Franken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überschriften)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- damit sie zusammen mit dem ergaenzten Text sichtbar sind -->
<!-- damit sie zusammen mit dem ergaenzten Text sichtbar sind -->
<!-- Bei Bedarf zusaetzliche Ueberschriften einfuegen -->
<!-- Bei Bedarf zusaetzliche Ueberschriften einfuegen -->
 
{{Begriffsklärungshinweis|Franken|Franken (Begriffsklärung)}}
<!-- BITTE: Deutsche (ü;, ä, ö, ß) in IHREM Text umwandeln -->
<!-- benutzen SIE u.g. Standard HTML Format  -->
<!-- Deutsche Umlauts gegen diese Zeichenfolgen austauschen, INKL: dem semi-colon ; AM ENDE  -->
<!--    ä  ist    &auml;    -->
<!--    Ä  ist    &Auml;    -->
<!--    ö  ist    &ouml;    -->
<!--    Ö ist    &Ouml;  -->
<!--    ü  ist    &uuml;    -->
<!--    Ü  ist    &Uuml;    -->
<!--    ß  ist    &szlig;    -->
<!-- Beispiel:  -->
<!-- Größe is  Gr&ouml;&szlig;e  -    Überlingen  is  &Uuml;berlingen  -->
<!-- für  is  f&uuml;r    -    Märtlingen  is  M&auml;rtlingen  -  Straße  is  Stra&szlig;e -->
{{Begriffserklärungshinweis|Franken|Franken (Begriffserklärung)}}




{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
|-  
|-  
|Dieser Artikel behandelt das Gebiet '''Franken''' im Bundesland Bayern.
|Dieser Artikel behandelt das Gebiet '''Franken''' im Bundesland [[Bayern]], bestehend aus 3 bayerischen Regierungsbezirken.
|}
|}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > {{PAGENAME}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 36: Zeile 21:
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''Franken''' ist ein Gebiet im Bundesland '''[[Bayern]]''', bestehend aus 3 bayerischen Regierungsbezirken. Es liegt zentral im S&uuml;den von [[Bundesrepublik Deutschland]].
Die Landschaft Franken, wie seit Gründung des [[Franken (Reich)|fränkischen Reichs]] die Sitze des Volks der Franken am Rhein, Main, Neckar genannt wurden, blieb auch nach der Trennung [[Frankreich]]s von [[Deutschland]]s ein großes Reichsland (Heimat der fränkischen Kaiser). Unter Kaiser Heinrich II. kam die Herzogswürde in Franken an Konrad von Worms, der 1024 deutscher König wurde, und blieb seitdem mit der Königswürde verbunden. Es zerfiel in [[Rheinfranken]] u. [[Ostfranken]], wovon ersteres 1155 die Unterlage der [[Rheinpfalz]] wurde, während sich im letztem selbständige Landeshoheiten (die Bischöfe von Bamberg, Würzburg, Fulda, die Grafen von Henneberg u.a.m.) ausbildeten.
=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|
{|
Zeile 42: Zeile 27:
|}
|}


Im Mittelalter und den vergangenen Jahrhunderten gab es in diesem Gebiet keinen ''vereinten'' politische Staat Namens ''Franken'', nur eine Vielzahl an fr&uuml;her eigenst&auml;ndigen Staaten und zahlreichen kirchlichen und weltlichen Herrschaftsgebieten. Daher gab es auch kein historisches Wappen f&uuml;r gesamt Franken. Unabh&auml;ngig davon wurde inzwischen der wei&szlig;-rote ''Fr&auml;nkische Rechen'' das gemeinsame Symbol f&uuml;r Franken, sowohl im gro&szlig;en Staatswappen von Bayern als auch in den Wappen aller drei fr&auml;nkischen Regierungsbezirke.
Im Mittelalter und den vergangenen Jahrhunderten gab es in diesem Gebiet keinen ''vereinten'' politischen Staat Namens ''Franken'', nur eine Vielzahl an fr&uuml;her eigenst&auml;ndigen Staaten und zahlreichen kirchlichen und weltlichen Herrschaftsgebieten. Daher gab es auch kein historisches Wappen f&uuml;r gesamt Franken. Unabh&auml;ngig davon wurde inzwischen der wei&szlig;-rote ''Fr&auml;nkische Rechen'' das gemeinsame Symbol f&uuml;r Franken, sowohl im gro&szlig;en Staatswappen von Bayern als auch in den Wappen aller drei fr&auml;nkischen Regierungsbezirke.
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
'''Franken''' liegt im Norden von [[Bayern]] und besteht aus:  
'''Franken''' liegt im Norden von [[Bayern]] und besteht aus:  
Zeile 171: Zeile 156:
<!-- wenn fertig Einbau link zur planned page Jewish communities in Middle Franconia -->
<!-- wenn fertig Einbau link zur planned page Jewish communities in Middle Franconia -->
=== Religion der Bev&ouml;lkerung (1987) ===
=== Religion der Bev&ouml;lkerung (1987) ===
{| border=1
{| class="prettytable"
|rowspan=2 | '''Religion der Bev&ouml;lkerung''' (1987)
|rowspan=2 | '''Religion der Bev&ouml;lkerung''' (1987)
|'''Bev&ouml;lkerungszahl'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|'''Bev&ouml;lkerungszahl'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;
Zeile 223: Zeile 208:


