Hennef: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Archive: + Link zum Stadtarchiv)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 197: Zeile 197:
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Stadtarchiv Hennef]]
* [[Stadtarchiv Hennef]]
* [[Hennef/Schöffenprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Siegburg|Schöffenprotokolle im Historische, Archiv der Stadt Siegburg]]
====Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (HStA Ddf)====  
====Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (HStA Ddf)====  
*'''Jülich-Berg III/R, Amt Blankenberg.'''   
*'''Jülich-Berg III/R, Amt Blankenberg.'''   
Zeile 205: Zeile 207:
*66 Lagerbuch Lehns- und Fahrzinsen 1645,  
*66 Lagerbuch Lehns- und Fahrzinsen 1645,  


====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====
*Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1487, Bl. 23r-24v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1487. Coram praedictis, anno et die ut supra. [sabbato post Sacramenti]
*Coram Roide und Cristian Wurm, Franconi, burgermeistern, in vridach Johan Baptista, anno LXXXVII.
*Smende heit bekundt mit Engelbert van Luckeroide. Also Engelbert heit gesacht, dat hey vur eicht off IX jaren mit Smenden sy geweist '''zo Hunffe'''. Alda sy '''Lenart Schroder''' by Smeden komen, nemelich an dem Goitzhuysgen, und sprach, Smende, ich mois dich kumbern under den und anderen irden[?]. Syn Smende und Lenart gegangen in '''Ailffs huyss van Hunffe''' und Engelbert mit en. Da haven Lenart und Ailff samen gerechent, dat Ailff Lenart schuldich bleiff VI Kolnische Gulden, darvur Ailff sprach, Lenart schicken wulde II omen wyns. Dan Engelbert neit en wiste, aff hey Lenart den wyn gesanth hedde.
*Item, Johan zom Dorne heyt gezugt, do '''Ailff van Hunff''' zo Bodyngen darna wonen gezogen was, dat '''Lenart''' zo Bodingen komen sy und spreche zo eme, naber, gait mit mir yn '''Ailffs huyss,''' dat gelaich sal qwit syn, und Johan spraiche zo '''Leynhart,''' geit dair, ich wil balde zo uch komen. Ich byn noch get unledich. Und over eyn wyle sy Johan zo '''Lenart''' in '''Ailffs huyss''' komen. Da have hey geseyn, dat '''Ailff Lenart''' gelt gegeven have, we vyl off wenich des en wisse hey neit.
*Dyt willet Engelbert [Luckeroide] und Johan [zom Dorne], so sy gesprochen han, beweren mit yrem eide, we sich dat geburt.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1491, Blatt 60r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Anno domini [14]XCI, up saterstach na Uns Hern Upvartzdach, vermytz Godert vam Loe, Lodewich Roid.
*1491. Item, '''Metz ym Swaylhoeve van Geysspach, Goitgen ir dochter, und Johan, ir son,''' haynt upgedragen luterlich verzyegen zo henden Johan Aldenachs, burgers zo Sigbergh, up alsuylchen guyt, gereid und ungereit ersterffnyss, vorderynge und anspraiche as in dat anerstorven is off nummerme anersterven off anervallen mach, van wegen ire dochter und suster Walpurg elige huyssvrauwe gewesen is Hengens van Kaldauwe, burgers zo Sigebergh.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1492, Bl. 83v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Coram d[omini] abbate, Loe et Roid, anno [14]XCII, dominica post Andree [Andreas = 30. November].
*1492. Druytgen, Pletzerhennen magdz geweist is, hait gesaicht, dat sy have geseyn, dat Pletzerhen selver have mynss Hern, des abtz, bouck, die voesse unden aiffgesneden. Und syn huyfrauwe have ouch up der stedemuren Klapperbachs bouck die voesse aiffgesneden. Und den have sy gehalden. Und do have sy den bouck die mure aiffgeworpen. Und Pletzerhen have ouch V vercken gehat, die eme gestorven syn. Und he have denselven vercken dat geweidt ussgeworpen und have dat hinder syn huyss begraven. Die stat will sy noch waill vinden. Und he have dat vleisch gesaltzen und geroucht, und eyn deill synen gesten zo essen gegeven und eyn deill den '''molner zo Schurenmullen''' verkoufft. Und dat will Drutgen mit yrem eide behalden und forder off idt noit geburde, voiss by voiss setzen.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1511, Blatt 191r. Edition: W. Günter Henseler. 
