Gewerbetreibende 1861 (Kreis Steinfurt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
* 1861 Statistik: [[Fleischer]] 52 [[Meister]] mit 17 Gesellen und 3 Lehrlingen
* 1861 Statistik: [[Fleischer]] 52 [[Meister]] mit 17 Gesellen und 3 Lehrlingen
* 1861 Statistik: [[Fischer]] 3 [[Meister]] mit 1 Geselle und -.- Lehrling
* 1861 Statistik: [[Fischer]] 3 [[Meister]] mit 1 Geselle und -.- Lehrling
* 1861 Statistik: [[Gärtner|Kunstgärtner]] 2 [[Meister]] mit -.- Geselle und -.- Lehrling
* 1861 Statistik: [[Kunstgärtner]] 2 [[Meister]] mit -.- Geselle und -.- Lehrling
* 1861 Statistik: [[Bader (Berufsbezeichnung)|Barbiere]] 31 [[Meister]] mit 3 Gesellen und 23 Lehrling
* 1861 Statistik: [[Bader (Berufsbezeichnung)|Barbiere]] 31 [[Meister]] mit 3 Gesellen und 23 Lehrling
* 1861 Statistik: [[Abdecker]] 1 [[Meister]] mit -.- Geselle und -.- Lehrling
* 1861 Statistik: [[Abdecker]] 1 [[Meister]] mit -.- Geselle und -.- Lehrling

Version vom 22. Dezember 2017, 12:32 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Handwerk in Westfalen > Handwerk im Kreis Steinfurt

Handwerk

Tabelle der Handwerker und der vorherrschend für den örtlichen Bedarf beschäftigten Gewerbetreibenden und Künstler

Fabrikationen

Fortbildung

  • 1861 Anmerkungen: Zur Ausbildung der angehenden Handwerker bestehen in Rheine und Steinfiurt Sonntagsschulen, in denen man in etwa 3 bis 6 Unterrichtsstunden die Schüler in Schreiben, Rechnen, Geographie und Zeichnen unterwiesen werden. Die Schülerzahl beträgt für jede Schule etwa 409.

Prüfungswesen

  • 1861 Anmerkungen: An Gesellen- und Meisterprüfungen werden jährlich etwa 20 bis 25 gemacht.

Literatur

  • Kaiser, Hermann: Handwerk und Kleinstadt. Das Beispiel Rheine, 1978, VIII, 501 Seiten, Tabellen
  • Rodekamp, Volker: Das Drechslerhandwerk in Ostwestfalen. Ein traditionelles Handwerk im Strukturwandel des 20. Jahrhunderts, 1981, 393 Seiten, 14 Seiten Abbildungen
  • Lutum, Paula: Schneidermeisterinnen in Münster. Untersuchung zur historischen Entwicklung und aktuellen Berufskultur der selbständigen Frauenarbeit im Schneiderhandwerk, 1987, 230 Seiten
  • Kosel, Franz-Josef: Das Handwerk der Maler und Anstreicher in einer industriellen Kleinstadt des 20. Jahrhunderts (Ahlen 1900-1980), 1988, XVI, 536 Seiten, Tabellen, Zeichnungen, Tafeln, Abbildungen


Fußnoten

  1. Quelle: Statistische Darstellung des Kreises Steinfurt 1864

Museum