Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(link)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 96: Zeile 96:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
* [[Stadtarchiv Rheinbach]]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->

Version vom 2. November 2014, 15:52 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Rheinbach


Lokalisierung der Stadt Rheinbach innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit


Die Ortsteile der Stadt Rheinbach

Flerzheim | Hilberath | Neukirchen | Niederdrees | Oberdrees | Queckenberg | Ramershoven | Todenfeld | Wormersdorf


Amt Rheinbach-Land 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

St. Martin

St. Martin

Kriegerstraße 23
53359 Rheinbach



  • Um 1320 als „Capella“ errichtet.
  • Später zunächst Filialkirche.
  • Nach dem ein Blitzeischlag 1789 die mittelalterliche Pfarrkirche, die vor der Stadtmauer auf dem heutigen St. Martin-Friedhof stand, zerstörte, wurde die Filialkirche zur Pfarrkirche erhoben.
  • Am 05. März 1945 durch Luftangriffe, bis auf den Turm, zerstört.
  • 1948 bis 1950 wieder aufgebaut.


Quelle: Info-Tafel



Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Verkartungen
Rheinbach, St. Martin (rk), VK
Rheinbach, Zivilstandsregister, VK


Historische Quellen

Literatur

PFENNING, Wolf D. : Heinrich Degenhardt Schall von Bell zu Lüftelberg und die Rheinbacher Hexenprozesse.

in:. Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1995, 63. Jg., S. 177-187.


Archive und Bibliotheken

Archive

Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RHEACHJO30LP
Name
  • Rheinbach
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5308 (1961 - 1993-06-30)
  • 53359 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23055
  • geonames:2847666
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382048
Karte
   

TK25: 5307

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinbach (1862 - 1932) ( Landkreis) Quelle

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969-08-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle §20

Bonn (1932 - 1969-07-31) ( Landkreis) Quelle §5

Rheinbach, Rheinbach-Land (1798 - 1862) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Krahforst
         Ort
KRARSTJO30KO
Kurtenberg
         Ort
KURERGJO30KN
Merzbach
         Ort
MERACHJO30LO
Irlenbusch
         Ort
IRLSCHJO30LO
Tombergerhof
         Ort
TOMHOF_W5309
Berscheidt
         Ort
BERIDTJO30LN
Höhenhof
         Ort
HOHHOFJO30LN
Margarethenhof
         Ort
MARHOFJO30LN
Vogelsang
         Ort
VOGANGJO30LO
Versuchsgut Kleinaltendorf
         Ort
VERORFJO30LO
Nussbaum
         Ort
NUSAUMJO30LO
Haus Heisterbach
         Ort
HAUACHJO30LP
Eichen
         Ort
EICHENJO30KN
Haus Winterburg
         Ort
HAUURGJO30KN
Sürst
         Ort
SURRSTJO30KO
Hardt
         Ort
HARRDTJO30KO
Loch
         Ort
LOCOCHJO30KO
Großschlebach, Groß-Schlebach
         Ort
GROACHJO30LO
Kleinschlebach, Klein-Schlebach
         Ort
KLEACHJO30LO
Scherbach
         Ort
SCHACHJO30LO
Klein-Altendorf
         Gut
ALTORFJO30MO
Gut Waldau
         Gebäude
WALDAUJO30KO
Hilberath
         GemeindeOrtschaft
HILATHJO30LN (1969-07-01 -)
Rheinbach
         Stadt
RHEAC1JO30LP
Flerzheim
         GemeindeOrtschaft
FLEEIMJO30LP (1969-08-01 -)
Neukirchen
         GemeindeOrtschaft
NEUHENJO30KQ (1969-08-01 -)
Niederdrees
         GemeindeOrtschaft
NIEEESJO30LP (1969-08-01 -)
Oberdrees
         GemeindeOrtschaft
OBEEESJO30LP (1969-08-01 -)
Queckenberg
         GemeindeOrtschaft
QUEERGJO30KO (1969-08-01 -)
Ramershoven
         GemeindeOrtschaft
RAMVENJO30LP (1969-08-01 -)
Todenfeld
         GemeindeOrtschaft
TODELDJO30LN (1969-08-01 -)
Wormersdorf
         GemeindeOrtschaft
object_1284300 (1969-08-01 -)