(Daten: 1987, Bayerisches Landesamt f&uuml;r Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online)
(Daten: 1987, Bayerisches Landesamt f&uuml;r Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online)
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
<!-- HERE:  short historical info  -->
<!-- HERE:  short historical info  -->
'''Franken''' ''[[Regierungsbezirk Mittelfranken | (Mittelfranken]], [[Regierungsbezirk Oberfranken | Oberfranken]], [[Regierungsbezirk Unterfranken | Unterfranken)'']] wurde erst Teil von [[Bayern]] zwischen 1803/1806/1810. Davor bestand das Gebiet Jahrhunderte lang aus verschiedensten eigenst&auml;ndigen Staaten, [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsstadt freien Reichsst&auml;dten] sowie kirchlichen und weltlichen Besitzt&uuml;mern. Es war in der Vergangenheit nie ein ''vereinter'' politischer Staat.
'''Franken''' ''[[Regierungsbezirk Mittelfranken | (Mittelfranken]], [[Regierungsbezirk Oberfranken | Oberfranken]], [[Regierungsbezirk Unterfranken | Unterfranken)'']] wurde erst Teil von [[Bayern]] zwischen 1803/1806/1810. Davor bestand das Gebiet Jahrhunderte lang aus verschiedensten eigenst&auml;ndigen Staaten, freien Reichsst&auml;dten<ref>{{Wikipedia-Link|Reichsstadt|Reichsstadt}}</ref> sowie kirchlichen und weltlichen Besitzt&uuml;mern. Es war in der Vergangenheit nie ein ''vereinter'' politischer Staat.