*Hoen, Beissell, Seichtem et Wys, anno XVC und XI, in profesto v... ...lis Sacramenti.
*1511. Johan Boeschen und Fygen, syn elige huysfrauwe hant verkoufft und upgedragen Johan Schemelhennen, '''Teilgen van Stryfen''' und Johan van Blanckenberch, truwehender der unmondigen kynder Claesgen und Johengen van Teilgen Peler und Stynen, syner huysfrauwen, eluden, geschaffen, eynen Goltgulden erfflichen Gulden und renthen in yr huyss und hoff, genant Joeren goet van Ratingen, gelegen vur Syberch, tusschen den Brucken und tusschen erfftzalen Johans van Zulp und Neisgen van Gulich. Jars zo betzalen up dat Hilge Hogetzyde Pynxten, beheltlich jairlich myt XX Goltgulden aiffzoloesen.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1513, Bl. 33r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1513. Prior et Peter zom Wynter Hossen Walraff, anno XVC und XIII, feria quinta post letare.
*Hossen Walramen hait beleit ader willen beleyden myt '''Johengen im Froenhove, Peter Klein eydomp van Stosdorff,''' Schultgen Wynant in Kabaen und mee anderen, dat '''Peter van Zysendorff, der halffman,''' en up demselven donresdach im huse zom Rodenhuyss myt eyner kannen geworffen have, syne sende uyss syme heufftde, umb dat sy gewett hatten, dat Peter de eete zorucke gefoirt solde haven und dat myt Hennes van Eckelkoven zo oevertzugen. Und as Hennes dat getzuicht hait, do hait '''Peter''' gewolt, dat Walraiff dat glaich betzalen sulde. Hat '''Peter''' en myt der cannen as vurscreven geworffen.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1517, Blatt 128v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1517. Alner et Roid, anno et cetera [15]XVII, dominica reminiscere.
*Dese vurscrevene scheffen hant besehen eynen knafen, genant '''Frederich, und was des wirtz van der Warden seligen son''' und was erdroncken in der Segen an der Hoenrelachsfort, up donresdach na der octaven Ephiphanie dominica und was gefonden tghaen Schouffs seligen erfftzale up deme Gre….t, und is verorlofft, zo der erden zo bestaden et cetera.
*[Epiphania domini = 6. Januar]
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1519, Bl. 186r. Edition: Henseler. 
*1519. Coram ersdem eodem anno et die [anno et cetera [15]XIX, sabato post Magarethe].
*'''Johann, wirt zor Warden,''' hait gesont ankompst sulcher erffzale und erve, as '''syner suster son Johan,''' van '''Johan Brass, schomecher, und Geirtgen,''' syner suster, geschaffen, nagelaessen hait.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1521, Bl. 210r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1521. Gauwin und Alner, beyde scholten, anno et cetera [15]XXI feria tercia post Innvocavit.
*'''Johan, wirt zo der Warden, und Greitgen, syn huysfrauwe,''' Dederich in der Meuschsmoelen und Elsgen, syn huysfrauwe, hant sament verkoufft und upgedragen, Johan Henselyn und Tryngen, syner huysfrauwe, burgeren zo Syberch, Johan Brass seligen huyss, gelegen bynnen Syberch in der Holtzgassen, genant .....[hier Leerstelle] ... tussen Thoeniß Mant und Telen Loer van Bon huse, vur eyner some van Penni[n]gen in maessen, so wat datselve huyss beswert were, off sult van gruntzynssen jaers gulde, off weß deß in eynicher wyß darup versessen were, sall Johan Henselyn vurgenant an syner sommen ayffgaen.
*Wanendizabuten.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11. 1526, Blatt 130r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1526. Zwivell, deselve zitt.
*Hynrich zom Leopart hait uffgeboden eynen pantzer, zugehorich '''Palant, des wirtzs zur Warden,''' vur XIIII Mark, II Albus vertzertzs geltzs.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1529, Bl. 191r-192v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1529. Wilhem Staill, schoiltis, und Johan vamme Zwivell, uff mayndach na Invocavit, anno et cetera [15]XXIX.
