Neunkirchen-Seelscheid: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/8, Bl. 129v, 1507.   
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/8, Bl. 129v, 1507.   
*1507. Emmerich van Seichtem et magister Johanes de Grevenbroich, v... de consulatie, anno XVC und VII, feria quinta post Andree.  
*1507. Emmerich van Seichtem et magister Johanes de Grevenbroich, v... de consulatie, anno XVC und VII, feria quinta post Andree.  
*Loetz van Soencheroid und Elsse, syn elige huysfrauwe, Welter van Overwenderscheit und Lysa, syn elige huysfrauwe, Teil van Overwenderscheit und Kathrina, syn huysfrauwe, Hyntz van Nuynkirchen, Nesa, syn huysfrauwe, hant allsament verzegen up de gereichticheyt de sy vermeynten zo haven und an sich erdingt hatten am huse, gelegen zo Syberch in der Holtzgassen, tusschen Gerart van Soist huse und deme huse zor Scheren.  
*Loetz van Soencheroid und Elsse, syn elige huysfrauwe, Welter van Overwenderscheit und Lysa, syn elige huysfrauwe, Teil van Overwenderscheit und Kathrina, syn huysfrauwe, '''Hyntz van Nuynkirchen, Nesa, syn huysfrauwe,''' hant allsament verzegen up de gereichticheyt de sy vermeynten zo haven und an sich erdingt hatten am huse, gelegen zo Syberch in der Holtzgassen, tusschen Gerart van Soist huse und deme huse zor Scheren.  
*Dedith overman sua.  
*Dedith overman sua.  



Version vom 1. Mai 2014, 11:12 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Lokalisierung der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Vorlage:Navigationsleiste Neunkirchen-Seelscheid

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid besteht aus 59 Ortsteilen:

Balensiefen, Birken, Birkenfeld, Birkenmühle, Brackemich, Breiderheide, Bruchhausen, Busch, Effert, Eich, Eischeid, Gutmühle, Hardt, Hasenbach, Hausermühle, Heister, Herkenrath, Hermerath, Hochhausen, Hohn, Hülscheid, Ingersau, Ingersaueler Mühle, Kaule, Köbach, Krahwinkel, Krawinkel, Mohlscheid, Nackhausen, Niederhorbach, Niederwennerscheid, Oberdorst, Oberheister, Oberhorbach, Oberwennerscheid, Ohlig, Ohmerath, Pinn, Pohlhausen, Pütz, Rehwiese, Remschoß, Rengert, Renzert, Rippert, Scherpekotten, Schöneshof, Siefen, Söntgerath, Stein, Steinermühle, Straßen, Wahlen, Wahn, Weiert, Wende, Wolperath.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Hirtsiefer, Wilhelm: Was die Honnschaft Wolperath bei Neunkirchen im Siebenjährigen Kriege (1757-1763) n Kontributionen zahlte.
  • [insges. 134 Namen] in: Heimatblätter des Siegkreises, 16. Jg., Heft 1, Jan. 1940, Seite 190-191. [ohne Quellenangabe]


Bibliografie

Genealogische Bibliografie


  • Fischer, Bernd: Zwei Grabplatten in der katholischen Pfarrkirche St. Margareta, Neunkirchen-Seelscheid. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 43. Jg., 1993, Heft 4, Seite 15-16.


Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/8, Bl. 129v, 1507.
  • 1507. Emmerich van Seichtem et magister Johanes de Grevenbroich, v... de consulatie, anno XVC und VII, feria quinta post Andree.
  • Loetz van Soencheroid und Elsse, syn elige huysfrauwe, Welter van Overwenderscheit und Lysa, syn elige huysfrauwe, Teil van Overwenderscheit und Kathrina, syn huysfrauwe, Hyntz van Nuynkirchen, Nesa, syn huysfrauwe, hant allsament verzegen up de gereichticheyt de sy vermeynten zo haven und an sich erdingt hatten am huse, gelegen zo Syberch in der Holtzgassen, tusschen Gerart van Soist huse und deme huse zor Scheren.
  • Dedith overman sua.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/14, 1548, Blatt 40c. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Wyst Smeden Hynrych yn den Mucher kyrchen kyrsspell, myt namen zo Hystor.
  • Vort zo wyst, dat yr zo doen het myt Jan, dem kremer, als yr den geslagen hait zo Sygburch, vur der Hoyltzportzen. Vort, so begert he van uch fruntlych, dat ir uch myt eym wylt verdragen, alsso dat geyn schat weyders daervan en gesche. Und he begert, dat yr uch wylt laessen vynden zo Duytz, yn Kerpysß huys, yn nest donnerstach.
  • Vort, so wyst doch Hynrych, als yr in bescheyden hait up eyn zyt und yr en syt neyt komen. Und Jan Kremer han daer gewest myt mymen mechelsluyden und han eynen Gulden verzert.
  • Und de navolgende luyd synt daerby gewest, als myt namen der Roegen up dem Berg, Peter up der Tzyt, underschoyltys up der Zyt, als yt den wysselych ys, dat ych dae byn gewest, den dach, und myt eym goetlych zo verdragen und neyt en ys he komen. Des beklagen ych mych gen mynen werdygen Herren.
  • Jan Kremer up dem Berch.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1557, A II/15, Bl. 90r.
  • 1557. Johann zom Widennist und Johann Worm, instatt Peter Schulten, burgemeistere, anno et cetera XVC und LVII, am fritach post letare.
  • Item, Rutger Wolff, elich geschaffen wilandt van Johann Wolff seliger vur der Holtzportzen und Zilien, siner eliger huisfrauwen, hait uff huite, dato, mit lebendiger stimmen und jichtigem monde alsuilchen gifft, so er sinem broder This Becker uff dem Berge gethain, uffentlich wederroiffen. Und hait nun vorthan gegeven und upgedraigen in biwesen siner moder, sinem fruntlichen lieben swaiger Johann Smitz, clockenner zu Neunkirchen, und Neißgen, siner eliger huisfrauwen, iren erven, alsuilchen sin kintdeill so wes er itzont hait off hernamails verkrigen mach, mit alle, gar nichtz davan uißverscheiden, in der gestalt, offt sach were, das er uißbleven wurde und nit zo sinem vatterlant wederomb khomen moecht, das alßdan alsuilchen sin nachgelaissen kintdeill denselbigen soll erfflich zugevallen sin und bliven. Und darneben hait er uffentlich ergeit und bekhant, das die beide eluide vurgemelt, sin swager und suster, eme zu diesser reissen guitlichen vurgestreckt und gelehent haben, mit namen zwentzich Overlensche Gulden. Der groder waildait und fruntschafft halven hab er diesse gifft gethain. Doch hait er sich vurbehaltten, off sache wurde, das er wederomb inheimsch qweme, das er moige und macht haben soll, alsuilchen sin angezogen kintdeill an sich zo loessen mit heufftzommen und gepuirlicher pensioenen wes daruff gelauffen und beswert, allet wie hie zo Sigbergh gebrauchlich und recht ist.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/15, Bl. 152v, 1588.
  • 1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LVIII, am XXVIten augusti.
  • Item, so einer genant Joeris van Scharrenbergh, uiß dem Seilscheit, neist verleden sant Bartholomeusdach binnen fesper alhie zo Sigbergh in die Kirch khomen, Godt und in, sin Hilligen, gehoenspraicht mit unnotzen reden, daromb er in hafftunge khomen. Demnha ist man in erfarunge khomen, das gemelter Joeris ein arm volldruncken mensch sie und wiß gar nitt, wanne er foll wins sie, wes er doe. Daromb sull dis nitt, wie sin naper zuigen, in argwoen geschehen sin. Derhalven er huite, dato, mit gnaiden deis gefencknis erlediget worden, uff einen gewoenlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, den urfreden zo halten. Und wes min erwirdiger lieber Her innen nitt ferners erlaissen wulle, ist burge Bach Johann. Und deme sint naburge worden Peter Breitschos und Thill uff deme Hoevell. Die haben gelofft, Bach Johann alles schaidens zo entheven.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/17, 1571, Bl. 186r-187r.