Im Jahre 1803 nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeputationshauptschluss Reichsdeputationshauptschluss] verloren bereits einige der kleineren selbst&auml;ndigen Staaten, sowie Reichsst&auml;dte [http://de.wikipedia.org/wiki/Mediatisierung (durch die Mediatisierung)] und kirchliche Besitzt&uuml;mer [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4kularisation (nach der S&auml;kularisation)] ihre Eigenst&auml;ndigkeit und wurden Teil des ''Kurf&uuml;rstentum Bayern''. Dieses wurde 1806 zum ''K&ouml;nigreich Bayern'' erhoben und erwarb in den folgenden Jahren aufgrund damaliger historischer Ereignisse die restlichen fr&auml;nkischen Territorien.
Im Jahre 1803 nach dem Reichsdeputationshauptschluss<ref>{{Wikipedia-Link|Reichsdeputationshauptschluss|Reichsdeputationshauptschluss}}</ref> verloren bereits einige der kleineren selbst&auml;ndigen Staaten, sowie Reichsst&auml;dte (durch die Mediatisierung<ref>{{Wikipedia-Link|Mediatisierung|Mediatisierung}}</ref>) und kirchliche Besitzt&uuml;mer (nach der S&auml;kularisation<ref>{{Wikipedia-Link|Säkularisation|Säkularisation}}</ref>) ihre Eigenst&auml;ndigkeit und wurden Teil des ''Kurf&uuml;rstentum Bayern''. Dieses wurde 1806 zum ''K&ouml;nigreich Bayern'' erhoben und erwarb in den folgenden Jahren aufgrund damaliger historischer Ereignisse die restlichen fr&auml;nkischen Territorien.
* ''Franken vor 1792'' (''Artikel momentan in Vorbereitung'')
* ''Franken vor 1792'' (''Artikel momentan in Vorbereitung'')
* [[Regierungsbezirk Mittelfranken Geschichte | Mittelfranken Geschichte, 1789 bis heute]]  
* [[Regierungsbezirk Mittelfranken Geschichte | Mittelfranken Geschichte, 1789 bis heute]]  
Zeile 253: Zeile 239:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
[http://www.gf-franken.de Gesellschaft f&uuml;r Familienforschung in Franken e.V.]  
[http://www.gf-franken.de Gesellschaft f&uuml;r Familienforschung in Franken e.V.]  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
<!-- == Genealogische und historische Urkunden ==  -->
* [http://www.fraenkischegeschichte.de/index.html Gesellschaft für Fränkische Geschichte]
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen ==  -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- Here: ONLY references that apply to the whole Administrative District -->
<!-- Here: ONLY references that apply to the whole Administrative District -->
Zeile 264: Zeile 252:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Franken Literatur#Historische Literatur]]
* [[Franken Literatur#Historische Literatur]]
* [[Historischer Atlas von Bayern#Franken|Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken]]
** {{:Historischer Atlas von Bayern/Franken/Titel}}
* [[Franken 1952, Ortschronik|Gabler, August (Verfasser): Altfränkisches Dorf- und Pfarrhausleben : 1559 - 1601 - Ein Kulturbuch aus d. Zeit vor d. 30-jähr. Krieg; Nürnberg 1952 ]]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
<!-- Here: ONLY references that apply to the whole Administrative District -->
<!-- Here: ONLY references that apply to the whole Administrative District -->
=== Ortslexika ===  
=== Ortslexika ===  
* [[Bayern Ortslexika]] Wie und wo findet man einen Ort in Franken und  Bayern ?
* [[:Kategorie:Ortslexikon zu Bayern|Ortslexikon zu Bayern]] Wie und wo findet man einen Ort in Franken und  Bayern ?
=== Karten ===  
=== Karten ===  
* [[Franken Karten | Franken Karten - 850 bis heute]]
* [[Franken Karten | Franken Karten - 850 bis heute]]
Zeile 285: Zeile 279:
* [[Bayern Archive#Brenner Archiv (Mittelfranken) | Brenner Archiv (Mittelfranken) - Familienbl&auml;tter]]&nbsp;&nbsp; <u>nur f&uuml;r bestimmte Teile</u> von '''Mittelfranken'''
* [[Bayern Archive#Brenner Archiv (Mittelfranken) | Brenner Archiv (Mittelfranken) - Familienbl&auml;tter]]&nbsp;&nbsp; <u>nur f&uuml;r bestimmte Teile</u> von '''Mittelfranken'''
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://mdz1.bib-bvb.de Bay. Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau] Bay. Staatsbibliothek
* [http://www.bayerische-bibliographie.de/ Bayerische Bibliographie, BVB - BibliotheksVerbund Bayern]
* [http://www.bayerische-bibliographie.de/ Bayerische Bibliographie, BVB - BibliotheksVerbund Bayern]  
 
* [http://www.kbl.badw.de/vl/ Virtual Library Geschichte: Landes- und Regionalgeschichte]
* [http://www.history-journals.de/ The History Jounals Guide],  Navigation in ''English''
* [http://vlib.iue.it/history/index.html WWWVL The World Wide Virtual Library: History Index]
* [http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/heidelberg/gh/gh.html Virtual Library: History: German History]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
Zeile 305: Zeile 295:
=== Regionale Kulinarische Spezialit&auml;ten ===  
=== Regionale Kulinarische Spezialit&auml;ten ===  
* '''Mittelfr&auml;nkische kulinarische Spezialit&auml;ten, z.B.'''  
* '''Mittelfr&auml;nkische kulinarische Spezialit&auml;ten, z.B.'''  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=63 N&uuml;rnberger Lebkuchen]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=63&no_cache=1 N&uuml;rnberger Lebkuchen]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=247 N&uuml;rnberger Gl&uuml;hwein]
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=247&no_cache=1 N&uuml;rnberger Gl&uuml;hwein]
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=108 Aischgr&uuml;nder Karpfen] (bekannt seit dem 13./14. Jahrhundert)
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=108&no_cache=1 Aischgr&uuml;nder Karpfen] (bekannt seit dem 13./14. Jahrhundert)
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=240 Fr&auml;nkische Bratwurst]
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=240&no_cache=1 Fr&auml;nkische Bratwurst]
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=64 N&uuml;rnberger Rostbratwurst] (erstmals dokumentiert in 1313)
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=64&no_cache=1 N&uuml;rnberger Rostbratwurst] (erstmals dokumentiert in 1313)
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/produkte.php?region=3 Mittelfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/spezialitaetensuche/?no_cache=1#3 Mittelfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]