*Vurscrevene schoultis und scheffen, mytsampt der hernknecht und statboiden, hant besichticht den doiden licham Heyntzen van den Bucken, wilcher en neisten saterstach en avent im Seligen Daill '''van Palant, wirt zu der Warden, myt eyme pyll geschossen''' und derhalven gesteren, sondach, den avent, gestorven ist. Hait man am licham befonden de wonde des pyls under syme mauell und uff dem heuffde eyne cleyne wonde, myt dem stelenboigen geslagen. Hant vurscreven scholtis und scheffen van wegen myns wirdigen Hern abtzs und des gerichtzs erloiffnys gegeven, den licham zu der erden zu bestaden.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/18, 1573, Bl. 26v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Joist Luninckh, scholtis, vort Johan Worm und Peter [Reider] zum Iserenmarth, burgermeistere zur zeit zu Siegbergh, am 23. january, anno et cetera [15]73.
*1573. Als hiebevor am sambstag den dritten vorschrieben monatz january, der erbar Johann von der Balthen widder '''Peteren von Ossenburgh auß dem kirßpel Bechen und ambt Steinbach, doch jetziger zeit zu Heisterschoß im ambt Blanckenbergh seßhafft,''' sich beclagt, wilcher maissen bemelter '''Peter''' den vorigen abent vollen drunckenen gemuetz zu imme in sein hauß komen sei und innen darinnen bei nechtlicher weill zu uberweldigen understanden, derwegen er in hafftungh kommen ist, auch biß hieher darinnen verhalten. Demnach auff etlicher hochfleissige beschehene vorbit, ist genanter '''Peter''' an obgemeltem tagh der hafftung ubermitz gethanen uhrfrieden widerumb erledigt und hat fur das begangene abdracht zu thun zu burgen gesatzt, die auch alsolche burgschafft mit handtglöbt angenomen haben, nemlich '''Peteren Scheiffartz, halffman zu Heisterschoß''' und '''Conraden daselbst''' auf Johans erb von Rangelraidt wonhafftigh.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1614, Bl. 16r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1614.Iniuriarum '''Thoratein''' gegen Greth Schiffraw.
*Brucht.
*Eodem anno et cetera, ahm 17ten aprilis [1614].
*Vor burgermeister Reider erschienen Walraff von Korff sambt seiner '''schwegerschen Thoratein,''' Schiffer Elßen dochter, und zu erkennen geben, was gestalt ahm 16ten obgenantem monatz aprilis sie, '''Torathein,''' auß dem garten mit Treinen Fischers kommen. Und als gemelte '''Torathein''' mitt gedachter Treinen in ihr hauß gangen, domals auch Conradt Schiffmans fraw Greth im hauß gewesen. Und als sey, Greth, zu thuren außgangen, hett sey zu Treinen gesagtt, was thut ihr mit der junger hexen und die thur zugeschlagen und solche wort ahm schlachtbaum noch einmall repetirt.
*Brucht.
*Greith ist der clacht und wort nit gestendich. Darauff clegerin sich zu beweiß kunfftigh montagh, den 20ten aprilis, berueffen.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1614, Bl. 21r. Edition: W. Günter Henseler.
*1614. Tutorium.
*Eodem die et anno ut supra et ceterea, seindt '''Wallraff Kuper von Honff''' und Breuwer Johan zu vormundere als die negste verwanten '''Wilhelm Breuwers und Thorothens, eheleuten''' nachgelassener kinder angeordnet, ihre glubtt und eidt gethan, wie preuchlich.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1616, B. 36v. Edition: W. Günter Henseler.
*1616. Brucht.
*Vor beiden Herrn burgermeisteren Thilman Lorer erschienen und hat beclagt Petern Hamecher, burgeren zu Bon, wie das er innen gestrigs tags, den 29ten vorschrevenen monatz january [1616], in Derich Witzhelders hauß ein ehrvergeßen morder und schelm gescholten, welches ehr, Thilman, alsbaldt verurkundet und desfals innen, Hamecher, beschicken laßen.
*So wehre er nochmals alsolcher wortt gestendigh gewesen und dieselbe repetirt.
*Testes, Detherich Witzhelder, Johan Lorer uffm Ortt und '''Walraff Kuper''' et cetera.





