Paderborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 114: Zeile 114:


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*{{PAGENAME}} im [[Rheinland-Westphalen/Adressbuch 1834|Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)]]
* {{PAGENAME}} im [[Rheinland-Westphalen/Adressbuch 1834|Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)]]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1457192 Verzeichniß der Häuser in der Stadt Paderborn, straßenweise nummerirt Paderborn, Stadtverwaltung, 1897]
 
=== Zeitungen ===
=== Zeitungen ===
[[Paderbornsches Intelligenzblatt]] 1774-1849
[[Paderbornsches Intelligenzblatt]] 1774-1849

Version vom 26. November 2012, 18:08 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Paderborn

Lokalisierung Paderborn innerhalb des Kreises Paderborn
Das Rathaus



Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Paderborn Kreis Paderborn.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Ortsteile

Paderborn-Ortsschaften.jpg

Geschichte

Kaiserpfalz

Das ostfränkische und spätere Deutsche Reich hatte keine Hauptstadt. Der zeitliche Herrscher regierte, während er sein Reich permanent bereiste. Auf seinen Umritten waren die sogenannten Pfalzen wichtige Stationen. An keinem Ort in Westfalen wird dies so deutlich wie in Paderborn. Mit 34 Königsaufenthalten führt die Paderborner Pfalz mit Abstand die Liste der mittelalterlichen Herrscherbesuche an.

Die während der Sachsenkriege in Paderborn entstandene Königspfalz Karls des Großen war ein politischer und militärischer Stützpunkt und das Zentrum der christlichen Mission. Im frühen 11. Jahrhundert erneuerte Bischof Meinwerk mit dem Bau einer großzügigen Pfalzanlage den Anspruch Paderborns als Zentralort.

Kirchliche Einteilung

Ev. Luth. Kirchen

Die Abdinghofkirche

Abdinghofkirche St.Peter und Paul
Am Abdinghof 9
33098 Paderborn




Kath. Kirchen

Der Hohe Dom zu Paderborn, Ein Domführer von Margarethe Niggemeyer. Herausgeber: Metropolitankapitel Paderborn, Paderborn 2006. (Darin Beschreibung oder Erwähnung der Grabmale des Fürstbischofs Dietrich Adolph von der Recke (1650-1661), des Fürstbischofs Theodor von Fürstenberg (1585-1618), des Grabmals Bischofs Rotho (1036-1051), des Grabmonuments des Fürstbischofs Wilhelm Anton von der Asseburg (1763-1782), der Grabplatte des Fürstbischofs Ruprecht von Berg (1389-1394)).

Der Dom

Der Dom (St. Libori)



Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

  • Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V.
Webseite: www-vfg-paderborn.de
Dr. Michael Wittig (1. Vorsitzender)
Auf der Natte 16
33106 Paderborn
E-Mail: wittig@paderborn.com
Hubert Tietz M.A. (Geschäftsführer)
c/o Die Sprachwerkstatt
Stettiner Straße 40-42
33106 Paderborn
E-Mail: VfG@die-sprachwerkstatt.de
  • Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn (Altertumsverein)
Webseite: www.altertumsverein-paderborn.org
Direktor: Dr. Hermann-Josef Schmalor
Leostr. 21
33098 Paderborn
Tel.: 05251/290486
Fax: 05251/282575

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Zeitungen

Paderbornsches Intelligenzblatt 1774-1849

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Paderborn (11. Jh.), Bürgerrolle der Stadt Paderborn 1571-1624, 399 Bll. (Stadtarchiv Paderborn, Codex 214); in den „Inventaren der nichtstaatl. Archive", Kreis Paderborn. Münster 1923, S. 138 als nicht aufgefunden zitiert.
    • Veröffentlichung: Josef Rohrbach, Paderborner Bürgerliste 1571-1624. In: „Beiträge zur westfälischen Familienforschung", Bd. I (1938), S. 105-142. Bürgerrolle der Stadt Paderborn 1677-1738, 370 Bll. (Stadtarchiv Paderborn, Codex 215). Bürgerrolle der Stadt Paderborn 1739-1815, 215 Bll. (Stadtarchiv Paderborn Codex 216). Zu den beiden letzten Bürgerrollen vgl. Josef Brockmann, Stand der sippenkundlichen Forschung im Paderborner Land. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 3, S. 156. Dort Ankündigung einer Veröffentlichung der beiden Paderborner Bürgerrollen durch Pöppel und Uhlenhuth.
      • Ergänzende Arbeiten: Die Bürgerrollenlücke (1625-1676) füllte Josef Rohrbach durch die von ihm 1940 nach den Stadtrechnungen aufgestellten Paderborner Bürgeraufnahmen von 1625 bis 1676 aus (Stadtarchiv Paderborn). Bürgerverzeichnisse zu den Paderborner Ratsprotokollen 1611-1652 (Personen, Hausverkäufe, Hausrentenverkäufe), aufgestellt von Josef Rohrbach (1942); Personenverzeichnis zu den Paderborner Stadtrechnungen von 1607 bis 1650, aufgestellt 1942 von Josef Rohrbach; Bürgerliste aus dem Jahre 1660, aufgestellt von Ignaz Pöppel (1942); Bürgernamen 1805-1891, aufgestellt von Th. Uhlenhuth (1936), sämtlich im Stadtarchiv Paderborn.