* '''Oberfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten, z.B.'''
* '''Oberfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten, z.B.'''
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=9 Bamberger Blauer Zipfel]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=9&no_cache=1 Bamberger Blauer Zipfel]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=26 Coburger Bratwurst] (bekannt seit dem 15. Jhr.)   
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=26&no_cache=1 Coburger Bratwurst] (bekannt seit dem 15. Jhr.)   
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=86 Schlachtsch&uuml;ssel]
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=12&no_cache=1 Bamberger Rauchbier]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=12 Bamberger Rauchbier]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/spezialitaetensuche/?no_cache=1#2 Oberfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/produkte.php?region=2 Oberfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]


* '''Unterfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten, z.B.'''  
* '''Unterfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten, z.B.'''  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=127 Ad&ouml;pfeld&auml;tscher]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=127&no_cache=1 Ad&ouml;pfeld&auml;tscher]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=212 Fr&auml;nkischer Zwiebelkuchen]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=212&no_cache=1 Fr&auml;nkischer Zwiebelkuchen]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=56 Meefischli]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=56&no_cache=1 Meefischli]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=157 Frankenwein]  
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/?id=164&an=157&no_cache=1 Frankenwein]  
** [http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/produkte.php?region=1 Unterfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]
** [http://www.spezialitaetenland-bayern.de/spezialitaetensuche/?no_cache=1#1 Unterfr&auml;nkische Spezialit&auml;ten - komplette Liste]
 
=== Regionale Landschaften ===  
=== Regionale Landschaften ===  
<!-- Here:  known regional terms for countryside, scenery or landscapes.  -->
<!-- Here:  known regional terms for countryside, scenery or landscapes.  -->
Zeile 338: Zeile 328:
<!-- === Kalender === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
Zeile 347: Zeile 340:
* [http://foko.genealogy.net FOKO Database]  ''Forscher-Kontakt-Datenbank''
* [http://foko.genealogy.net FOKO Database]  ''Forscher-Kontakt-Datenbank''
* [http://www2.genealogy.net/privat/ollig/ Ollig Archiv - Totenzettel / Sterbebilder] Die online zug&auml;ngliche Sammlung enth&auml;lt derzeit &uuml;ber 20.000 Einzelpersonen, mit ca. 7.721 Nachnamen. Der Grossteil der Sammlung kommt aus dem bayrischen Raum. Katalogisiert wurden der Familien- und Geburtsnamen. Weiterhin, sofern vorhanden, das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Beruf, letzte T&auml;tigkeit, Beruf des Ehepartners, der Ort der Bestattung, Name und Ort der Druckerei sowie Art und Gr&ouml;&szlig;e des Totenzettels.
* [http://www2.genealogy.net/privat/ollig/ Ollig Archiv - Totenzettel / Sterbebilder] Die online zug&auml;ngliche Sammlung enth&auml;lt derzeit &uuml;ber 20.000 Einzelpersonen, mit ca. 7.721 Nachnamen. Der Grossteil der Sammlung kommt aus dem bayrischen Raum. Katalogisiert wurden der Familien- und Geburtsnamen. Weiterhin, sofern vorhanden, das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Beruf, letzte T&auml;tigkeit, Beruf des Ehepartners, der Ort der Bestattung, Name und Ort der Druckerei sowie Art und Gr&ouml;&szlig;e des Totenzettels.
** [http://totenzettel.franconica.uni-wuerzburg.de/ Würzburger Totenzettel]
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* [http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/ RootsWeb Germany Mailing Listen]  &Uuml;berblick alle Liste, siehe Franken und Bayern relevante.
* [http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/ RootsWeb Germany Mailing Listen]  &Uuml;berblick alle Liste, siehe Franken und Bayern relevante.
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/index.html Franconica-online]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* Mittelfranken  
* Mittelfranken
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelfranken Regierungsbezirk Mittelfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Mittelfranken|Regierungsbezirk Mittelfranken}}
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mittelfranken Bezirk Mittelfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Bezirk_Mittelfranken|Bezirk Mittelfranken}}


