1. Ersatz-Bataillon IR 19: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (Link entfernt) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | * '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2022, 12:33 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 19
|
|
Aufstellung[Bearbeiten]
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 02.08.1914 [1]: 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.19 aufgestellt in Görlitz
- zwei Komp. traten zum Brigade Ersatz Bataillon 17 [1].
- 1914 [2]: Das Ersatz-Bataillon wurde III./Besatzungs-Regiment Nr. 2 Posen.
- 27.10.1914: Das Ersatz-Bataillon wurde zum III./Besatzungs-Infanterie-Regiment Nr. 1 (Posen) [1]
Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]
Ersatzgestellung für[Bearbeiten]
- Das Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 398 [1].
Standorte[Bearbeiten]
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Bataillonskommandeure[Bearbeiten]
Uniformen[Bearbeiten]
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur[Bearbeiten]
- Keine Literatur bekannt.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Infanterie-Ersatz-Bataillone im Ersten Weltkrieg | |
| |
Aktive Stammeinheiten 1. GRzF | 2. GRzF | 3. GRzF | 4. GRzF | - | 1./6 | 2./6 | - | 1./19 | 2./19 | - | 1./28 | 2./28 | - | 2./32 | - | 1./37 | 2./37 | - | 1./58 | 2./58 | - | 1./68 | 2./68 | - | 1./70 | 2./70 | - | 1./154 | 2./154 | - | 1./181 | 2./181 - | 1./182 | Reserve-Einheiten Landwehr-Einheiten 7 | - | 1./19 | 2./19 | - | 53 | Bayerische Ersatz-Bataillone Reserve-Einheiten: 1 | |
|