Minenwerfer (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


: '''''Die Gastruppen, die teilweise auch mit Minenwerfern ausgestattet waren, werden an anderer Stelle behandelt werden.'''''
: '''''Die Gastruppen, die teilweise auch mit Minenwerfern ausgestattet waren, werden an anderer Stelle behandelt werden.'''''
===Minenwerfer-Bataillon <ref Name=KrausUniform>Kraus, Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907 - 1918</ref>===
bestand aus:
* 4 Kompanien
* 1 Fernsprech-Abteilung
* 1 Meßtrupp
* 1 Kraftwagen-Staffel
:Soldaten
* 30 Offiziere
* 1000 Mann
===Minenwerfer-Kompanie <ref Name=KrausUniform/>===
bestand aus:
* 10 Offizieren
* 305 Mann, davon 50 Trainsoldaten


==Einheiten bis 22.09.1915==
==Einheiten bis 22.09.1915==

Version vom 7. Dezember 2014, 12:51 Uhr

Minenwerfer-pic.jpg Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Minenwerfer Erster Weltkrieg Minenwerfer-pic.jpg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Minenwerfer-Einheiten

Geschichte

  • Zu Kriegsbeginn gab es keine eigenständigen Minenwerfer-Einheiten.
    • Die Minenwerfer waren bei den Pionier-Belagerungstrain.
      • leichter Werfer: Kaliber 7,6 cm (erst in Produktion)
      • mittlere Werfer: Kaliber 17 cm (116 Stk. einsatzbereit)
      • schwere Werfer: Kaliber 25 cm (70 Stk. einsatzbereit)
  • 18.12.1914 [1]: Aufstellung von 7 schweren Minenwerfer-Abteilungen auf Kraftwagen, unterstellt der OHL
  • 16.01.1915 [2]: Zuteilung von je 6 leichten Werfern (Ø 7,5 cm) zu den Pionier-Kompanien.
  • 05.02.1915 [3]: Die Korps bilden 2 schwere und 1 mittlere MW-Abteilungen. Die schweren mit je 2 schweren Werfern (Ø 25 cm), und die mittleren Abteilungen mit je 6 mittleren Werfern (Ø 17 cm).
  • 03.04.1915 [4]: Befehl zur Aufstellung weiterer selbständiger Abteilungen aller Kaliber.
  • 16.04.1915 [5]: Befehl zur Aufstellung eines ersten Minenwerfer-Bataillons. Diesem folgen im Verlaufe des Jahres noch drei weitere. Sie dienen als Heeresreserve.
    • Etat [6]: 1 Kommandeur beim Stab, 1 Hauptmann z.b.V., 1 wissenschaftlischer Beirat, 1 Adjutant, 2 Meteorologen, 1 Arzt, 1 Veterinär, und 1 Zahlmeister.
    • Das Bataillon besteht aus 5 Abteilungen zu je 4 mittleren und 2 leichten Werfern, 1 Messtrupp, 1 Wettertrupp (zum Schießen mit Gasmunition), und 1 Nachrichten-Abteilung.
  • 05.02.1915: Errichtung von 2 schweren und 1 mittleren Abteilung je Armee-Korps
  • 22.09.1915 [7]: Beginn der Aufstellung von Minenwerfer-Kompanien für die Divisionen durch zusammenziehen der bereits bestehenden Abteilungen und Züge.[8]
    • Die MW-Kompanien bestehen aus 1 Zug zu 2 schweren Werfern, 1 Zug zu 4 mittleren Werfern, und 1 Zug zu 6 leichten Werfern. Dazu 6 Protzen und 8 Munitionswagen (auch zum Transport der leichten Werfer). Der Messtrupp wurde aus der MW-Kp. heraus aufgestellt.
  • 05.10.1915 [9] : Die Mannschaften der Minenwerfertruppe erhielt eine eigene Uniformen. (Details siehe unter Uniform)
  • 22.09.1915 - 1917: Die bis hierhin entstanden Einheiten wurden in Kompanien zusammengefasst und etatisiert.