* Oberfranken
* Oberfranken
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Oberfranken|Regierungsbezirk Oberfranken}}
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Oberfranken Bezirk Oberfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Bezirk_Oberfranken|Bezirk Oberfranken}}
** [http://en.wikipedia.org/wiki/Saxe-Coburg_and_Gotha Duchies Saxe-Coburg and Gotha] of the English Wikipedia
** [http://en.wikipedia.org/wiki/Saxe-Coburg_and_Gotha Duchies Saxe-Coburg and Gotha] of the English Wikipedia


* Unterfranken
* Unterfranken
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Unterfranken Regierungsbezirk Unterfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Unterfranken|Regierungsbezirk Unterfranken}}
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Unterfranken Bezirk Unterfranken] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Bezirk_Unterfranken|Bezirk Unterfranken}}


* Verschiedenes
* Verschiedenes
** [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Land) Franken (Land)] deutsche Wikipedia
** {{Wikipedia-Link|Franken_(Land)|Franken (Land)}}
** [http://en.wikipedia.org/wiki/Franks Franks - a Germanic tribe] deutsche Wikipedia
** [http://en.wikipedia.org/wiki/Franks Franks - a Germanic tribe] deutsche Wikipedia
** [http://www.franken-wiki.de/index.php/Hauptseite Franken-Wiki]
<!-- == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) ==  -->
<!-- == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) ==  -->
<!-- <gov></gov>  -->
<!-- <gov></gov>  -->
Zeile 377: Zeile 373:
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Franken]]
[[Kategorie:Franken]]
[[en:Franken (Franconia)]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 07:54 Uhr

Disambiguation notice Franken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Franken (Begriffsklärung).


Dieser Artikel behandelt das Gebiet Franken im Bundesland Bayern, bestehend aus 3 bayerischen Regierungsbezirken.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Franken

Lokalisierung von Franken innerhalb des Bundeslandes Bayern

Einleitung[Bearbeiten]

Die Landschaft Franken, wie seit Gründung des fränkischen Reichs die Sitze des Volks der Franken am Rhein, Main, Neckar genannt wurden, blieb auch nach der Trennung Frankreichs von Deutschlands ein großes Reichsland (Heimat der fränkischen Kaiser). Unter Kaiser Heinrich II. kam die Herzogswürde in Franken an Konrad von Worms, der 1024 deutscher König wurde, und blieb seitdem mit der Königswürde verbunden. Es zerfiel in Rheinfranken u. Ostfranken, wovon ersteres 1155 die Unterlage der Rheinpfalz wurde, während sich im letztem selbständige Landeshoheiten (die Bischöfe von Bamberg, Würzburg, Fulda, die Grafen von Henneberg u.a.m.) ausbildeten.

Wappen[Bearbeiten]

Fränkischer Rechen

Im Mittelalter und den vergangenen Jahrhunderten gab es in diesem Gebiet keinen vereinten politischen Staat Namens Franken, nur eine Vielzahl an früher eigenständigen Staaten und zahlreichen kirchlichen und weltlichen Herrschaftsgebieten. Daher gab es auch kein historisches Wappen für gesamt Franken. Unabhängig davon wurde inzwischen der weiß-rote Fränkische Rechen das gemeinsame Symbol für Franken, sowohl im großen Staatswappen von Bayern als auch in den Wappen aller drei fränkischen Regierungsbezirke.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Franken liegt im Norden von Bayern und besteht aus:

Dies sind drei von Bayerns sieben Regierungsbezirken. Mittelfranken ist flächenmäßig der zweitkleinste, jedoch einer der dichtbesiedelsten Regierungsbezirke. Oberfranken ist einer der kleinsten, sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig. Unterfranken liegt bevölkerungsmäßig an vierter und flächenmäßig an fünfter Stelle.

