Neumarkt im Mühlkreis: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Das Gemeindewappen zeigt in Blau auf grünem Schildfuß eine goldene, rot gedeckte und schwarz geöffnete Kirche mit einer Uhr am Turm sowie je einem goldenen Kreuz auf dem Dach des Schiffes und dem Zeltdach des linksgestellten Turmes. Die Kirche ist die Neumarkter Pfarrkirche, die um 1185 nachweisbar ist.  
{{Datei:Wappen Neumarkt im Mühlkreis OÖ.jpg|100px}}
 
Das Gemeindewappen zeigt in Blau auf grünem Schildfuß eine goldene, rot gedeckte und schwarz geöffnete Kirche mit einer Uhr am Turm sowie je einem goldenen Kreuz auf dem Dach des Schiffes und dem Zeltdach des linksgestellten Turmes. Die Kirche ist die Neumarkter Pfarrkirche, die um 1185 nachweisbar ist.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===

Version vom 10. Februar 2018, 05:57 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie
Regional > Österreich > Oberösterreich > Verwaltungsbezirk Freistadt > Neumarkt im Mühlkreis


Einleitung

Neumarkt im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Die Gemeinde liegt im Verwaltungsbezirk Freistadt.

Wappen

Description / Beschreibung

Wappen Neumarkt im Mühlkreis (Oberösterreich)

Source / Quelle

Neumarkt im Mühlkreis

Scans / Scans

10. Feb. 2018

Date / Datum

1948

Author / Urheber
Remarks / Anmerkungen

Gemeindewappen

Permission / Genehmigung


Public domain
This file depicts the coat of arms of a German "Körperschaft des öffentlichen Rechts" (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are gemeinfrei (in the public domain).

Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.

The citation (display) or review of a coat of arms is not forbidden by German jurisprudence. (compare: Grundrecht auf Meinungsfreiheit, freie Berichterstattung und (historische) Forschung: Art. 5 GG)


Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei ("public domain").

Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen.

Die Zitierung (Darstellung) oder Besprechung eines Wappens wird durch die deutsche Rechtsprechung nicht verboten. (vergleiche: Grundrecht auf Meinungsfreiheit, freie Berichterstattung und (historische) Forschung: Art. 5 GG)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

[[Category:Images {{subst:REVISIONUSER}}]]

Das Gemeindewappen zeigt in Blau auf grünem Schildfuß eine goldene, rot gedeckte und schwarz geöffnete Kirche mit einer Uhr am Turm sowie je einem goldenen Kreuz auf dem Dach des Schiffes und dem Zeltdach des linksgestellten Turmes. Die Kirche ist die Neumarkter Pfarrkirche, die um 1185 nachweisbar ist.

Allgemeine Information

Einwohner: 3.174 (Stand 1. Jänner 2017)

Politische Einteilung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 26 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl) Stand 31. Oktober 2011:

  • Achleiten (25)
  • Au (139)
  • Baumgarten (68)
  • Dingdorf (64)
  • Götschka (227)
  • Kronast (106)
  • Lamm (102)
  • Matzelsdorf (173)
  • Möhringdorf (34)
  • Neumarkt im Mühlkreis (1094)
  • Oberzeiß (72)
  • Pfaffendorf (42)
  • Rudersdorf (137)
  • Sallersdorf (52)
  • Schall (42)
  • Schallersdorf (103)
  • Schiernersdorf (45)
  • Schwandtendorf (88)
  • Steigersdorf (18)
  • Stiftung (27)
  • Traidendorf (34)
  • Trölsberg (28)
  • Trosselsdorf (164)
  • Unterzeiß (100)
  • Willingdorf (24)
  • Zissingdorf (7)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Um 1100 dürfte Neumarkt entstanden sein. Als Grund dafür gilt der Neumarkter Berg, der ein Hindernis für die Salz- und Handelsfuhrwerke zwischen Böhmen und dem oberösterreichischen Salzkammergut[1] darstellte. Es mussten Pferde als Vorspann zum Hinaufziehen der Wagen bereitgestellt werden. Oben angekommen, mussten sich die Pferde und Kutscher ausrasten.

1171 wurde Neumarkt das erste Mal als „novum forum“ (lat. Neuer Markt) urkundlich erwähnt. Herzog Heinrich von Österreich versprach in einer Urkunde, das Gebiet rund um Neumarkt im Mühlkreis vor Feinden zu schützen.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Neumarkt im Mühlkreis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Geschichte & Sehenswertes

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Weber, Hans Hugo: Glaubensverfolgte aus Ober- und Niederösterreich in Deutsch-Westungarn. Exulantentrauungen im evangelischen Ehebuch von Ödenburg 1645 - 1717, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 22/23, 1999/2000, S. 7-78

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neumarkt im Mühlkreis

Karten

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Salzkammergut. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_334290
Name
  • Neumarkt im Mühlkreis Quelle Seite 106 (${p.language})
Typ
  • Marktgemeinde Quelle Seite 106
Einwohner
  • 3071 (2001) Quelle Seite 106
Postleitzahl
  • A-4212
externe Kennung
  • opengeodb:68703
Gemeindekennziffer
  • 40612
Karte
   

TK25: 7552

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Freistadt ( BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft) Quelle

Freistadt ( Gerichtsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Achleiten
         Rotte
ACHTENJN78FK
Au
         Dorf
AUAUAUJN78GJ
Baumgarten
         Rotte
BAUTENJN78FK
Dingdorf
         Rotte
DINORFJN78GJ
Götschka
         Rotte
GOTHKAJN78FJ
Kronast
         Rotte
KROASTJN78FK
Lamm
         Gebäude
LAMAMMJN78FK
Matzelsdorf
         Rotte
MATORFJN78FJ
Möhringdorf
         Rotte
MOHORFJN78FJ
Neumarkt im Mühlkreis
         Hauptort
NEUEISJN78FK
Oberzeiß
         Gebäude
OBEISSJN78FK
Pfaffendorf
         Rotte
PFAORFJN78FJ
Rudersdorf
         Gebäude
RUDORFJN78GK
Sallersdorf
         Rotte
SALORFJN78FJ
Schall
         Rotte
SCHALLJN78FK
Schallersdorf
         Rotte
SCHORFJN78FK
Schiernersdorf
         Gebäude
SCHORFJN78GJ
Schwandtendorf
         Rotte
object_249827
Steigersdorf
         Rotte
STEORFJN78FK
Stiftung
         Weiler
STIUNGJN78FK
Traidendorf
         Rotte
TRAORFJN78FJ
Trölsberg
         Gebäude
TROER1JN78FL
Trosselsdorf
         Dorf
TROORFJN78FK
Unterzeiß
         Gebäude
UNTISSJN78FL
Willingdorf
         Weiler
WILORFJN78FJ
Zissingdorf
         Gebäude
ZISORFJN78FK