  • 24.12.1915 [10]: Der Inspizient der Minenwerfer beim General der Pioniere im Großen Hauptquartier wurde eingerichtet.
  • 28.02.1916 [11]: Errichtung von Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten.
  • 11.03.1916 [12]: Alle Sturmbataillone erhalten eine Minenwerfer-Kompanie mit 8 leichten Werfern.
  • 27.04.1916 [13]: Die Stärke der Minenwerfer-Kompanien der Divisionen wurde aufgestockt.
    • Die MW-Kompanien bestehen aus 3 schweren Werfern, 6 mittleren Werfern, und 12 leichten Werfern.
  • 08.07.1916 [14]: Alle Jäger-Bataillone erhalten eine Minenwerfer-Kompanie mit 8 leichten Werfern.
  • 19.09.1916 [15]: Die Offiziere erhalten auch die Bezeichnung für die Achselstücke.
  • 13.10.1916 [16]: Jedes Infanterie-Regiment erhält einen Minenwerfer-Offizier. Hinter der Front wurden Armee-Minenwerfer-Schulen eingerichtet.
  • 16.11.1916 [17]: Die Pionier müssen ihre leichten Werfer an die Infanterie abgeben. Jedes Infanterie-Bataillon erhält 4 leichte Werfer. Die Minenwerfer-Kompanie der Division hatte als Ausstattung 4 schwere und 8 mittlere Minenwerfer. Damit hatte jede Division jetzt 48 Werfer, vorher 21.
    • Die Minenwerfer-Bataillone waren zu 4 Kompanien gegliedert.
  • 1917 [18]: Die Oberste Heeresleitung schuf zu den bestehenden 7 MW-Bataillonen weitere 5. Gleichzeitig zog sie 40 Minienwerfer-Kompanien der Divisionen an sich. Dies als schlagkräftige Reserve. 1918 werden die MW-Kompanien zu den MW-Bataillonen Nr. 14 - 23 zusammengefasst.
  • 07.01.1917 [19]: Der Bereich des Inspizient der Minenwerfer beim General der Pioniere im Großen Hauptquartier wurde in 3 Inspektionen aufgeteilt.
  • 08.07.1917 [20]: Die Zahl der Inspizienten der Minenwerfer wurde auf 4 erhöht. (Nr. 1 - 4) Ihnen unterstanden auch die Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten.
  • 1917 - 1918: Erweiterung der Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten für jede Armee.
  • 26.10.1917 [21]: Errichtung der Heeres Minenwerfer-Schule Valenciennes
  • 1918: Die Minenwerfer-Bataillone erhalten Ø 3,7 cm Tankabwehr-Kanonen.
  • 19.02.1918 [22]: Als Ersatzformation werden hinter der Front des Westheeres 6 Minenwerfer-Feldrekruten-Depots errichtet.
  • 24.02.1918 [23]: Die Inspizienten der Minenwerfer werden in Stabsoffiziere der Minenwerfer Nr. 1 - 4 umbenannt, mit den Befugnissen von Regimentskommandeuren. Bestellung der Inspizienten des Minenwerfergerätes Nr. 1 und 2.
  • 17.08.1918 [24]: Die Infanterie-Regimenter sollen eine 13. Kompanie (Minenwerfer) aufstellen, bestückt mit 3 mittleren und 9 leichten Werfern. Der Minenwerfer-Offizier beim Regimentsstab entfällt damit.
  • Kriegsende: Das Deutsche besaß 708 Minenwerfer-Kompanien. 108 bei den Pionieren, und 600 Kompanien bei den Infanterie-Regimentern. Dazu ca. 50 Infanterie-Regimentern mit leichte Werfern, die noch keine 13. Kompanie hatten.
Die Gastruppen, die teilweise auch mit Minenwerfern ausgestattet waren, werden an anderer Stelle behandelt werden.