Version vom 31. Mai 2016, 03:06 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Hennef


Lokalisierung der Stadt Hennef innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises
Ausschnitt aus der Tranchotkarte von 1816/18

Einleitung

Zur Stadt Hennef gehören rund 100 Dörfer und Weiler

Allgemeine Information

Einwohner

  • 1810: 3.727
  • 1812: 3.865

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Ortsteile :

Amt Hennef 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Verkartung
Hennef, St. Simon und Judas (rk), VK
Icon images.svg Commons-Kategorie: Hennef – Bilder, Videos und Audiodateien
Logo geneanet.png Suche von Personen aus: Hennef

Logo geneanet.png Suche nach dem Namen: Hennef

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:

Walterscheid, Joseph, Dr., Das Bödinger Memorienbuch, Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., Siegburger Studien Band 7, herausgegeben von P. Mauritius Mittler OSB, Siegburg 1971, 366 Seiten,

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (HStA Ddf)

  • Jülich-Berg III/R, Amt Blankenberg.
  • 62 Lagerbuch 1646 I,
  • 63 Lagerbuch 1644 II,
  • 64 Lagerbuch der Zehnten 1645 III,
  • 65 Lagerbuch des Futterhafers 1646,
  • 66 Lagerbuch Lehns- und Fahrzinsen 1645,



Literatur

Helga Göhring, Der tolle Hallberg auf Haus Attenbach. Legende und Wirklichkeit eines Sonderlings zur Zeit des Bergischen Landsturms, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1991 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., 59. Jg., 1991, S. 148-157.

Heimat- und Volkskunde

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HENNEFJO30PS
Name
  • Hennef (Sieg)
Typ
  • Gemeinde (1934 - 1981)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1981 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5202 (1961 - 1993-06-30)
  • 53773 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18175
  • geonames:2906376
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382020
Karte
   