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher Paderborns befinden sich im Archiv des Erzbistums Paderborn - Kirchenbuchabteilung - (siehe: Archive, Diözesanarchiv)
Anschrift: Domplatz 15, 33098 Paderborn
zuständig: Herr Dreier


Bibliografie

  • Dina van Faassen / Manfred Köllner / Roland Linde: Paderborn von A - Z, Bonifatius-Verlag Paderborn 2006
  • Prinz, Joseph, Das Archiv des Paderborner Studienfonds, Teil 1: Urkunden, Münster 1960.
  • Verzeichniß der Häuser in der Stadt Paderborn, straßenweise nummerirt. Paderborn: Stadtverwaltung, 1897, 27 S. Digitalisat der ULB Münster

Periodika

  • Paderborner Historische Mitteilungen - PHM (vormals "Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn") (Jg. 18, 2005)
  • Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter (erscheint vierteljährlich). Redaktion und Geschäftsstelle: Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 05251/970220, E-Mail: fb41@kreis-paderborn.de

Genealogische Bibliografie

Ellen Rost / Otmar Allendorf / Rolf-Dietrich Müller (Hg): Auf nach Amerika! Zur Amerika-Auswanderung aus dem Paderborner Land, Herausgegeben vom Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis Paderborn-Belleville. Band 1. Stadt Paderborn, Bonifatius-Verlag Paderborn 1994. [Der Beitrag von Wolfram Czeschick "Auswanderer des 19. Jahrhunderts aus Paderborn, Benhausen, Dahl, Elsen, Marienloh, Neuenbeken, Sande, Schloß Neuhaus und Wewer" enthält 835 Namen von Amerika-Auswanderern aus dem Gebiet der zum 1.1.1975 gebildeten Großstadt Paderborn; mit Index. Quelle der Auswandererdaten: Verschiedene westfälische Archive, inbesondere Archive im Kreis Paderborn.]

Otmar Allendorf / Bernd Broer / Rolf-Dietrich Müller (Hg.): Auf nach Amerika! Zur Amerika-Auswanderung aus dem Paderborner Land. Herausgegeben vom Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis Paderborn-Belleville. Band 2. Kreise Büren und Paderborn. Bonifatius-Verlag Paderborn 1999. [Der Beitrag von Wolfram Czeschick "Auswanderer des 19. Jahrhunderts aus den Kreisen Büren und Paderborn" enthält 3213 Namen von Amerika-Auswanderern aus Altenbeken, Bad Lippspringe, Borchen, Büren, Delbrück, Hövelhof, Lichtenau, Lippstadt (heute: Kreis Soest), Marsberg (heute: Hochsauerlandkreis), Paderborn (Nachträge zu Band 1), Salzkotten, Schloß Holte-Stukenbrock (heute Kreis Gütersloh) und Wünnenberg; mit Index. Quelle der Auswandererdaten: Verschiedene westfälische Archive, inbesondere Archive im Kreis Paderborn.]

Bernd Broer / Otmar Allendorf / Heinz Marxkors / Wolfgang Stüken (Hg.): Auf nach Amerika! Band 3. Zur Amerika-Auswanderung aus dem Paderborner Land und zur Einwanderung aus Deutschland in die Region der Paderborner Partnerstadt Belleville, Illinois. Herausgegeben vom Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis Paderborn-Belleville. Bonifatius-Verlag Paderborn 2008. [Der Beitrag von Heinz Marxkors "Auswanderungen und Auswanderer aus den Altkreisen Büren und Paderborn im 19. Jahrhundert" enthält 1746 Namen von Amerika-Auswanderern; mit Index. Quelle: Vor allem Passagierlisten von Auswandererschiffen, ferner Pfarrarchive in Deutschland und in den USA.]

Historische Bibliografie

  • Dussler, Hildebrand: Franz Josef Graf von Gondola, Weihbischof von Paderborn, ein Verehrer der seligen Crescentia von Kaufbeuren (Ettal, Paderborn), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 195-200

Bilder, Fotos und historische Karten

Archive

  • Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn
Besucheranschrift:
Domplatz 15
33098 Paderborn
Postanschrift:
Postfach 1480
33044 Paderborn
Leiter: Dr. Arnold Otto
Tel.: 05251/1251428
E-Mail: archiv@erzbistum-paderborn.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do 9 bis 16 Uhr
  • Archiv des Altertumsvereins Paderborn
Leostr. 21
33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480
Fax: 05251/282575
E-Mail: archiv@altertumsverein-paderborn.org
Webseite: www.altertumsverein-paderborn.org
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12.30 Uhr, 14.30-18 Uhr
  • Stadtarchiv Paderborn
Pontanusstr. 55
33102 Paderborn
Tel.: 05251/881593
Öffnungszeiten: Di-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr
  • Stadtbibliothek Paderborn
Am Rothoborn 1
33098 Paderborn
Tel.: 05251/881112
Webseite: www.stadtbibliothek-paderborn.de
  • Universitätsbibliothek Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Website: ub.uni-paderborn.de
E-Mail: information@ub.uni-paderborn.de, bibliothek@ub.uni-paderborn.de
  • Erzbischöfliche Akademische Bibliothek (EAB)
Leostr. 21
33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480 (Sekretariat)
Tel.: 05251/290488 (Ausleihe)
Webseite: www.eab-paderborn.org
E-Mail: info@eab-paderborn.de

