Hansell: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 60: Zeile 60:


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/A/Altenberge/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Altenberge im NRW-Archivportal]  
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/a/Altenberge/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Gemeindearchiv Altenberge im Archivportal NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 77: Zeile 77:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|HANELLJO32SB|Hansell}}
{{FOKO|HANELLJO32SB|Hansell}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HANELLJO32SB}}
<gov>HANELLJO32SB</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt|Hansell]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt|Hansell]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hansell]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hansell]]  
[[Kategorie:Altenberge|Hansell]]
[[Kategorie:Altenberge|Hansell]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:16 Uhr

Hansell: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Altenberge > Hansell

Hansell : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1142 „Honsele"; 1176 „Honselch"

Zehnter[Bearbeiten]

1142 Zehnte zu Hansell.

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Einzelne Höfe[Bearbeiten]

  • 10.11.1513 Vor Johann Bisschopinck, weltlichen Richter in der Stadt Münster, verkaufen Richmoit, Witwe des Gerwin Buck, und ihre Söhne Hermann, Lambert und Gerwin an Johann Schencking, Sohn des Themme, eine Rente von 5 rh. Gulden für 100 Gulden Kaufsumme aus ihren Gütern Schulte to Hulshorst(?), Ksp. Altenberge (Oldenberge), Bsch. Hansell (Honsel), Schulte to Wyggerinck, Ksp. Greven, Bsch. Deelstorpe. Es bürgen mit Lambert Buck, Sohn des verst. Lambert, und Albert Cleyuor, Sohn des verst. Albert.
  • 17.04.1610 Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster verschreiben Johann Ledebur (Ledebaur) zu Stockum und Eberhard Bischopinck zu Bischopinck, Vormünder Wilhelm Johanns und Catharinas, Kinder des verstorbenen Everwin Stevening zu Wilkinghege dem Henrich Droste, Domscholaster zu Münster für 500 Reichstaler eine Rente von 30 Talern aus dem Hof Schulte zu Hulßhorsts, im Kirchspiel Altenberge, Bauerschaft Hansell.
  • 12.09.1641 Vor dem Offizial (des Gerichts zu Münster) wird in der Forderungssache der Gertrud Nunnings, Witwe Franz Höbings bzw. deren Erben gegen den Inhaber des Erbes Wesseling im Kirchspiel Altenberge, Bauerschaft Hansell, wegen der seit dem 6. November 1638 anhängigen Forderung ihres verstorbenen Mannes an den von Droste zu Möllenbeck die Einweisung in das Erbe verfügt.
  • 1637-1661 Erben des Hermann Velthaus(Velthuß), Bürgermeister in Coesfeld, gegen die Eingesessenen der Bauerschaft Hansell, Ksp. Altenberge wegen der Obligation von 1637 und der Zession von 1661.

Sankt Arnold/Max Clemens Kanal[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Landgemeindeordnung[Bearbeiten]

28.10.1842 Durch die Einführung der neuen Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurde am 28. Oktober 1842 die bisherige Bürgermeisterei in das „Amt Altenberge“ mit den sechs Bauerschaften Entrup, Hansell, Hohenhorst, Kümper, Waltrup und Westenfeld umgewandelt.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Einrichtungen[Bearbeiten]

Straßenbau[Bearbeiten]

  • 1906 - 1924 Planung und Ausbau der Chaussee Greven - Hansell - Nienberge

Friedhof[Bearbeiten]

  • 1922 - 1923 Anlage eines Friedhofs zu Hansell, Kreis Steinfurt



Wappen Altenberge Altenberge im Kreis Steinfurt     (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge    |     Entrup    |     Hansell     |    Hohenhorst    |     Kümper   |     Waltrup    |     Westenfeld .


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Die Bauerschaft gehörte zur Pfarre Altenberge und erhielt 1767 eine Kapelle zum hl. Johannes Nepomuk, die 1900 und 1938 erweitert und 1931 mit einem Turm versehen wurde. Mit der Erhebung zur Pfarrkirche 1921 wurden ihr Teile der Mutterpfarre sowie der Pfarren Greven, Nienberge und Gimbte zugewiesen.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hansell/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hansell erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hansell/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hansell erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HANELLJO32SB
Name
  • Hansell
Typ
  • Bauerschaft
Postleitzahl
  • W4401 (- 1993-06-30)
  • 48341 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3911

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altenberge ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lössing, Bölling
         Hof
LOSINGJO32SB
Pelster
         Hof
PELTERJO32SB
Woestmann, Große Einigmann
         Hof
WOEANNJO32SB
Kleine Einigmann, Elbert
         Hof
KLEANNJO32SB
Heggelmann
         Hof
HEGANNJO32SB
Bertelmann
         Hof
PELTE1JO32SB
Wesseling, von Hülst, Erlemann
         Hof
ERLANNJO32SB
Schulze Hansell
         Hof
SCHELLJO32SB
Wilmer
         Hof
WILMERJO32SB
Hansell (St. Johannes Nepomuk)
         Kirche
STJELLJO32SB
Dickmann
         Hof
DICANNJO32SB
Schulze Hülshorst
         Hof
SCHRSTJO32SB
Beckmann
         Hof
BECANNJO32SA
Friedhof Hansell
         Friedhof
FRIELLJO32SA
Eilers
         Hof
EILERSJO32SA
Lütke Twehaus
         Hof
LUTAUSJO32SA
Große Twehaus
         Hof
GROAUSJO32SA
Eilers
         Hof
EILER1JO32SA
Hanseller Mühle
         Mühle
HANHLEJO32SA
Krewerth
         Hof
KRERTHJO32SA
Miehuser
         Hof
MIESERJO32SB