Neunkirchen-Seelscheid: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 93: Zeile 93:
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Bl. 152v, 1588.  
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Bl. 152v, 1588.  
*1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LVIII, am XXVIten augusti.  
*1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LVIII, am XXVIten augusti.  
*Item, so einer genant Joeris van Scharrenbergh, uiß dem Seilscheit, neist verleden sant Bartholomeusdach binnen fesper alhie zo Sigbergh in die Kirch khomen, Godt und in, sin Hilligen, gehoenspraicht mit unnotzen reden, daromb er in hafftunge khomen. Demnha ist man in erfarunge khomen, das gemelter Joeris ein arm volldruncken mensch sie und wiß gar nitt, wanne er foll wins sie, wes er doe. Daromb sull dis nitt, wie sin naper zuigen, in argwoen geschehen sin. Derhalven er huite, dato, mit gnaiden deis gefencknis erlediget worden, uff einen gewoenlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, den urfreden zo halten. Und wes min erwirdiger lieber Her innen nitt ferners erlaissen wulle, ist burge Bach Johann. Und deme sint naburge worden Peter Breitschos und Thill uff deme Hoevell. Die haben gelofft, Bach Johann alles schaidens zo entheven.  
*Item, so einer genant '''Joeris van Scharrenbergh,''' uiß dem Seilscheit, neist verleden sant Bartholomeusdach binnen fesper alhie zo Sigbergh in die Kirch khomen, Godt und in, sin Hilligen, gehoenspraicht mit unnotzen reden, daromb er in hafftunge khomen. Demnha ist man in erfarunge khomen, das gemelter Joeris ein arm volldruncken mensch sie und wiß gar nitt, wanne er foll wins sie, wes er doe. Daromb sull dis nitt, wie sin naper zuigen, in argwoen geschehen sin. Derhalven er huite, dato, mit gnaiden deis gefencknis erlediget worden, uff einen gewoenlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, den urfreden zo halten. Und wes min erwirdiger lieber Her innen nitt ferners erlaissen wulle, ist burge '''Bach Johann.''' Und deme sint naburge worden '''Peter Breitschos''' und '''Thill uff deme Hoevell.''' Die haben gelofft, '''Bach Johann''' alles schaidens zo entheven.  





Version vom 6. März 2014, 15:54 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Lokalisierung der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Vorlage:Navigationsleiste Neunkirchen-Seelscheid

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid besteht aus 59 Ortsteilen:

Balensiefen, Birken, Birkenfeld, Birkenmühle, Brackemich, Breiderheide, Bruchhausen, Busch, Effert, Eich, Eischeid, Gutmühle, Hardt, Hasenbach, Hausermühle, Heister, Herkenrath, Hermerath, Hochhausen, Hohn, Hülscheid, Ingersau, Ingersaueler Mühle, Kaule, Köbach, Krahwinkel, Krawinkel, Mohlscheid, Nackhausen, Niederhorbach, Niederwennerscheid, Oberdorst, Oberheister, Oberhorbach, Oberwennerscheid, Ohlig, Ohmerath, Pinn, Pohlhausen, Pütz, Rehwiese, Remschoß, Rengert, Renzert, Rippert, Scherpekotten, Schöneshof, Siefen, Söntgerath, Stein, Steinermühle, Straßen, Wahlen, Wahn, Weiert, Wende, Wolperath.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Hirtsiefer, Wilhelm: Was die Honnschaft Wolperath bei Neunkirchen im Siebenjährigen Kriege (1757-1763) n Kontributionen zahlte.
  • [insges. 134 Namen] in: Heimatblätter des Siegkreises, 16. Jg., Heft 1, Jan. 1940, Seite 190-191. [ohne Quellenangabe]


Bibliografie

Genealogische Bibliografie


  • Fischer, Bernd: Zwei Grabplatten in der katholischen Pfarrkirche St. Margareta, Neunkirchen-Seelscheid. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 43. Jg., 1993, Heft 4, Seite 15-16.


Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, Bl. 129v, 1507.
  • 1507. Emmerich van Seichtem et magister Johanes de Grevenbroich, v... de consulatie, anno XVC und VII, feria quinta post Andree.
  • Loetz van Soencheroid und Elsse, syn elige huysfrauwe, Welter van Overwenderscheit und Lysa, syn elige huysfrauwe, Teil van Overwenderscheit und Kathrina, syn huysfrauwe, Hyntz van Nuynkirchen, Nesa, syn huysfrauwe, hant allsament verzegen up de gereichticheyt de sy vermeynten zo haven und an sich erdingt hatten am huse, gelegen zo Syberch in der Holtzgassen, tusschen Gerart van Soist huse und deme huse zor Scheren.
  • Dedith overman sua.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Bl. 152v, 1588.
  • 1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LVIII, am XXVIten augusti.
  • Item, so einer genant Joeris van Scharrenbergh, uiß dem Seilscheit, neist verleden sant Bartholomeusdach binnen fesper alhie zo Sigbergh in die Kirch khomen, Godt und in, sin Hilligen, gehoenspraicht mit unnotzen reden, daromb er in hafftunge khomen. Demnha ist man in erfarunge khomen, das gemelter Joeris ein arm volldruncken mensch sie und wiß gar nitt, wanne er foll wins sie, wes er doe. Daromb sull dis nitt, wie sin naper zuigen, in argwoen geschehen sin. Derhalven er huite, dato, mit gnaiden deis gefencknis erlediget worden, uff einen gewoenlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, den urfreden zo halten. Und wes min erwirdiger lieber Her innen nitt ferners erlaissen wulle, ist burge Bach Johann. Und deme sint naburge worden Peter Breitschos und Thill uff deme Hoevell. Die haben gelofft, Bach Johann alles schaidens zo entheven.



Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Persönlichkeiten

  • Wilhelm Hirtsiefer, * Hausen bei Seelscheid 3.3.1888, + Köln 7.9.1959, Heimatforscher.


Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NEUEIDJO30QU
Name
  • Neunkirchen-Seelscheid (1969-07-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (1969-07-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W5206 (1969-07-01 - 1993-06-30)
  • 53819 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21533
  • wikidata:Q254171
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382040
Karte
   

TK25: 5109

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969-07-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle §14