Minenwerfer-Bataillon [25]

bestand aus:

  • 4 Kompanien
  • 1 Fernsprech-Abteilung
  • 1 Meßtrupp
  • 1 Kraftwagen-Staffel
Soldaten
  • 30 Offiziere
  • 1000 Mann

Minenwerfer-Kompanie [25]

bestand aus:

  • 10 Offizieren
  • 305 Mann, davon 50 Trainsoldaten

Einheiten bis 22.09.1915

Minenwerfer-Abteilungen
schwere mittlere leichte Minenwerfer-Abteilungen
Garde Garde Garde 350 - 352
1 - 10 (10 2x) 1 - 18 (später 101 - 118) <109 - 111 (je 2x)> 201 - 299
11, 12 112 - 138 301 - 305
13 - 15 (je 2x) je 2x: 139, 141, 198
16 - 52, 54 - 58, 71 - 89 140, 142 - 197, 199
kgl.bayer. 1 - 9 kgl.bayer. 101 - 107 kgl.bayer. 201 - 207
kgl.bayer. 25 kgl.bayer. 125 kgl.bayer. 210, 253, 254, 277, 278
Minenwerfer-Züge
schwere mittlere leichte
2 Garde 2 Garde 2 Garde
1 - 100 101 - 200 201 - 300
kgl.bayer. 401 - 404 kgl.bayer. 501 - 506 kgl.bayer. 601 - 605
701 - 707 801 - 821 901 - 956
Minenwerfer-Ersatz-Abteilungen
mittlere leichte
1 - 17 1 - 41
19 - 39
kgl.bayer. 104 kgl.bayer. 203 - 204
Minenwerfer-Verstärkungen
1 - 133 kgl.bayer. 181 - 196

Bataillone

Bataillonsnummer aufgestellt ab war vorher
I 22.04.1915 m.MW-Abt. 109, 110, 111, 139, und 141
II 31.08.1915 m.MW-Erg.-Abt. 24, 25, und 26
III 07.05.1915 m.MW-Züge 101, 104, 105; le.MW-Züge 204, 205; le.MW.Erg.Abt. 41.
IV Dez. 1915 m.MW Züge 106, 116, 117, 120; le.MW-Zug 219
V 05.05.1916 ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 180, 181; le.MW-Züge 287, 289
VI 05.05.1916 le.MW-Abt. 216; ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 182, 183; le.MW-Züge 294, 295
VII Dez. 1916 MW-Komp. 190(L), 191 (L), 192 (L)
VIII (sächs.) 01.03.1917
aufg. v. stellv. Gen.Kdo. XII. AK
IX (bayer.) 13.01.1917
aufg. v. d. Insp. des Ingenieur-Korps
X 25.02.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XI (Stab) 29.03.1918
29.06.1918

MW-Batls.-Stab XI, MW-Komp. 451, 452 und 453
XII 30.08.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIII 12.09.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIV Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 83, 91, 92, 311
XV Aug. 1918
bei Hgr. Gallwitz (Verdun)
MW-Komp. 316, 317, 405, 408
XVI Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 93, 303, 414, 427
XVII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 235, 314, 426, 430
XVIII Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 94, 166, 304, 434
XIX Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 8.G, 95, 310, 320
XX Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 315, 403, 406, 425
XXI (bayer.) Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
Bayer. MW-Komp. 10(B), 200(B), 209(B), 302(B)
XXII (sächs.) Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
sächs. MW-Komp. 96, 345, 346, 347
XXIII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 233, 247, 412, 421

nummerische Auflistung

Minenwerfer-Einheiten im Kaiserreich
Minenwerfer-pic.jpg Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Minenwerfer Erster Weltkrieg Minenwerfer-pic.jpg


(B)=kgl.Bayer. -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Minenwerfer-Bataillone