  • 1571. Eodem die und vor beiden burgermeistern hat Pauwels zu Scharmich contra Mantell Johann wilcher zu dissem examen gerichtlich bescheiden und erschienen ist, zu zeugen furgestalt Pauwels Jengen zur Schmitten, Licht Jengen am Driesch zu Sielscheidt, Jengen, Tringens son in der Schmitten, Johan im Broich, Thoeniß Kremer uf der Zeit, Theiß zur Scheren und Goddarten Pipenbrinck, bittendt, dieselbige auch uber anclagte sach verscheidentlich zu examinieren und zu verhoeren. Daruff die zeugen furgenomen seindt, der straiff meineidtz gewarnet, und haben bei iren ehren und waren trauwen an eidtzstat ein jeder besonder getzeugt wie nachfolgt.
  • Pauwels Jengen, erster zeugh, sagt, daß fur dreien jaren sein jungh ein kahr stein, er, der zeugh, fur zweien jaren gleichfals eine und abermals bemelter jungh nun am negstvergangenen s[ent] Mattheustag noch ein kahr steins, alles von wegen disses producenten Pauwels [zu Scharmich] an die Siege bei ort Johans hauß gefurt und abgeladen haben. Aber wer dieselbige bekomen, ist imme, zeugen, niet wissig.
  • Licht Jengen am Driesch [zu Sielscheidt] zeugt, daß er ungeferlich fur dreien jairen, doch einen monatz zeit von einander, gedachtem Pauwels zwa kahren steins an das vorschrieben ort Johans hauß gefurt, darvon abwesendt Mantell Johans, seine hausfraw, ime die kost gegeben hab.
  • Jengen, Tringens son in der Schmitten zeugt, daß er neben Pauwels Jengen fur zweien jaren dissem producenten ein kahr stein an die Siege gefurt hab, ein fraw innen davon essen geben, weiß eigentlich niet, an wilchem ort dasselbig geschehen sei.
  • Johan im Broich sagt, daß er nun auf Martini fur dreien jaren ungeferlich von Mantel Johan, da er an der Siegen gestanden und breidt stein ingeladen, gehort, daß er bekant hab, dissem producenten Pauwels schuldig zu sein, sechszehen Gulden. Ob er imme dafur stein hat lieberen sollen oder vorhin geliebert hab, ist zeugen unbewust sonder sagt, dweill er, zeugh, gemelten Pauwels zwentzig Gulden schult halber gemahnt, hab Mantel Johan innen, zeugen, gebetten, mit vorschrieben Pauwels gedult zu tragen, biß doselbst negstfolgende Lichtmissen und das auch Mantell Johan imme, Pauwelssen, fur angeregte sechszehen Gulden Theissen zur Scheren zum burgen gesetzt hab.
  • Thoeniß Kremer spricht, er sei dartzo kommen, daß beide, Pauwels und Mantel Johan auff der Siegen beieinander gestanden und Mantell Johan innen, Pauwels gebetten hab, er wolle seinen herschafft Johan im Broich etwas auffhalten. Er wille innen entrichten, wilches ungeferlich fur dreien jairen geschehen sei.
  • Theiß zur Scheren sagt, imme umb iren handell gar niet bewust sein, sonder ungeferlich jetz vergangnen herbsts soll es ein oder zwein jar verlitten sein, doselbst seie er, zeugh, fur Mantell Johan burgh worden, Johannen im Broich von wegen disses producenten sechszehen Gulden zu verrichten, und hab er, zeugh, dargegen sich vorbehalten, wannehe gedachter Pauwels stein lieberen wolle, daß er innen, zeugen, alßdan dartzo roiffen und weisen soll.
  • Johann im Broich gestehet alsolchen vorbehalt der lieberung geschehen und verheischen sein.
  • Goddart Pipenbrinck zeugt, wie das er ungeferlich fur dreien jaren Pauwelssen vurgemelt ein halb aem weinß verkaufft, die imme Mantell Johan der zeit zu betzalen globt hab. Dieweill ime Pauwels dafur stein hab lieberen willen. Ob er nun solche lieberungh gethan oder niet, ist ime, zeugen, unkundig, der ursachen, daß er vor gerurten wein an heutigen tag noch niet bekomen. Dan ob er woll hiebevor Mantell Johan angenomen, hab er doch folgens von wegen nietbetzalung Pauwels dafur widerumb gemant. Darauff gedachter Pauwels geantwort hette, ob er, zeugh, alsolcher man sei, der zu Siegbergh gelt auffhebe und auch von ime betzalt will sein et cetera.
  • Ferner ist zeugen davon niet bewust, sonder hat gleichs seinen andern mitzeugen seine kuntschafft beschlossen.


Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Persönlichkeiten

  • Wilhelm Hirtsiefer, * Hausen bei Seelscheid 3.3.1888, + Köln 7.9.1959, Heimatforscher.


Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NEUEIDJO30QU
Name
  • Neunkirchen-Seelscheid (1969-07-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (1969-07-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W5206 (1969-07-01 - 1993-06-30)
  • 53819 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21533
  • wikidata:Q254171
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382040
Karte
   

TK25: 5109

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969-07-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle §14

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Söntgerath
         Ort
SONATHJO30QU
Oberheister
         Ort
OBETERJO30QU
Hausermühle
         Ort
HAUHLEJO30PU
Raum Pohlhausen
         Ort
RAUSENJO30PU
Birkenmühle
         Ort
BIRHLEJO30QT
Rehwiese
         Ort
REHESEJO30QT
Wendmühle
         Ort
WENHLEJO30QU
Kaule
         Wohnplatz
KAUULEJO30QT
Breiderheide
         Ort
BREIDEJO30PV
Ingersau
         Ort
INGSAUJO30QT
Köbach
         Ort
KOBAC2JO30QU
Neunkirchen
         Hauptort
NEUHENJO30QU (1969-07-01 -)
Balensiefen
         Ort
BALFENJO30QU (1969-08-01 -)
Birken
         Ort
BIRKENJO30PT (1969-08-01 -)
Birkenfeld
         Ort
BIRELDJO30QU (1969-08-01 -)
Seelscheid
         Ortsteil
SEEEI1JO30PU (1969-07-01 -)
Oberdorst
         Ort
OBERSTJO30QV (1969 -)
Rengert
         Ort
RENERTJO30PU (1969 -)
Seelscheid-Schmitten
         Ort
SEETENJO30PV (1969 -)
Kotthausen
         Ort
KOTSENJO30PU (1969 -)
Kurtsiefen
         Ort
KURFEN_W5201 (1969 -)
Meisenbach
         Ort
MEIACHJO30PV (1969 -)
Rippert
         Ort
RIPERTJO30PU (1969 -)
Stein
         Ort
STEEINJO30QU (1969 -)
Breitscheid
         Ort
BREEIDJO30PU (1969 -)
Eich
         Ort
EICICHJO30PU (1969 -)
Effert
         Ort
EFFERTJO30PU (1969 -)
Gutmühle
         Ort
GUTHLEJO30QU (1969 -)
Hagen
         Ort
HAGGE2JO30PU (1969 -)
Hausen
         Ort
HAUSE2JO30PU (1969 -)
Heidgen
         Ort
HEIGENJO30PV (1969 -)
Heister
         Ort
HEITERJO30PU (1969 -)
Hohn
         Ort
HOHOH2JO30PV (1969 -)
Kuhlen
         Ort
KUHLENJO30QV (1969 -)
Leienkreuz
         Ort
LEIEUZ_W5201 (1969 -)
Mohlscheid
         Ort
MOHEIDJO30PV (1969 -)
Nackhausen
         Ort
NACSENJO30QV (1969 -)
Pütz
         Ort
PUTUTZJO30QU (1969 -)
Schaaren
         Ort
SCHRENJO30PU (1969 -)
Scherpemich
         Ort
SCHICHJO30QU (1969 -)
Siefen
         Ort
SIEFENJO30PU (1969 -)
Wahlen
         Ort
WAHLENJO30PU (1969 -)
Weesbach
         Ort
WEEACHJO30PU (1969 -)
Weiert
         Ort
WEIERTJO30PV (1969 -)
Oberste Zeit
         Ort
OBEEITJO30PU (1969 -)
Unterste Zeit
         Ort
UNTEITJO30PU (1969 -)
Ohlig
         Ort
OHLLIGJO30PV (1969 -)
Ingersauelermühle
         Ort
INGHLE_W5201 (1969 -)
Ingersaulermühle
         Ort
INGHLEJO30PV (1969 -)
Steinermühle
         Ort
STEHLEJO30QU (1969 -)
Eischeid
         Ort
EISEIDJO30QU (1969 -)
Herkenrath
         Ort
HERATHJO30PU (1969 -)
Hermerath
         Ort
HERAT2JO30QU (1969 -)
Hülscheid
         Ort
HULEIDJO30QU (1969 -)
Niederwennerscheid
         Ort
NIEEIDJO30QU (1969 -)
Oberwennerscheid
         Ort
OBEEIDJO30QU (1969 -)
Pohlhausen
         Ort
POHSENJO30PU (1969 -)
Remschoß
         Ort
REMHOSJO30PT (1969 -)
Wahn
         Ort
WAHAHNJO30PU (1969 -)
Wiescheid
         Ort
WIEEIDJO30PT (1969 -)
Wolperath
         Ort
WOLATHJO30PT (1969 -)
Bruchhausen
         Ort
BRUSENJO30PU (1969 -)
Hochhausen
         Ort
HOCSE2JO30PT (1969 -)
Höfferhof
         Ort
HOFHOFJO30QU (1969 -)
Krawinkel
         Ort
KRAKELJO30QU (1969 -)
Mitteldorf
         Ort
MITORFJO30QU (1969 -)
Niederhorbach
         Ort
NIEAC2JO30QW (1969 -)
Brackemich
         Ort
BRAICHJO30QU (1969 -)
Busch
         Ort
BUSSCHJO30PU (1969 -)
Großscheid
         Ort
GROEID_W5201 (1969 -)
Hardt
         Ort
HARRD2JO30QU (1969 -)
Hasenbach
         Ort
HASACHJO30QU (1969 -)
Hohn
         Ort
HOHOHNJO30QT (1969 -)
Oberdorf
         Ort
OBEORFJO30QU (1969 -)
Oberhorbach
         Ort
OBEACHJO30QU (1969 -)
Pinn
         Ort
PININNJO30PT (1969 -)
Renzert
         Ort
RENERTJO30QT (1969 -)
Schöneshof
         Ort
SCHHOFJO30QT (1969 -)
Straßen
         Ort
STRSENJO30PU (1969 -)
Herrenwiesermühle
         Ort
HERHLEJO30QU (1969 -)
Ohmerath
         Ort
OHMATHJO30QT (1969 -)