Portal:Bavaria/ToDo: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
** Klöster und Stifte | ** Klöster und Stifte | ||
*** [[Kloster Ebersberg]]{{OK}} | *** [[Kloster Ebersberg]]{{OK}} | ||
*** [[Dominikanerkloster Landshut]]{{ | *** [[Dominikanerkloster Landshut]]{{OK}} | ||
*** [[Domkapitel Freising]]{{OK}} | *** [[Domkapitel Freising]]{{OK}} | ||
*** [[Hochstift Freising]]{{OK}} | *** [[Hochstift Freising]]{{OK}} |
Version vom 23. November 2012, 06:39 Uhr
Roadmap
- Bis zur Vorstellung beim BLF- Webteam Treffen 25.11.2012
- Pfleggericht Moosburg fertig machen --AntHuber 18:07, 11. Nov. 2012 (CET)
- Grundelemente des Portals fertig haben (für eine möglich Diskussion im Webteam)
- Veröffentlichung über Mailinglisten
- Grundherrschaften hinzufügen
- Übersicht über Vorhandenes erstellen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, das sind Anton Huber und Günter Thürheimer wollen Ihnen heute unser neues, vereinsübergreifende Projekt "Portal Bavaria" im "GenWiki" vorstellen. Es soll ein Informationsportal für alle Familienforscher in Altbayern und Schwaben dienen. Bereits seit fast 10 Jahren gibt es ein "Wikipedia für die Familienforschung", das GenWiki des Vereins für Computergenealogie. Darin können Informationen wie auch bei Wikipedia eingestellt und so auch anderen Forschern zur Verfügung gestellt bzw. der Nachwelt überlassen werden. Es gibt in Bayern viele verschiedene Internetseiten, die sich mit dem Thema Familienforschung beschäftigen: Die Seiten des BLF, der GFO, genealogie-kiening.de, die Seiten der Bistümer und Archive etc. Alle Informationen sind weit verstreut, wir wollen sie soweit wie möglich zusammen tragen. . Wir sollen das ändern: Günter Thürheimer hat bereits seit einigen Jahren im GenWiki für Bayern Informationen eingegeben. Im September 2012 kam noch Anton Huber dazu.
Bisher erstellt haben wir:
- Pfarrverzeichnis Oberbayern mit allen Orten Oberbayerns und deren katholische und evanglische Pfarrzugehörigkeit
- Pfarrverzeichnis Niederbayern mit allen Orten Niederbayerns mit Ausnahme des Landkreises Kelheim und deren katholische und evanglische Pfarrzugehörigkeit
- Übersicht über die Kirchenbücher in Bayern mit allen möglichen Informationen zu den Pfarrmatrikeln,
- Pfarreien des Erzbistum München und Freising: Verzeichnis aller Pfarreien des Erzbistums mit Angaben über Aus- und Umpfarrungen
- Kategorie:Digitalsate bei FamilySearch Einbindung aller auf Familysearch bereits verfügbaren Digitalsate
- Aufnahme verschiedener Pfleggerichte des Kurfürstentum Bayern, u.a. Pfleggericht Moosburg mit einem Überblick über die Hauptmannschaften und Ämtern und mit deren Findmitteln
- Übersichten über die Bestände aller bayerischer Staatsarchive mit Links zu den Online-/ PDF Findmittel sowie bereits digital verfügbaren Archivalien
- Anleitung zu Bavaria Volltexte
Unser Ziele:
- Gemeinsame Plattform für Familienforschung ALLER bayerischen Familienforscher
- Aufnahme von Findbüchern und Quellen möglichst vieler Grundherrschaften und Herrschaften
- Erstellung von Artikeln zu den einzelnen Herrschaften mit
- Einbindung von Ortsfamilenbüchern und Ortschroniken, auch gerne mit Inhaltsverzeichnis
Was passiert mit den Daten? Jeder Autor verpflichtet sich, genauso wie bei Wikpedia, seine Daten zur nichtkommerziellen Nutzung dem GenWiki und damit dem Verein für Computergenealogie zu überlassen.
Kann ich selbst mitmachen? Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Dies ist dafür gedacht, um Spams im GenWiki zu verhindern. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung.
Ist das schwierig? Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikeln erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren
Wo kann ich helfen? Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen?
Arbeiten
kurzfristig
- Bistümer/Kirchenbücher
- Pfarrverzeichnisse Niederbayern, Oberbayern
- Bistumsbeschreibungen
- Bistum Augsburg
- Pfarreien kontrollieren/überarbeiten
- Steichele
- aufteilen auf Gemeinden
- Vorlagen Braun, 2x Steichele, Schröder
- Bistum Eichstätt
- Pfarrverzeichnisse Niederbayern, Oberbayern
- Archive in Bayern
- Artikel der Staatsarchive übearbeiten
--AntHuber 23:14, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Archivkürzel
- Kommunalarchive in Gemeinden
- Artikel der Staatsarchive übearbeiten
- Artikel Einführung in die Familienforschung in Bayern
--AntHuber 15:15, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Artikel Briefprotokoll
- Historische Herrschaften
- Hochstift Freising
- Pfleggericht Schwaben
- Herrschaften/Ämter in Nordschwaben
- Hochstift Freising
- Kategorie Findmittel
- Kategorie Archivalie
- Historischer Atlas von Bayern
- Übersicht
- BayernViewer --> BayernAtlas
- Portal:Bavaria
- Struktur
- Arbeitsgebiet
- Genealogische Forschung
- Anleitung?
