Ganglöd: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Umstellung auf Literaturvorlagen)
Zeile 32: Zeile 32:
! Jahr || Typ || Einwohner || Gebäude || Wohngebäude || Wohnungen
! Jahr || Typ || Einwohner || Gebäude || Wohngebäude || Wohnungen
|-
|-
| 1828<ref name="Süss">Martin Süss: ''Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben''. Paßau 1828. [http://books.google.de/books?id=I3RBAAAAcAAJ&pg=PA87 Seite 87]</ref>|| Dorf || 36 || || 8 <small>Häuser</small> ||
| 1828<ref name="Süss">{{Lit-SüssBisthumPaßau|87}}</ref>|| Dorf || 36 || || 8 <small>Häuser</small> ||
|-  
|-  
| 1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: ''Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon''. München 1867. [http://books.google.de/books?id=mdRAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP279 Spalte 513]</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: ''Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau''. Paßau 1867. [http://books.google.de/books?id=KcAOAAAAYAAJ&pg=PA99 Seite 99].</ref>|| Weiler <small>oder</small> Dorf || 40 <small>oder</small> 35 || 27 || 9 <small>Häuser</small> ||
| 1867<ref name="Heyberger">{{Lit-HeybergerKönigreichBayern|279|513}}</ref><ref name="Rottmayr">{{Lit-RottmayrBisthumPaßau|99}}</ref>|| Weiler <small>oder</small> Dorf || 40 <small>oder</small> 35 || 27 || 9 <small>Häuser</small> ||
|-  
|-  
| 1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052489/image_329 Spalte 586].</ref>|| Dorf || 39 || 19 || ||
| 1875<ref name="AO1877">{{Lit-OVBayern1877|329|586}}</ref>|| Dorf || 39 || 19 || ||
|-
|-
| 1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00066440/image_329 Spalte 558].</ref> || Weiler || 31 || || 9 ||
| 1885<ref name="AO1888">{{Lit-OVBayern1888|329|558}}</ref> || Weiler || 31 || || 9 ||
|-
|-
| 1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00066402/image_351 Spalte 574].</ref> || Weiler || 35 || || 8 ||
| 1900<ref name="AO1904">{{Lit-OVBayern1904|351|574}}</ref> || Weiler || 35 || || 8 ||
|-
|-
| 1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052487/image_362 Spalte 588].</ref> || Weiler || 36 || || 8 ||
| 1925<ref name="AO1928">{{Lit-OVBayern1928|362|588}}</ref> || Weiler || 36 || || 8 ||
|-
|-
| 1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052490/image_449 Spalte 565].</ref> || Weiler || 46 || || 8 ||
| 1950<ref name="AO1952">{{Lit-OVBayern1952|449|565}}</ref> || Weiler || 46 || || 8 ||
|-
|-
| 1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059538/image_262 Spalte 419].</ref> || Weiler || 42 || || 9 ||
| 1961<ref name="AO1964">{{Lit-OVBayern1964|262|419}}</ref> || Weiler || 42 || || 9 ||
|-
|-
| 1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00062219/image_150 Seite 102].</ref> || Weiler || 46 || || ||
| 1970<ref name="AO1973">{{Lit-OVBayern1973|150|102}}</ref> || Weiler || 46 || || ||
|-
|-
| 1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059539/image_250 Seite 218].</ref> || Weiler || 29 || || 9 || 10
| 1987<ref name="AO1991">{{Lit-OVBayern1991|250|218}}</ref> || Weiler || 29 || || 9 || 10
|}
|}



Version vom 2. April 2013, 08:38 Uhr


Einleitung

Zugehörigkeit
Bundesrepublik Deutschland
Freistaat Bayern
Regierungsbezirk Niederbayern
Landkreis Rottal-Inn
Gemeinde Dietersburg

Allgemeine Information

Namen

Ortsentwicklung

Jahr Typ Einwohner Gebäude Wohngebäude Wohnungen
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 87 (Google) oder (Digitale Sammlungen)</ref> Dorf 36 8 Häuser
1867<ref name="Heyberger">Vorlage:Lit-HeybergerKönigreichBayern</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 99</ref> Weiler oder Dorf 40 oder 35 27 9 Häuser
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 586</ref> Dorf 39 19
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 558</ref> Weiler 31 9
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 574</ref> Weiler 35 8
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 588</ref> Weiler 36 8
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 565</ref> Weiler 46 8
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 419</ref> Weiler 42 9
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 102</ref> Weiler 46
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 218</ref> Weiler 29 9 10

Schule

Ganglöd gehörte bis 1964 zum Schulsprengel der Grundschule Unterzeitlarn<ref name="AO1964" />.

Post

Gehörte bis 1876 zur Post Pfarrkirchen, 1888 zur Post Schönau, Amt Eggenfelden<ref name="AO1888" />, 1904 bis 1952 zur Post Furth b. Pfarrkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Ganglöd die Postleitzahl W-8341, danach 84378.

Politische Einteilung

Ganglöd gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Nöham. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde der Weiler Teil der Gemeinde Nöham. Die Zusammenlegung mit der Gemeinde Dietersburg am 1. April 1971 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde Dietersburg.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ganglöd gehört bis 1928 zur katholischen Pfarrei Schönau, seither zur Expositur Unterzeitlarn dieser Pfarrei.

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ganglöd

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Quellen und Anmerkungen

<references />

Orte im Steuerdistrikt Nöham (Stand 1811) Quelle: Historischer Atlas von Bayern
Orte in der Gemeinde Nöham (bis 1971)
Orte in der Expositur Unterzeitlarn Pfarrei Schönau