Militär Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* [[Militär Königreich Preußen|Militär in der Neumark]] | * [[Militär Königreich Preußen|Militär in der Neumark]] | ||
* [[Regimentsbuch des preussischen Infanterieregiments Johann Friedrich von Schenck (Nr. 9)]] | * [[Regimentsbuch des preussischen Infanterieregiments Johann Friedrich von Schenck (Nr. 9)]] | ||
Regimentschef IR 58 | |||
"ab 1797: [http://de.wikipedia.org/wiki/David_von_Neumann#Leben David von Neumann]" | |||
... dieser Eintrag zum Kommandeur bezieht sich auf das '''altpreussische''' Inf.-Rgt. Nr.58. | |||
Das 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr.58 wurde ja erst am 5.5.1860 aufgestellt. | |||
Kann daher entfernt werden. | |||
===Die Zeit nach 1806=== | ===Die Zeit nach 1806=== |
Version vom 21. März 2014, 07:47 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
| |||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Preußens Militär
| ||||
geschichtliche Entwicklung
Alten Reiches (962-1806) 1525 - 1701 Herzogtum Preußen 1701 - 1806 Königreich Preußen
Deutscher Bund (1815-1866) Reichseinigung (1866-1871) Kaiserreich 1806 - 1918 Königreich Preußen
Weimarer Republik 1918 - 1933 Freistaat Preußen
Das Dritte Reich 1933 - 1945 Verwaltungseinheit Preußen
Militär
Militär-Konventionen
Militär-Relevante Verträge
- 02.04.1849: Militärkonvention zwischen Preußen und Mecklenburg-Strelitz.
- 27.04.1849: Militärkonvention zwischen Preußen und Anhalt-Dessau und Köthen.
- 16.05.1849: Militärkonvention zwischen Preußen und Bernburg.
- 22.05.1849: Militärkonvention zwischen Preußen und Mecklenburg-Schwerin.
- 01.12.1849: Militärkonvention zwischen Preußen und Braunschweig.
- 26.06.1867: Militärkonvention zwischen Preußen und den Herzogtümern Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Gotha.
- Die Herzogtümer stellen ein nichtselbständiges Kontingent.
- 26.06.1867: Militärkonvention zwischen Preußen und dem Herzogtum Sachsen-Altenburg.
- Das Herzogtum stellt ein nichtselbständiges Kontingent.
- 24.07.1868: Militärkonvention zwischen Preußen und Mecklenburg-Schwerin.
- 13.06.1871: Militär-Konvention zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen.
- Die Großherzogl. Hessische Armee stellt ein selbständiges Kontingent innerhalb der preußischen Armee.
- 19.12.1872: Militär-Konvention zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
- Die Großherzogl. Mecklenburgisch-Schwerinsche Armee stellt ein selbständiges Kontingent innerhalb der preußischen Armee.
- 15.09.1873: Die Militärkonvention zwischen Preußen und Herzogtümern Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Gotha wurde erneuert.
- 15.09.1873: Die Militärkonvention zwischen Preußen und dem Herzogtum Sachsen-Altenburg wurde erneuert.
Garnisonsorte
Altes Reich
- Die Altersversorgung preußischer Soldaten im Alten Reich
- Militär in der Neumark
- Regimentsbuch des preussischen Infanterieregiments Johann Friedrich von Schenck (Nr. 9)
Regimentschef IR 58
"ab 1797: David von Neumann"
... dieser Eintrag zum Kommandeur bezieht sich auf das altpreussische Inf.-Rgt. Nr.58.
Das 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr.58 wurde ja erst am 5.5.1860 aufgestellt.
Kann daher entfernt werden.
Die Zeit nach 1806
1859/1860 Heeresreform
- Liste der Interimsformationen Landwehr-Stamm-Regimenter / kombinierte Infanterie-Regimenter