Stipulatione utrum pro mediante: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
;1.Bedeutung: Zusage oder Kontrakt mit Handgelöbnis <ref>Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)</ref> | ;1.Bedeutung: Zusage oder Kontrakt mit Handgelöbnis <ref>Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)</ref> | ||
;2.Bedeutung: | ;2.Bedeutung: vereinbart mit Handschlag wie im Dreiklang ''(1.verlesen, 2.überprüft, 3.bekäftigt per Handschlag)'' <ref>Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915) </ref> | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== |
Version vom 24. August 2015, 13:39 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Stipulatione utrum pro mediante
Amtssprache
- 1.Bedeutung
- Zusage oder Kontrakt mit Handgelöbnis [1]
- 2.Bedeutung
- vereinbart mit Handschlag wie im Dreiklang (1.verlesen, 2.überprüft, 3.bekäftigt per Handschlag) [2]
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1755 18. 9bris (...) Stipulatione utrum pro mediante, präsenta H. Rentmeister Rtmrn. Bruns. [3]