I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII(S) | IX(B) | X | XI | XII | XIII | XIV | XV | XVI | XVII | XVIII | XIX | XX | XXI(B) | XXII(S) | XXIII |

Minenwerfer-Kompanien:

G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | G9 | - | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 3(B) | 4 | 4(B) | 5 | 5(B) | 6 | 6(B) | 7 | 8 | 9 | 10 | 10(B) | 11 | 11(B) | 12 | 12(B) | 13 | 14 | 14(B) | 15 | 15(B) | 16 | 16(B) | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | 27(W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32(S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40(S) | 41 | 42 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 100(B) | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 160 | 161 | 162 | 163 | 164(S) | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | - | 173 | - | 181 | 182 | 183 | 184(S) | 184(W) | - | 187 | - | 190 | 191 | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200(B) | 201 | 201(B) | - | 203 | - | 205 | 205(B) | 206 | 206(B) | 207 | 208(B) | 209 | 209(B) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | - | 221 | 222 | 223 (S) | 224 (S) | 225 | 226 (W) | - | 228 | - | 230 | 230(B) | - | 233 | - | 235 | 236 | - | 239 | 239(B) | - | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 (S) | 254 | 254(W) | - | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | - | 301 | 301(B) | 302 | 302(W) | 302(B) | 303 | 304 | 305 | 306(B) | 307(W) | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | - | 319 | 320 | - | 323 | - | 326(W) | - | 338 | - | 345(S) | 346(S) | 347(S) | - | 385 | - | 390 | - | 401 | 402 | 403 | 404(S) | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416(S) | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 422(S) | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441(S) | 442(W) | 443(W) | - | 451 | 452 | 453 | - | 455 | 500 | - | Gebirgs-Minenwerfer-Kompanien: 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | Garnison-Minenwerfer-Kompanien: 418 | 419 | 420 |

Abteilungen:

schwere Minenwerfer-Abteilung: G | - | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 3(B) | 4 | 4(B) | 5 | 5(B) | 6 | 6(B) | 7 | 7(B) | 8 | 8(B) | 9 | 9(B) | 10 | 10(2) | 11 | 12 | 13 | 13(2) | 14 | 14(2) | 15 | 15(2) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 25(B) | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | - | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | - | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | Minenwerfer-Abteilung: 350 | 351 | 352 |

mittlere Minenwerfer-Abteilung: G | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | - | 37(B) | - | 101 | 101(B) | 102 | 102(B) | 103 | 103(B) | 104 | 104(B) | 105 | 105(B) | 106 | 106(B) | 107 | 107(B) | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 125(B) | 126 | 127 | - | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | - | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 | - | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 |

leichte Minenwerfer-Abteilung: G | - | 201 | 201(B) | 202 | 202(B) | 203 | 204 | 205 | 205(B) | 206 | 206(B) | 207 | 207(B) | 208 | 209 | 210 | 210(B) | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | - | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 253(B) | 254 | 254(B) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | - | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 277(B) | 278 | 278(B) | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | - | 305 |

Gebirgs-Minenwerfer-Abteilungen: - | mittlere: 109 | 110 | 111 | - | 128 | - | 139 | - | 141 | - | 185 | 186 | - | 191 | - | 193 | 194 | - | 198 | - | leichte: 203(B) | 204(B) | - | 230 | - | 238 | 239 | 240 | - | 269 | 270 | 271 | 272 | - | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | - | 301 | 302 | 303 | 304 |

Züge

schwere Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 25(B) | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | - | 401(B) | 402(B) | 403(B) | 404(B) | - | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 |

mittlere Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 125(B) | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | - | 501(B) | 502(B) | 503(B) | 504(B) | 505(B) | 506(B) | - | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 |

leichte Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 222(B) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | - | 601(B) | 602(B) | 603(B) | 604(B) | 605(B) | - | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 |

Ergänzungen:

mittlere Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | - | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 34(B) | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | - | 104 |

leichte Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | - | 203(B) | 204(B) |