TK25: 5209

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1934 -) ( LandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kuchenbach
         Ort
KUCACHJO30PR
Raveneck
         Ort
RAVECKJO30QR
Sommershof
         Ort
SOMHOFJO30QR
Silistria
         Ort
SILRIAJO30PR
Hollenbusch
         Ort
HOLSCHJO30QR
Buchheide
         Ort
BUCIDE_W5201
Mittelscheid
         Ort
MITEIDJO30QS
Knippgierscheid
         Ort
KNIEIDJO30QQ
Hundseich
         Ort
HUNICH_W5201
Hanfmühle
         Ort
HANHLEJO30QQ
Schächer
         Ort
SCHHERJO30QR
Lückert
         Ort
LUCERTJO30QR
Königskaule
         Ort
KONULE_W5201
Wellesberg
         Ort
WELERGJO30PR
Süchterscheid
         Ort
SUCEIDJO30QR
Oberkümpel
         Ort
OBEPEL_W5201
Darscheid
         Ort
DAREIDJO30QR
Wasserheß
         Ort
WASHESJO30QR
Büllesfeld
         Ort
BULELDJO30QR
Altglück
         Ort
ALTUCKJO30QQ
Halmshanf
         Ort
HALANFJO30QQ
Kraheck
         Ort
KRAECKJO30QR
Wiersberg
         Ort
WIEERGJO30PR
Oelgarten, Haus
         Ort
OELTEN_W5202
Bierth
         Ort
BIERTHJO30QR
Fernegierscheid
         Ort
FEREIDJO30QR
Hüchel
         Ort
HUCHELJO30QR
Büllesbach
         Ort
BULACHJO30QR
Adscheid
         Ort
ADSEIDJO30QS
Meisenbach
         Ort
MEIACHJO30RQ
Hülscheid
         Ort
HULEIDJO30RR
Dahlhausen
         Ort
DAHSENJO30QR
Daubenschlade
         Ort
DAUADEJO30QR
Depensiefen
         Ort
DEPFENJO30QR
Derenbach
         Ort
DERACHJO30QR
Doppelsgarten
         Ort
DOPTENJO30QR
Eichholz
         Ort
EICOLZJO30QR
Zumhof
         Ort
ZUMHOFJO30QR
Heckelsberg
         Ort
HECERGJO30QR
Hove
         Ort
HOVOVEJO30QR
Lescheid
         Ort
LESEIDJO30QR
Lichtenberg
         Ort
LICERGJO30QR
Löbach
         Ort
LOBACHJO30QR
Ravenstein
         Ort
RAVEINJO30QR
Scheuren
         Ort
SCHRENJO30QR
Beiert
         Ort
BEIERTJO30QS
Haus Attenbach
         Ort
HAUACHJO30QS
Niederscheid
         Ort
NIEEIDJO30QS
Überholz
         Ort
UBEOLZJO30QQ
Broich
         Ort
BROICHJO30QQ
Busch
         Ort
BUSSCHJO30QQ
Eulenberg
         Ort
EULERGJO30QQ
Hanf
         Ort
HANANFJO30QQ
Heide
         Ort
HEIIDEJO30QQ
Köschbusch
         Ort
KOSSCHJO30QQ
Meisenhanf
         Ort
MEIANFJO30QQ
Oberwertenbruch
         Ort
OBEUCHJO30QQ
Stotterheck
         Ort
STOECKJO30QR
Buchholz
         Ort
BUCOLZJO30QR
Burghof
         Ort
BURHOFJO30QR
Buschheide
         Ort
BUSIDEJO30QR
Hammermühle
         Ort
HAMHLEJO30PR
Kümpeler Hof
         Ort
KUMHOFJO30PR
Röttgen
         Ort
ROTGENJO30PR
Rütsch
         Ort
RUTSCHJO30PR
Kümpel
         Ort
KUMPELJO30PS
Sankt Ansgar
         Ort
ANSGARJO30PS
Theishohn
         Ort
THEOHNJO30PR
Büsch
         Ort
BUSSCHJO30QS
Hausen
         Ort
HAUSENJO30RR
Irlenborn
         Ort
IRLORNJO30RR
Kau
         Ort
KAUKAUJO30QS
Münchshecke
         Ort
MUNCKEJO30PS
Schützenau
         Ort
SCHNAUJO30QS
Bülgenauel
         Ort
BULUELJO30QS (1966-07-01 -)
Lauthausen
         Ortsteil
LAUSENJO30PS (1969-07-01 -)
Uckerath
         Ortsteil
UCKATHJO30QR (1969-07-01 -)
St. Simon und Judas
         Kirche
STSDASJO30PS
Liebfrauen
         Kirche
LIEUENJO30PS
Hennef (Sieg)
         OrtsteilStadt
HENIEGJO30PS (1934 -)
Blankenburg, Stadt Blankenberg
         StadtOrtsteilStadtteil
STAER1JO30QS (1934 - 1969-07-01)
Blankenbach
         Ort
BLAACHJO30PR (1934 -)
Broichhausen
         Ort
BROSENJO30PR (1934 -)
Dambroich
         Ort
DAMICHJO30OR (1934 -)
Dondorf
         Ort
DONORFJO30PS (1934 -)
Dürresbach
         Ort
DURACHJO30PR (1934 -)
Edgoven
         Ort
EDGVENJO30PS (1934 -)
Felderhausen
         Ort
FELSENJO30PR (1934 -)
Geisbach
         Ort
GEIACHJO30PS (1934 -)
Greuelsiefen
         Ort
GREFENJO30QS (1934 -)
Helenenhof
         Ort
HELHOFJO30PS (1934 -)
Haus Ölgarten
         Ort
HAUTENJO30PS (1934 -)
Hermesmühle
         Ort
HERHLEJO30PR (1934 -)
Hofen
         Ort
HOFFENJO30PR (1934 -)
Hommerich
         Ort
HOMICHJO30PR (1934 -)
Hossenberg
         Ort
HOSERGJO30PS (1934 -)
Käsberg
         Ort
KASERGJO30PS (1934 -)
Kurenbach
         Ort
KURACHJO30PR (1934 -)
Kurscheid
         Ort
KUREIDJO30PR (1934 -)
Lanzenbach
         Ort
LANACHJO30PR (1934 -)
Liesberg
         Ort
LIEERGJO30PR (1934 -)
Michelshohn
         Ort
MICOHNJO30PR (1934 -)
Niederkümpel
         Ort
NIEPEL_W5201 (1934 -)
Oberbuchholz
         Ort
OBEOLZJO30PR (1934 -)
Petershohn
         Ort
PETOHNJO30PS (1934 -)
Quadenhof
         Ort
QUAHOFJO30PS (1934 -)
Rott
         Ort
ROTOTTJO30PR (1934 -)
Scheurenmühle
         Ort
SCHHLEJO30PR (1934 -)
Söven
         Ort
SOVVENJO30PR (1934 -)
Steimelshof
         Ort
STEHOFJO30PS (1934 -)
Stöcken
         Ort
STOKENJO30PR (1934 -)
Stoßdorf
         Ort
STOORFJO30PS (1934 -)
Striefen
         Ort
STRFENJO30QS (1934 -)
Weingartsgasse
         Ort
WEISSEJO30PS (1934 -)
Weldergoven
         Ort
WELVENJO30PS (1934 -)
Westerhausen
         Ort
WESSENJO30PR (1934 -)
Wiederschall
         Ort
WIEALLJO30PR (1934 -)
Wingenshof
         Ort
WINHOFJO30PS (1934 -)
Wippenhohn
         Ort
WIPOHNJO30PS (1934 -)
Zissendorf
         Ort
ZISORFJO30PS (1934 -)
Altenbödingen
         Ortsteil
ALTGE1JO30PS (1969-07-01 -)
Happerschoß
         Ortsteil
HAPOSSJO30PT (1969-07-01 -)