Feldhausen (Kirchhellen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Le Coq Topographische Karte 1805)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Feldhausen (Kirchhellen)|Feldhausen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Feldhausen (Kirchhellen)|Feldhausen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffserklärungshinweis|Feldhausen|Feldhausen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Feldhausen|Feldhausen}}


'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Bottrop]] > [[Kirchhellen (Bottrop)|Kirchhellen]] > [[Feldhausen (Kirchhellen)]]
'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Bottrop]] > [[Kirchhellen (Bottrop)|Kirchhellen]] > [[Feldhausen (Kirchhellen)]]
[[Image:Feldhausen1805.jpg|thumb|450px|'''Feldhausen''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Image:Feldhausen1805.jpg|thumb|450px|'''Feldhausen''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]


==Früherwähnung==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===[[Grundherrschaft]] ===
===[[Grundherrschaft]] ===
13. Jhdt. [[Kloster Werden]]  hatte Besitz in „Velthusen“
13. Jhdt. [[Kloster Werden]]  hatte Besitz in „Velthusen“ <ref> '''Quelle:''' [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]: Kötzke S. 272</ref>
* Quelle: Kötz


== Landesherrschaft==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
=== Landesherrschaft===
* <1802 [[Kurfürstentum Köln]], [[Vest Recklinghausen]]
* <1802 [[Kurfürstentum Köln]], [[Vest Recklinghausen]]
* 1802-1811 [[Herzogtum Arenberg|Herzog von Arenberg]], Vest Recklinghausen
* 1802-1811 [[Herzogtum Arenberg|Herzog von Arenberg]], Vest Recklinghausen
Zeile 18: Zeile 18:
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Kirchhellen (Bottrop)|Gemeinde Kirchhellen]]
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Kirchhellen (Bottrop)|Gemeinde Kirchhellen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===Bildungswesen===
====[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]] ====
=====[[Schulwesen im Vest Recklinghausen]]=====
* 1782 Schule und [[Schulmeister]] beständig  unterhalten von der Familie von Wenge zu [[Haus Beck]] in der [[Bauerschaft]]  [[Feldhausen (Kirchhellen)|Feldhausen]] für die Eingesessenen der Bauerschaft und die angrenzenden [[Bauerschaft|Bauerschften]]
=====[[Schulen (Kreis Recklinghausen) vor 1862]]=====
* Volksschulen und was sie den [[Kommune|Kommunen]] wert waren
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Schulort
| 1826 Name<br/>Lehrer/in
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1816
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1826
| Schulgeld<br/>1816 jährl.
| Schulgeld<br/>1826 jährl.
| Sommersemester<br/>Kinderzahl
| Wintersemester<br/>Kinderzahl
|-
| 1826
|  [[Feldhausen (Kirchhellen)|Feldhausen]]
| Dobbe
| 105 Taler
| 105 Taler
| 61 Taler
| 61 Taler
| 80
| 100<ref>'''Quelle:''' Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)</ref>
|-
|}
</center>
* [[Schulen (Kreis Recklinghausen) vor 1862|Schulwesen im Kreis Recklinghausen]]
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrperson
| Bemerkung
|-
| 1893
| [[Feldhausen (Kirchhellen)]]
| [[Kirchspiel]]  [[Kirchhellen (Bottrop)|Kirchhellen]]
| Volksschule
| gemischt
| 133
| 2
| Aloys Stoffers *15.06.1861, Amtsantritt 15.10.1886 <br/> Aloys Bürger *08.05.1862, Amtsantritt 10.04.1883
| -.-<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>


===Verwaltungseinbindung===
===Verwaltungseinbindung===
Zeile 27: Zeile 87:
===Kommunale Neugliederung===
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Im Zuge der kommunalen Neuordnung des Ruhrgebiets wurde die kreisangehörige Gemeinde Kirchhellen mit der Bauerschaft Feldhausen in die kreisfreie Stadt Bottrop eingemeindet.
* 1975 Im Zuge der kommunalen Neuordnung des Ruhrgebiets wurde die kreisangehörige Gemeinde Kirchhellen mit der Bauerschaft Feldhausen in die kreisfreie Stadt Bottrop eingemeindet.
=== Kriegsopfer ===
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/bottrop-feldhausen_wk1u2_nrw.htm Krieger-Denkmal an der Kapellenstrasse]


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/feldhausen-st-marien/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
===Bauern in Feldhausen===
===Bauern in Feldhausen===
* Haus Nr. 3 (1806) [[Heiken (Bottrop-Feldhausen)]]
* Haus Nr. 3 (1806) [[Heiken (Bottrop-Feldhausen)]]
Zeile 76: Zeile 143:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|FELSENJO31LO|Feldhausen}}
{{FOKO|FELSENJO31LO|Feldhausen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|FELSENJO31LO}}
<gov>FELSENJO31LO</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen|Feldhausen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen|Feldhausen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Feldhausen]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Feldhausen]]  
[[Kategorie:Bottrop|Feldhausen]]
[[Kategorie:Kirchhellen|Feldhausen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 19:36 Uhr

Feldhausen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Feldhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Feldhausen.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Bottrop > Kirchhellen > Feldhausen (Kirchhellen)

Feldhausen: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten]

13. Jhdt. Kloster Werden hatte Besitz in „Velthusen“ [1]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bildungswesen[Bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten]

Schulwesen im Vest Recklinghausen[Bearbeiten]
Schulen (Kreis Recklinghausen) vor 1862[Bearbeiten]
  • Volksschulen und was sie den Kommunen wert waren
Jahr Schulort 1826 Name
Lehrer/in
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1816
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1826
Schulgeld
1816 jährl.
Schulgeld
1826 jährl.
Sommersemester
Kinderzahl
Wintersemester
Kinderzahl
1826 Feldhausen Dobbe 105 Taler 105 Taler 61 Taler 61 Taler 80 100[2]
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 Feldhausen (Kirchhellen) Kirchspiel Kirchhellen Volksschule gemischt 133 2 Aloys Stoffers *15.06.1861, Amtsantritt 15.10.1886
Aloys Bürger *08.05.1862, Amtsantritt 10.04.1883
-.-[3]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Im Zuge der kommunalen Neuordnung des Ruhrgebiets wurde die kreisangehörige Gemeinde Kirchhellen mit der Bauerschaft Feldhausen in die kreisfreie Stadt Bottrop eingemeindet.

Kriegsopfer[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Bauern in Feldhausen[Bearbeiten]

Kötter in Feldhausen[Bearbeiten]


Wappen NRW Kreisfreie Stadt Bottrop.png Ortsteile in der Stadt Bottrop

a) Bottrop: Batenbrock | Boy | Ebel | Eigen (=Schlangenholt) | Fuhlenbrock | Lehmkuhle | Vonderort | Welheim | Welheimer Mark |

b) Kirchhellen: | Dorfbauerschaft | Ekel | Feldhausen | Grafenwald | Hardinghausen | Holthausen | Overhagen |


Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Eine 1473 erbaute Marienkapelle unterstand dem Pfarrer von Kirchhellen. Die neue größere Kirche von 1885 erhielt 1938 Pfarrechte.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Feldhausen (Kirchhellen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Feldhausen (Kirchhellen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Feldhausen (Kirchhellen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Feldhausen (Kirchhellen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung FELSENJO31LO
Name
  • Feldhausen
Typ
  • Ort
Karte
   

TK25: 4307

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kirchhellen ( GemeindeStadtbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Mariä Himmelfahrt (Feldhausen)
         Filiale
STMSENJO31LO
  1. Quelle: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Kötzke S. 272
  2. Quelle: Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)
  3. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)