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Söntgerath
         Ort
SONATHJO30QU
Oberheister
         Ort
OBETERJO30QU
Hausermühle
         Ort
HAUHLEJO30PU
Raum Pohlhausen
         Ort
RAUSENJO30PU
Birkenmühle
         Ort
BIRHLEJO30QT
Rehwiese
         Ort
REHESEJO30QT
Wendmühle
         Ort
WENHLEJO30QU
Kaule
         Wohnplatz
KAUULEJO30QT
Breiderheide
         Ort
BREIDEJO30PV
Ingersau
         Ort
INGSAUJO30QT
Köbach
         Ort
KOBAC2JO30QU
Neunkirchen
         Hauptort
NEUHENJO30QU (1969-07-01 -)
Balensiefen
         Ort
BALFENJO30QU (1969-08-01 -)
Birken
         Ort
BIRKENJO30PT (1969-08-01 -)
Birkenfeld
         Ort
BIRELDJO30QU (1969-08-01 -)
Seelscheid
         Ortsteil
SEEEI1JO30PU (1969-07-01 -)
Oberdorst
         Ort
OBERSTJO30QV (1969 -)
Rengert
         Ort
RENERTJO30PU (1969 -)
Seelscheid-Schmitten
         Ort
SEETENJO30PV (1969 -)
Kotthausen
         Ort
KOTSENJO30PU (1969 -)
Kurtsiefen
         Ort
KURFEN_W5201 (1969 -)
Meisenbach
         Ort
MEIACHJO30PV (1969 -)
Rippert
         Ort
RIPERTJO30PU (1969 -)
Stein
         Ort
STEEINJO30QU (1969 -)
Breitscheid
         Ort
BREEIDJO30PU (1969 -)
Eich
         Ort
EICICHJO30PU (1969 -)
Effert
         Ort
EFFERTJO30PU (1969 -)
Gutmühle
         Ort
GUTHLEJO30QU (1969 -)
Hagen
         Ort
HAGGE2JO30PU (1969 -)
Hausen
         Ort
HAUSE2JO30PU (1969 -)
Heidgen
         Ort
HEIGENJO30PV (1969 -)
Heister
         Ort
HEITERJO30PU (1969 -)
Hohn
         Ort
HOHOH2JO30PV (1969 -)
Kuhlen
         Ort
KUHLENJO30QV (1969 -)
Leienkreuz
         Ort
LEIEUZ_W5201 (1969 -)
Mohlscheid
         Ort
MOHEIDJO30PV (1969 -)
Nackhausen
         Ort
NACSENJO30QV (1969 -)
Pütz
         Ort
PUTUTZJO30QU (1969 -)
Schaaren
         Ort
SCHRENJO30PU (1969 -)
Scherpemich
         Ort
SCHICHJO30QU (1969 -)
Siefen
         Ort
SIEFENJO30PU (1969 -)
Wahlen
         Ort
WAHLENJO30PU (1969 -)
Weesbach
         Ort
WEEACHJO30PU (1969 -)
Weiert
         Ort
WEIERTJO30PV (1969 -)
Oberste Zeit
         Ort
OBEEITJO30PU (1969 -)
Unterste Zeit
         Ort
UNTEITJO30PU (1969 -)
Ohlig
         Ort
OHLLIGJO30PV (1969 -)
Ingersauelermühle
         Ort
INGHLE_W5201 (1969 -)
Ingersaulermühle
         Ort
INGHLEJO30PV (1969 -)
Steinermühle
         Ort
STEHLEJO30QU (1969 -)
Eischeid
         Ort
EISEIDJO30QU (1969 -)
Herkenrath
         Ort
HERATHJO30PU (1969 -)
Hermerath
         Ort
HERAT2JO30QU (1969 -)
Hülscheid
         Ort
HULEIDJO30QU (1969 -)
Niederwennerscheid
         Ort
NIEEIDJO30QU (1969 -)
Oberwennerscheid
         Ort
OBEEIDJO30QU (1969 -)
Pohlhausen
         Ort
POHSENJO30PU (1969 -)
Remschoß
         Ort
REMHOSJO30PT (1969 -)
Wahn
         Ort
WAHAHNJO30PU (1969 -)
Wiescheid
         Ort
WIEEIDJO30PT (1969 -)
Wolperath
         Ort
WOLATHJO30PT (1969 -)
Bruchhausen
         Ort
BRUSENJO30PU (1969 -)
Hochhausen
         Ort
HOCSE2JO30PT (1969 -)
Höfferhof
         Ort
HOFHOFJO30QU (1969 -)
Krawinkel
         Ort
KRAKELJO30QU (1969 -)
Mitteldorf
         Ort
MITORFJO30QU (1969 -)
Niederhorbach
         Ort
NIEAC2JO30QW (1969 -)
Brackemich
         Ort
BRAICHJO30QU (1969 -)
Busch
         Ort
BUSSCHJO30PU (1969 -)
Großscheid
         Ort
GROEID_W5201 (1969 -)
Hardt
         Ort
HARRD2JO30QU (1969 -)
Hasenbach
         Ort
HASACHJO30QU (1969 -)
Hohn
         Ort
HOHOHNJO30QT (1969 -)
Oberdorf
         Ort
OBEORFJO30QU (1969 -)
Oberhorbach
         Ort
OBEACHJO30QU (1969 -)
Pinn
         Ort
PININNJO30PT (1969 -)
Renzert
         Ort
RENERTJO30QT (1969 -)
Schöneshof
         Ort
SCHHOFJO30QT (1969 -)
Straßen
         Ort
STRSENJO30PU (1969 -)
Herrenwiesermühle
         Ort
HERHLEJO30QU (1969 -)
Ohmerath
         Ort
OHMATHJO30QT (1969 -)