Daten: 2003 Fläche in qkm    Bevölkerungszahl    Einwohner /qkm
Mittelfranken    7.245 1.706.615 236
Oberfranken 7.231 1.109.674 153
Unterfranken 8.531 1.344.740 158
Franken gesamt 23.007 4.161.029 181
Bayern gesamt    70.549 12.423.386 176

(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online)

Mittelfranken[Bearbeiten]

Mittelfranken liegt im Nordwesten von Bayern und grenzt an alle anderen bayerischen Regierungsbezirke (ausgenommen Niederbayern). Im Westen grenzt es auf ca. 180 km an das Bundesland Baden-Württemberg. Die erste deutsche Eisenbahn die jemals gebaut wurde, fuhr 1835 zwischen Nürnberg and Fürth (Bayern).

Oberfranken[Bearbeiten]

Oberfranken liegt im Nordosten von Bayern. Im Norden grenzt es an das Bundesland Sachsen, im Nordosten an Thüringen und innerhalb Bayerns an die Regierungsbezirke Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz. Im Osten grenzt es an Tschechien. Durch die deutsche Wiedervereinigung und die Öffnung der Grenzen zu Osteuropa ist Oberfranken vom ehemaligen (Zonen)-Grenzgebiet in das Zentrum Europas gerückt.

Unterfranken[Bearbeiten]

Unterfranken liegt im Nordwesten und ist der nördlichste Teil von Bayern. Es grenzt an die bayerischen Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken sowie an die Bundesländer: im Nordwesten Hessen, im Nordosten Thüringen und im Südwesten Baden-Württemberg.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Das Gebiet von Franken besteht aus diesen drei bayerischen Regierungsbezirken:

Regierungsbezirk   Mittelfranken Oberfranken Unterfranken
Verwaltungssitz Ansbach Bayreuth Würzburg
Landkreise 7 9 9
  Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim , Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel im Fichtelgebirge Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt, Würzburg
Kreisfreie Städte 5 4 3
  Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg
Gemeinden 205 214 308
Karte (BLZ) Mittelfranken Oberfranken Unterfranken
weitere Karten siehe hier siehe hier siehe hier

Struktur vor 1972/78[Bearbeiten]

In 1972/78 führte Bayern eine große Landkreisreform und Gemeindereform durch. Das Ziel war die Anzahl an existierenden Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinde zu verringern.

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Historisch bedingt ist Mittelfranken stärker protestantisch als jeder der anderen bayerischen Regierungsbezirke. Seit 1527/28 und der Reformation (1517-1555) ist die Mehrheit der Bevölkerung dort evangelisch. Oberfrankens Bevölkerung ist eine Mischung aus Protestanten und Katholiken. In 9 Landkreisen sind die Einwohner mehr protestantisch, während 5 Landkreise stärker katholisch sind. Unterfranken ist überwiegend stärker katholisch als die beiden anderen fränkischen Regierungsbezirke.

Evangelisch-Lutherisch[Bearbeiten]

Evangelisch-Reformiert[Bearbeiten]

Römisch-Katholisch[Bearbeiten]

Jüdisch[Bearbeiten]

Religion der Bevölkerung (1987)[Bearbeiten]

Religion der Bevölkerung (1987) Bevölkerungszahl    Römisch-
Katholisch
    
Evangelische
Kirche
(**)
Jüdisch   weitere
Religionen
Keine   
total % % % % %
Bayern 10.902.643 67 24 0,05 4 5
Mittelfranken (Detail) 1.521.484 36 54 0,04 5 6
Oberfranken (Detail) 1.036.576 46 50 0,01 2 2
Unterfranken (Detail) 1.202.711 75 20 0,02 2 3

(**) incl. Freikirchen

(Daten: 1987, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online)

Geschichte[Bearbeiten]

Franken (Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken) wurde erst Teil von Bayern zwischen 1803/1806/1810. Davor bestand das Gebiet Jahrhunderte lang aus verschiedensten eigenständigen Staaten, freien Reichsstädten[1] sowie kirchlichen und weltlichen Besitztümern. Es war in der Vergangenheit nie ein vereinter politischer Staat.


