Kanton Horstmar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Fußnoten) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>object_1156204</gov> | |||
[[Kategorie:Horstmar]] | [[Kategorie:Horstmar]] | ||
[[Kategorie:Emsdepartement|Billerbeck]] | [[Kategorie:Emsdepartement|Billerbeck]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2018, 13:13 Uhr
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Großherzogtum Berg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 14.11.1808 kaiserliches Dekret, Großherzogtum Berg , Emsdepartement, Arrondissement Coesfeld, Kanton Horstmar,
Gebiet des Kantons[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1809 Kanton Horstmar mit den Kommunen:
- Marie Horstmar mit der Ville Horstmar und der Commune Niederbauerschaft (Horstmar), der Village Leer (Horstmar) und den Communes Haltern (Horstmar), Ostendorf (Horstmar) und Alst (Horstmar)
- Mairie Laer mit der Village Laer und den Communes Vowinkel (Laer) , Altenburg (Laer) , Aabauerschaft (Laer), der Village und Paroisse Holthausen
- Mairie Schöppingen mit der Bourg Schöppingen und den Communes Heven (Schöppingen), Ramsberg (Schöppingen), Gemen (Schöppingen), Haverbeck (Schöppingen), Ebbinghoff (Schöppingen), Tinge (Schöppingen) und Paroisse Eggerode
- Mairie Borghorst mit der Village Borghorst und den Communes Dumte (Borghorst), Wilmsberg (Borghorst) und Ostendorf (Borghorst)
- Mairie Metelen mit der Bourg Metelen und den Communes Samberg (Metelen) und Naendorf (Metelen)
- Mairie Steinfurt mit der Ville Steinfurt und den Communes Selle (Burgsteinfurt), Hollich (Burgsteinfurt) und Veltrup (Burgsteinfurt) [1]
Kaiserreich Frankreich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 13.12.1810 Senatskonsult,> Kaiserreich Frankreich > Lippedepartement > Arrondissement Steinfurt, Kanton Steinfurt [2]
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: 1809: Tafel zur Einteilung des Großherzogtums in Departements, Distrikte, Kantone und Kommunen
- ↑ Quelle: Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812 (mit Angaben über die Entstehung des Departements und Geschäftskreis der Behörden)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1156204 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3909 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte | |||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|