- Verwaltung
- noch eine Karte mit dazu? Links zu Verwaltungsorganisation dort rein?
- Staatsangehörigkeits- und Heimatrecht drin lassen?
- noch eine Karte mit dazu? Links zu Verwaltungsorganisation dort rein?
- Geschichte
- Historische Territorien mit
- Arbeitsgebiet
- Newsletter/Neuigkeiten
- Vorlage:BavariaHinweis
- Beschreibung Inhalt Gemeindeseiten
- Struktur
- Familysearch Digitalsate in GenWiki eingeben
- Bad Reichenhall
- Deggendorf
- Dinkelsbühl
- Fürth
- Herrschaft Kleeberg
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Nördlingen
- Passau
Nur auf Übersichtsseite verlinkt, da eine direkte Verlinkung der Digitalsate unverhältnismäßig ist --AntHuber 18:07, 11. Nov. 2012 (CET)
- Straubing
- Traunstein
- Bad Reichenhall
- Findmittel von Martin Lex
- Pfleggerichte
- Pfleggericht Kling
- Pfleggericht Kraiburg
- Pfleggericht Schwaben
- Pfleggericht Wasserburg
- Pfleggericht Dorfen
- Pfleggericht Erding
- Briefprotokolle
- Kataster
- Rechnungen
- Sonstiges
- Steuerbeschreibung
- Pfleggericht Kranzberg
- Pfleggericht Neumarkt
- Grafschaft Haag
- Pfleggericht Kling
- Gotteshäuser und Pfarreien
- Hofkastenamt und Rentamt Landshut
- Hofmarken (v. a. im Pfleggericht Erding und Pfleggericht Schwaben
- Allgemein Hofmarken im Pfleggericht Erding
- Steuerbeschreibungen Hofmarken im Pfleggericht Erding
- Hofmark Aufhausen
- Hofmark Eitting
- Hofmark Furtarn
- Hofmark Grünbach
- Hofmark Hofstarring
- Hofmark Hubenstein
- Hofmark Jettenstetten
- Hofmark Kalling
- Hofmark Kronwinkl
- Hofmark Lindum
- Hofmark Niederstraubing
- Hofmark Notzing
- Hofmark Pemmering
- Hofmark Siglfing
- Hofmark Thann
- Hofmark Kopfsburg und Hofmark Pastetten
- Hofmark Altenerding, Hofmark Taufkirchen (an der Vils), Hofmark Starzell und Hofmark Penning
- Hofmark Fraunberg und Hofmark Riding
- Hofmark Hörgersdorf und Hofmark Riedersheim
- Hofmark Ottenhofen, Hofmark Ottenhofen und Hofmark Kirchötting
- Hofmark Pirka und Hofmark Starzell
- Allgemein Hofmarken im Pfleggericht Erding
- Klöster und Stifte
- Kloster Ebersberg
- Dominikanerkloster Landshut
- Domkapitel Freising
- Hochstift Freising
- Kloster Sankt Andreas Freising
- Kloster Herrenchiemsee
- Hofmark Griesstätt
- Kloster Altenhohenau
- Kloster Aschau am Inn
- Kloster Frauenchiemsee
- Kloster Gars am Inn
- Kloster Heilig Kreuz Landshut
- Kloster Isen
- Kloster Neustift Freising
- Kloster Rott am Inn
- Kloster Scheyern
- Kloster Seligenthal Landshut
- Kloster St. Johann Freising
- Kloster Sankt Martin und Kastulus Landshut
- Kloster Tegernsee
- Kloster Weihenstephan
- Kloster Ebersberg
- Vogtgericht Mühldorf
- Pfleggerichte
mittelfristig
- Gebietsreform
- Bistümer/Kirchenbücher
- Verlinkung Pfarrverzeichnisse
- Bistumsbeschreibungen
- Inhalt
- Bistum Passau
- Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
langfristig
- Gebietsreform
- Bistümer/Kirchenbücher
- Erzbistum München und Freising
- Pfarreien/Orte/Matrikel in Gemeindeartikel
- Bistum Passau
- Pfarreien/Orte/Matrikel in Gemeindeartikel
- Bistum Regensburg
- Pfarreien/Orte/Matrikel in Gemeindeartikel
- Erzbistum München und Freising
- Jahrbücher Inhalt
Importierte Linkliste von genealogie-oberbayern.de
International
Familysearch.org
Internetseite der "Mormonen", die wohl das größte Archiv für Familienforscher in Utah, USA besitzen.
Ancestry.com
Kommerzielle Seite der Firma Ancestry
Sie umfasst u.a. die bayerischen Kriegsstammrollen für den 1. Weltkrieg, Passagierlisten der Auswandererschiffe uvm.