Verstärkungen 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | - | 181(B) | 182(B) | 183(B) | 184(B) | 185(B) | 186(B) | 187(B) | 188(B) | 189(B) | 190(B) | 191(B) | 192(B) | 193(B) | 194(B) | 195(B) | 196(B) |

Sonstige Minenwerfer-Einheiten:

Ersatz-Truppenteile: MW-Ers.-Regt. | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8(S) | 9(W) | MW-Feldrekruten-Depot: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Minenwerfer-Trupp: 4 | 701 | 702 | 703 | Sonstige: MWK A.Abt. A | MWK St.HBatl. 15 | MWK PR 35 | MWK PR 36 | MW-Schule Unterlüß | Heeres MW-Schule Valenciennes | MW Wurfminen Vers.Kp | Park-Kompanien: MW Park-Kp. 1 | MW Park-Kp. 2 | MW Park-Kp. 3 | MW Park-Kp. 4 | MW Park-Kp. 416 | MW Park-Kp. 417 | MW Park-Kp. 424 | MW Park-Kp. Berlin | MW Park-Kp. Köln | MW Park-Kp. Graudenz |

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm

?Minenwerfer-Schule ?=? Minewerfer-Ersatz-Bataillon?
Noch nicht angelegte (rot dargestellt) Einheiten waren nicht in den Arbeiten von Stein und Cron näher bearbeitet.

Uniform

  • Die Minenwerfertruppe erhielt ab Oktober 1915 eine eigene Uniform.
    • Pionier-Uniform (Unteroffiziere und Mannschaften)
    • Schulterklappe "M.W.", darunter für die Bataillone eine römische Ziffer, für die selbständigen Kompanien arabische Ziffern.

Bewaffnung

leichte Minenwerfer (le.M.W.)

  • Ø 7,585 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 7,585 cm Werfer n.A. (neuer Art)
  • Ø 8 cm Werfer f. Reißanker
  • Ø 7,7 cm Minenwerfer Hauck
  • Ø 9 cm glatter leichter (Behelfs-) Minenwerfer (Mauser)
  • Ø 9 cm glatter leichter (Behelfs-) Minenwerfer (Lanz)
  • leichter Ladungswerfer Erhardt

mittlere Minenwerfer (m.M.W.)

  • Ø 17 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 17 cm Werfer n.A./16 (neuer Art)
  • Ø 17 cm Werfer 16a/16b
  • Ø 16 cm Minenewerfer Magener (Genter Werfer)
  • Ø 18 cm glatter mittlerer Minenwerfer
  • Ø 18 cm Gaswerfer

Schwere Minenwerfer (s.M.W.)

  • Ø 25 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 25 cm Werfer n.A./16 (neuer Art)
  • Ø 25 cm Werfer 16a
  • Ø 25 cm Erdmörser
  • Ø 25 cm Albrecht-Werfer
  • Ø 24 cm Flügelminenwerfer IKO
  • Ø 24 cm schwerer Flügelminenwerfer Albrecht
  • Ø 24,5 cm schwerer Ladungswerfer Erhardt
  • schwerer Behelfs-Minewerfer Marinekorps Flandern
  • Ø 26 cm Minenwerfer Voith

Granatwerfer

  • Granatwerfer 14
  • Granatwerfer 15
  • Granatwerfer 16

sehr schwerer Minenwerfer

  • Ø 40 cm Werfer

Munition

  • Sprengminen
  • Gasminen
  • Nachrichtenminen
  • Leuchtminen
  • Flugblattminen
  • Panzerminen
  • Rauchminen
  • Übungsminen, Exerzierminen

