süderspitze''', Tel.3678
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Lorenz''', Wilhelm, Arbeiter <br> ''Einwohner'': ''keine angegeben''
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Pallasch''', Erich, Maurer <br> ''Einwohner'': '''Barthes''', Rudolf, Uhrmacher, Tel.2262, '''Konstant''', Hans, Arbeiter, '''Krieg''', Otto, Kaufmann, '''Preukschat (Preukschas)''', Emma, Witwe, '''Schludius''', Kurt, Hauptmann, '''Siebert'''
*'''1942'''<br> '''Gastwirtschaft Kurgarten Süderspitze''' ''Inhaber'': '''v. Zaborowski''', Henry, Tel.3270


<!--==Geschichte==-->
<!--==Geschichte==-->
Zeile 114: Zeile 120:
===Bilder===
===Bilder===
Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit, das 4. Bild eine Impression des Strandlebens um 1930.
Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit, das 4. Bild eine Impression des Strandlebens um 1930.
<gallery>
Bild:FaehreMueritzSuederspitze1920Jahre.jpg|Der Fährbetrieb v. Zaborowski an der Suederspitze
Bild:CafeSuederspitze1920Jahre03.jpg|Das Cafe Zaborowski an der Suederspitze
Bild:CafeSuederspitze1920Jahre02.jpg
Bild:Suederspitze29Juli_1930.jpg|Süderspitze am Strand im Juli 1930
</gallery>
Die Bilder 1 - 3 wurden freundlicherweise von Katrin R., das 4. Bild von H. G. Moors zur Verfügung gestellt.


[[image:FaehreMueritzSuederspitze1920Jahre.jpg|thumb|450px|left|Der Fährbetrieb v. Zaborowski an der Suederspitze (Bild:Katrin R.)]]
[[image:CafeSuederspitze1920Jahre03.jpg|thumb|450px|Das Cafe Zaborowski an der Suederspitze (Bild: Katrin R.)]]
[[image:CafeSuederspitze1920Jahre02.jpg|thumb|450px|left|(Bild: Katrin R.)]]
[[image:Suederspitze29Juli_1930.jpg|thumb|450px|Süderspitze am Strand im Juli 1930 (Bild: H. G. Moors)]]
[[image:Süderspitze-Nehrungsfort_August_1943_r.jpg|thumb|450px|left| Das Boot ist vor dem Nehrungsfort auf der Süderspitze. Im Boot sitzt vorne  [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=123790 Lydia Schlenther] mit der Familie Leipholz, 1943 (Bild Dietrich Schlenther)]]
<br style="clear:both;" /><br>


===Dokumente===
===Dokumente===
Zeile 154: Zeile 165:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 160: Zeile 171:


==Quellen==
==Quellen==
[http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm '''Memeler Adreßbücher''']
<references/>
<references/>
==Quellen==
{{ Memeler Adreßbücher }}
<br><br>
<br><br>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:27 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Süderspitze

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Süderspitze

Süderspitze und Sandkrug vom Leuchtturm Memel aus gesehen


Einleitung[Bearbeiten]

Rechts die Süderspitze mit Ostseestrand und Blick ins Kurische Haff, 2003

Süderspitze, Kreis Memel, Ostpreußen


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • 1791 als Fort gegenüber von Memel unter der Bezeichnung Plantagenfort gegründet, 1814/21 und wieder 1831 besiedelt[5]
  • 1848 Dorf, 1916 Fiskalischer Gutsbezirk[6]
  • Ein paar kleine Gehöfte, 1,75 km westlich von Memel, mit Quarantäne-Anstalt, gegründet 1791[7]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Das ehemalige Fort, heute das Meeresmuseum
  • 1885 zum Gutsbezirk Sandkrug[8]
  • Durch Königlichen Erlaß vom 12. Februar 1906 selbständiger fiskalischer Gutsbezirk[9]
  • Süderspitze gehörte zur Gemeinde Mellneraggen[10]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Süderspitze gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Süderspitze gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt[Bearbeiten]

Süderspitze 2003, gegenüber die Mole der Norderspitze in Mellneraggen

Süderspitze gehörte bis1918 zum Standesamt Bommelsvitte, von 1919 bis 1925 war Süderspitze selbst Standesamtsort.

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Die Register des Standesamts Süderspitze wurden von 1919 bis 1925 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:

  • Geburten 1919-1925.
  • Heiraten 1919-1925.
  • Sterbefälle 1919-1925.

Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Der Mikrofilm ist noch nicht digitalisiert.

2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Süderspitze, Krs Memel zu finden.

Geschichte[Bearbeiten]

Hier werden angesiedelt

  • am 6. Juni 1814 der Fischer Joh. Werkull (4 Morgen magdeburgisch zu freien Rechten, fünf Freijahre, dann 1 Thaler Zins),
  • am 25. Oktober 1819 der Fischer Martin Reinhold,
  • am 1. März 1819 Johann Reinhold,
  • 1821 die Fischer Baltag und Schakmann.

Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber 1831 auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts Memel I b, fol. 193 - 207).[11]

Gefallene im II. Weltkrieg[Bearbeiten]

Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.

Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012

Die Kämpfe ereigneten sich vom 14.08.1944 bis zum 14.10.1944[12]

Am 14.08.1944 fiel :

  • Döring, Walter *14.03.1896 in Elbing, Marine-Artillerist

Am 14.10.1944 fiel :

  • Vois, Georg *23.09.1910 in Krefeld-Uerdingen, Gefreiter


Weitere Informationen:

  • Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
  • Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.


Bewohner[Bearbeiten]

Memeler Adreßbücher



Verschiedenes[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]

Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit, das 4. Bild eine Impression des Strandlebens um 1930.

Der Fährbetrieb v. Zaborowski an der Suederspitze (Bild:Katrin R.)
Das Cafe Zaborowski an der Suederspitze (Bild: Katrin R.)
(Bild: Katrin R.)
Süderspitze am Strand im Juli 1930 (Bild: H. G. Moors)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Boot ist vor dem Nehrungsfort auf der Süderspitze. Im Boot sitzt vorne Lydia Schlenther mit der Familie Leipholz, 1943 (Bild Dietrich Schlenther)




Dokumente[Bearbeiten]

Pachtverträge der Anna Pallasch, Eigentümerin in Süderspitze

Die Scans der Dokumente wurden freundlicherweise von Monika Pallasch zur Verfügung gestellt.


Karten[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Süder Plate auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fischer Hütten im Preußischen Urmesstischblatt 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fischerhäuser im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Süderspitze im Messtischblatt 0292 Memel (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SUDTZEKO05NR
Name
  • Kopgalis Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Süderspitze Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė (1945 -) ( StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde) Quelle Kopgalis

Mellneraggen, Melnragė (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Süderspitze (1906-02-12 - 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Klooschen, Milkurpiai (- 1906-02-11) ( Gutsbezirk) Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992
  4. GOV: http://gov.genealogy.net/
  5. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
  6. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
  9. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  10. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  11. SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.90
  12. Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an

Quellen[Bearbeiten]

Memeler Adreßbücher