Verschiedenes

Berufsgenealogen

Manfred Köllner Köllner - historische Dienstleistungen

Kriegswesen

Garnison

bis 1918: Bezirks-Kommando, Offiziers-Reitschule, Inft.-Rgt. Nr.158 (mit Ersatz-Bataillon), Husaren-Rgt. Nr.8.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

I. Ersatz-Bataillon Königs-Inft.-Rgt. Nr.145, 2. Btl. Reserve-Inf.-Rgt. Nr. 55, 3. Btl. Landwehr-Inf.-Rgt. Nr. 13, Reserve-Inf.-Rgt. Nr. 220.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PADORNJO41JR
Name
  • Paderborn
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4790 (- 1993-06-30)
  • 33098-33106 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22287
  • geonames:2855745
  • wikidata:Q2971
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05774032
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 2

Paderborn (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 576 Ziff. 12 Quelle S. 40/41 Nr. 2 Quelle

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 2

Paderborn (1816-11-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle Quelle S. 40/41 Nr. 2 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Brockhof
         Ort
BROHOFJO41HR
Langenhof
         Ort
LANHOFJO41HS
Thunemühle
         Ort
THUHLEJO41IS
Thune
         Kolonie
THUUNEJO41IS
Thunhof
         Ort
THUHOFJO41IS
Vossbein
         Ort
VOSEINJO41IS
Steffenmeier
         Hof
STEIERJO41IS
Wilhelmsberg
         Ort
WILERGJO41IS
Beindelhof
         Ort
BEIHOFJO41IS
Dirksmeier
         Hof
DIRIERJO41IS
Dreihausen
         Ort
DRESENJO41IS
Eschenbusch
         Ort
ESCSCHJO41IS
Holthof
         Hof
HOLHOFJO41IS
Hölting
         Ort
HOLINGJO41IS
Wüseke
         Hof
WUSEKEJO41IS
Nüsseken
         Ort
NUSKENJO41IS
Wilhelmsburg
         Ort
WILURGJO41IQ
Almehof am Wehr
         Ort
ALMEHRJO41IQ
Im Klee
         Ort
IMKLEEJO41IQ
Lehmstich
         Ort
LEHICHJO41IQ
Altenginger Mühle
         Ort
ALTHLEJO41IR
Elser Heide
         Ort
ELSIDEJO41IR
Fohlinghof
         Ort
FOHHOFJO41IR
Wilhelmshöhe
         Ort
WILOHEJO41IR
Haxterhöhe
         Ort
HAXOHEJO41JQ
Haxtergrund
         Ort
HAXUNDJO41JQ
Heidehof
         Ort
HEIHOFJO41JQ
Krumme Grund
         Ort
KRUUNDJO41JQ
Im Goldgrund
         Ort
IMGUNDJO41JR
Untermühle
         Ort
UNTHLEJO41KQ
Buchholz
         Ort
BUCOLZJO41KR
Berge, Auf dem Berge
         Ort
BERRGEJO41KS
Sandhöfen
         Ort
SANFENJO41HS
Warthe
         Gut
WARTHEJO41IQ
Nesthauser Bruch
         Ort
NESUCHJO41IR
Imkerfeld
         Ort
IMKELDJO41JQ
Dörnerholz
         Ort
DOROLZJO41JR
Seskerbruch
         Ort
SESUCHJO41JS
Klusheide
         Ort
KLUIDEJO41JS
Altensenne
         Ortschaft
ALTNNEJO41IS
Mastbruch
         Ort
MASUCHJO41IS
Schloß-Neuhaus/Sande
         Stadtbezirk
object_390687 (1975 -)
Kersenpohl
         Häuser
KNIORFJO42HG (1816 - 1843)
Dören
         HöfeWohnplatz
DORRENJO41JR (1879 -)
Benhausen, Bensen
         DorfStadtteil
BENSE1JO41JR (1975-01-01 -)
Dahl
         DorfStadtteil
DAHAH1JO41KQ (1975-01-01 -)
Elsen
         DorfStadtteil
ELSSE1JO41IR (1975-01-01 -)
Marienloh
         DorfStadtteil
MARLO1JO41JS (1969-01-01 -)
Neuenbeken
         DorfStadtteil
NEUKE1JO41KR (1975-01-01 -)
Neuhaus, Schloß Neuhaus
         DorfOrtsteil
SCHAU1JO41IR (1975-01-01 -)
Sande
         DorfOrtsteil
SANNDEJO41HS (1975-01-01 -)
Wewer
         DorfStadtteil
WEWWE1JO41IQ (1969-07-01 -)
Paderborn, Paderborn-Kernstadt
         StadtStadtteil
PADOR1JO41JR (1844 -)