Im Jahre 1803 nach dem Reichsdeputationshauptschluss[2] verloren bereits einige der kleineren selbständigen Staaten, sowie Reichsstädte (durch die Mediatisierung[3]) und kirchliche Besitztümer (nach der Säkularisation[4]) ihre Eigenständigkeit und wurden Teil des Kurfürstentum Bayern. Dieses wurde 1806 zum Königreich Bayern erhoben und erwarb in den folgenden Jahren aufgrund damaliger historischer Ereignisse die restlichen fränkischen Territorien.

siehe auch:

Historische Politische Struktur[Bearbeiten]

Vor 1806 bestand das Gebiet von Franken aus einer Vielzahl eigenständiger Staaten sowie kirchlichen und weltlichen Besitztümern (Kleinstaaterei).

Verwaltungsorganisation[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Ethnologie[Bearbeiten]

Die Franken
Der Stamm der ca. 4,1 Mio. Franken lebt in den Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken. Diese Gebiete sind erst seit dem frühen 19. Jahrhundert bayerisch.

Auswanderung[Bearbeiten]

Regionale Kulinarische Spezialitäten[Bearbeiten]

Regionale Landschaften[Bearbeiten]

  • Mittelfranken liegt im wesentlichen zwischen dem Fränkischen Jura im Süden und Osten und der Frankenhöhe und südlichem Steigerwald im Westen. Der südliche Steigerwald mit dem Hohenlandsberg als höchste Erhebung (498 m) geht nach Osten in das Mittelfränkische Becken über. Nach diesem Haupttalzug - der Senke von Rednitz/Regnitz - formiert sich die Landschaft langsam zur Hochfläche des Fränkischen Jura. Südlich im Naturpark Altmühltal ragt als sowohl höchster Punkt des bayerischen Jurazuges als auch Mittelfrankens mit 689 Metern der Hesselberg empor. Landschaftliches Kernstück der südlichen Frankenalb ist das Altmühltal mit seinen tiefen Taleinschnitten und den burgenüberragten Orten.
    Die größten Flüsse in Mittelfranken sind: Regnitz, Rednitz, Pegnitz, Aisch, Altmühl.
  • Landschaftlich ist Oberfranken bestimmt durch grüne Mittelgebirge und reizvolle Flußtäler, durch das Fichtelgebirge, den Frankenwald, den Fränkischen Jura, das Bayerisches Vogtland und den Oberlauf des Flusses Main mit seinen vielen Nebenflüssen.
    Die größten Flüsse in Oberfranken sind: Main, Saale, Pegnitz, Regnitz, Röden, Itz, Weismain, Wiesent, Rodach, Kronach, Steinach, Selbitz, Eger.
  • Unterfranken ist die Landschaft der Bildstöcke (Tilman Riemenschneider), Kirchen, Burgen und romantischer Schlösser. Der Weinbau hat hier nachweislich eine über 1200 Jahre alte Tradition. Der Frankenwein zählt zu den deutschen Spitzenweinen und ist ein absolutes Spitzenerzeugnis in Europa.
    Der größte Fluss in Unterfranken ist der Main, er bildet das Rückgrat und die Lebenslinie dieser Region.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Reichsstadt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Reichsdeputationshauptschluss. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Mediatisierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Säkularisation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Wappen des Bundeslandes Bayern Regierungsbezirke im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Mittelfranken | Niederbayern | Oberbayern | Oberfranken | Oberpfalz | Schwaben | Unterfranken


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Mittelfranken (Bundesland Bayern)

Landkreise: Ansbach | Erlangen-Höchstadt | Fürth | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Nürnberger Land | Roth | Weißenburg-Gunzenhausen
Kreisfreie Städte: Ansbach | Erlangen | Fürth | Nürnberg | Schwabach


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Oberfranken (Bundesland Bayern)

Landkreise: Bamberg | Bayreuth | Coburg | Forchheim | Hof | Kronach | Kulmbach | Lichtenfels | Wunsiedel im Fichtelgebirge
Kreisfreie Städte: Bamberg | Bayreuth | Coburg | Hof


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Unterfranken (Bundesland Bayern)

Landkreise: Aschaffenburg | Bad Kissingen | Haßberge | Kitzingen | Main-Spessart | Miltenberg | Rhön-Grabfeld | Schweinfurt | Würzburg
Kreisfreie Städte: Aschaffenburg | Schweinfurt | Würzburg