Rootsweb
Community- Datenbank von Ancestry
Geneanet
Internationale Datenbank einer französischen Firma
Matriken im Netz
Matriken/Matrikel, die Online im Internet gelesen werden können
[Wegstrecken im Römischen Reich berechnen
Deutschland
Genealogienetz
deutscher Genealogieserver des Vereins für Computergenealogie mit den großen Datenbanken
GedBas und
FoKo sowie einem Verzeichis von Onlinefamilienbüchern.
Viele weitere interessante Links und eine Metasuche zum Durchsuchen der Datenbanken steht ebenfalls zur Verfügung.
Ahnenforschung.net
Weitere gute Seite mit vielen interessanten Links
Literatur-Recherche (Karlsruher Virtueller Katalog)
Bayern
Genealogische Vereine und Organisationen
Internetpräsenz des Bayerischen Landesverein für Familienkunde (BLF)
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.
Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO)
Internetplattform familienkundlicher Arbeitsgruppen in Altbayern und Schwaben
weitere interessante bayerische Internetseiten für Forscher
Bayerische Landesbibliothek Online bietet viele interessante Möglichkeiten u.a, eine genaue Ortssuche mit deren Abbildung auf alten Karten des 19. Jahrhunderts sowie u.a. den Apian- Karten aus dem 16. Jahrhundert.
BayernAtlas: topografische Onlinekarte Bayerns des Bayerischen Vermessungsamtes
Bavarica Volltextsuche Suchmöglichkeit in mehr als 40.000 Büchern bis 1870
Historischer Atlas von Bayern
Verzeichnis des für Forschungen sehr wichtigen Historischen Atlas von Bayern. Links auch zu bereits digitalisierten Bände.
Bavarian Gazetteer
Verzeichnis aller bayerische Orte mit Gemeinde- und Pfarreienzugehörigkeit
Haus der Bayerischen Geschichte
Verzeichnis Bücher zu Berufsständen und bayerischer Ortschroniken
Forschungsschwerpunkte der Mitglieder der Bezirksgruppe Schwaben (Zusammenstellung: Manfred Wegele)
Metasuche in alten Lexika aus dem 19. und anfangenden 20. Jahrhundert Sehr gut auch bei Suche nach Krankheitsbezeichnungen
Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim
Oberbayern
Historische Vereine
Historischer Verein Landkreis Ebersberg
Historischer Verein Landkreis Erding
Datenbank Kiening
Datensammlung Kiening Seit ca. 20 Jahre erfasst Josef Kiening die Ergebnisse eines ganzen Teams von Forschern aus dem Nordwesten von München. Inzwischen sind etwa 200.000 Personen in seiner Datenbank zu finden. Das Gebiet umfasst neben dem Gebiet um Dachau auch Teile der umliegenden Landkreise. siehe auch Karte. Auch einige Familien aus dem Gebiet "rechts der Isar" finden sich in der Datensammlung.
Steuerbeschreibungen verschiedener oberbayerischer Landgerichte
Steuerbeschreibungen von 1612, 1671 und 1720/21 der ehemaligen kurfürstlich-bayerischen Gerichte Friedberg, Landsberg a. Lech, Mering, Rauhenlechsberg, Starnberg und Weilheim, zusammengestellt von Marco Leitl.
Für Forscher im östlichen Teil Oberbayerns sind vor allem die Steuerbeschreibungen des alten Landgerichts Wolfratshausen interessant: Es umfasste auch die Orte des östlichen Landkreises München wie Kirchheim, Aschheim und Feldkirchen.
"Datenbank" Huber
kleine Datenbank Anton Huber, Gelting z. Zt. ca. 20.000 Personen
Das Wort "Datenbank" ist wohl noch sehr übertrieben, auch wenn die Forschung bereits seit einigen Jahren getätigt wird. Hauptforschungsgebiete sind "M -- ED -- EBE", die östlich von München gelegenen Landkreise München, Erding und Ebersberg, die Landkreise Freising (Gegend um Moosburg), Rosenheim (Griesstätt und Umgebung), Weilheim-Schongau (Bayersoien und umliegende Orte) sowie einige evangelische Vorfahren in der Pfalz, im Nördlinger Ries, Franken usw. (u.a. Rehlen- Sippe.
Weitere interessante oberbayerische Seiten
[1] komplette digitalisierte Version der Grafinger Zeitung (1923 - 1945)
Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München (Peter Kefes, Regensburg) mit genauer Herkunftsangabe der Schüler
Hausbesitzer in München 1850 (Zusammenstellung: Paul Maucher)
Konkordanz der Straßennamen in München 1850 - 1995 (Zusammenstellung: Paul Maucher)
Online-Edition der Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim
Historische Werte-Datei: Preise, Löhne, Erträge Zusammenstellung: Toni Drexler
weitere bayerische Datenbanken
Ahnendaten.de
Erstellt von Ulrich Kretschmer. Umfasst knapp 40.000 Personen, u.a. auch Daten aus der "Rehlen-Sippe", einer alten evangelischen Nördlinger- Bürgersfamilie.
BLF- Ahnendatenbank
Forscherdatenbank der BLF- Bezirksgruppe Niederbayern, umfasst knapp 200.000 Personen.