Literatur

  • Hans Rudolf Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918; Zeitschrift für Heereskunde, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.; 1959 Heft 165 ff.
  • Hermann Cron, Die Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918; Neudruck Biblio-Verlag, Osnabrück 1990 (1937); S. 177 ff.
  • Theodor Spiess, Minenwerfer im Grosskampf; Mit Unterstützung von Kriegskameraden nach den Amtlichen Kriegstagebüchern; Verlag J. F. Lehrmanns, München 1933; 185 S. 29 Abb. u. 7 Kt
  • Dr. Tillmann Reibert, Die Deutschen Minen- und Granatwerfer 1914-1918; Eine Zusammenstellung der ins Feld gegangenen Geräte nebst ihrem Zubehör und ihrer Munition; 184 Seiten, 152 Abbildungen, 26 Tabellen; Verlag epubli, Berlin 2014; ISBN: 978-3-7375-0433-1
  • Wolfgang Fleischer, Waffen Arsenal - Band 150 - Deutsche Minen- und Granatwerfer 1914-1945, Podzun-Pallas-Verlag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron: Kriegsministerium vom 18.12.1914, Nr. 2526.14 g. A. 6.; und zwar auf Kraftwagen.
  2. Cron: Kriegsministerium vom 16.01.1915, Nr. 2512. 12. 14. A. 6.
  3. Cron: Kriegsministerium vom 05.02.1915, Nr. 158. 15. g. A. 6.
  4. Cron: Kriegsministerium vom 03.04.1915, Nr. 506. 15. g. A. 6.
  5. Cron: Kriegsministerium vom 16.04.1915, Nr. 750. 15. g. A. 6.
  6. Cron: Kriegsministerium vom 13.07.1915, Nr. 1358. 15. g. A. 6.
  7. Cron: Kriegsministerium vom 22.09.1915, Nr. 1743. g. A. 6.
  8. Es gab schon 86 schwere, 108 mittlere und 114 leichte Abteilungen; 113 schwere, 169 mittlere und 206 leichte Züge.
  9. Cron: Armee-Verordnungsblatt 1915 Nr. 750. Kriegsministerium vom 05.10.1915, Nr. 2631. 6. 15. B. 3.
  10. Cron: Kriegsministerium vom 24.12.1915, Nr. 1092. 11. 15. g. A. 6.
  11. Cron: Kriegsministerium vom 28.02.1916, Nr. 264. 16. g. A. 6.
  12. Cron: Kriegsministerium vom 11.03.1916, Nr. 3268. 16. A. 1.
  13. Cron: Kriegsministerium vom 27.04.1916, Nr. 667. 16. g. A. 6.
  14. Cron: Kriegsministerium vom 08.07.1916, M.J. 14180. 16. A. 1.
  15. Cron: Armee-Verordnungsblatt 1916, Nr. 606. Kriegsministerium vom 19.09.1916, Nr. 31. 8. 16. B. 3.
  16. Cron: Kriegsministerium vom 13.10.1916, Nr. 179. 10. 16. A. 6.
  17. Cron: Kriegsministerium vom 16.11.1916, Nr. 1784 16. g. A. 6.
  18. Cron: Kriegsministerium vom 25.07.1918, Nr. 365. 7. 18. A. 6. und vom 20.08.1918, Nr. 628. 8. 18. A. 6.
  19. Cron: Kriegsministerium vom 07.01.1917, Nr. 2155. 12. 16. A. 6.
  20. Cron: Kriegsministerium vom 08.07.1917, Nr. 2249. 6. 17. A, 6.
  21. Cron: Kriegsministerium vom 27.10.1918, Nr. 691. 10. 17. A. 6.
  22. Cron: Kriegsministerium vom 19.02.1918, Nr. 292. 18. A. 6.
  23. Cron: Kriegsministerium vom 24.02.1918, Nr. 1239. 2. 18. A. 6.
  24. Cron: Chef des Generalstabes des Feldheeres vom 17.08.1918. Nr. 11.9870 geh. op.; Kriegsministerium vom 17.09.1918, Nr. 1498. 18. g. A. 6.
  25. 25,0 25,1 Kraus, Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907 - 1918