Mingekrug: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}


__TOC__
__TOC__
Zeile 13: Zeile 14:


=== Einleitung ===
=== Einleitung ===
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen




Zeile 24: Zeile 25:


<!--====Namensdeutung====-->
<!--====Namensdeutung====-->
 
[[Bild:Mingekrug v Amtsgericht aus gesehen 1899.jpg|thumb|250px|Mingekrug vom Amtsgericht [[Prökuls]] aus gesehen auf einer Ansichtskarte von 1899]]
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>:
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>:
Zeile 34: Zeile 35:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Gutsbezirk (Mingekrug) '''1874'''. Gutsbezirk (Mingekrug) '''1888'''. Vereinigt mit [[Prökuls]] '''18. April 1896'''.
Gutsbezirk (Mingekrug) '''1874''' und '''1888'''<br>
Vereinigt mit [[Prökuls]] '''18. April 1896'''<br>




Zeile 48: Zeile 50:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]].


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 73: Zeile 76:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 90: Zeile 92:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 3. Februar 2013, 20:20 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Mingekrug

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Mingekrug



Einleitung

Mingekrug, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Mingekrug vom Amtsgericht Prökuls aus gesehen auf einer Ansichtskarte von 1899

Allgemeine Information

  • Lt. Ortsregister Lange[4]:


Politische Einteilung

Gutsbezirk (Mingekrug) 1874 und 1888
Vereinigt mit Prökuls 18. April 1896


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mingekrug gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Mingekrug gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Mingekrug gehörte 1888 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner

1683

  • Ilze beym Janen seine Schwester 28 J alt [5]


Verschiedenes

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Prökuls 1802 (Schroetterkarte Maßstab 1: 160 000)
Minge Krug auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Minge Kr. im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PROULSKO05PN
Name
  • Prökuls Quelle (${p.language})
  • Priekulė (1923) Quelle Seite 1088 (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2618164
  • geonames:595598
Karte
   

TK25: 0493

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prökuls, Priekulė ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159

Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159

Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Prökuls
         Kirche
object_169350

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
  3. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls